Der EM-Sommer hat begonnen – und gleich mit einem Basketball-Krimi voller Emotionen. Die deutsche Nationalmannschaft setzte sich im ersten Testspiel in Ljubljana mit 103:89 (53:48) gegen Slowenien durch, musste dabei aber Nervenstärke beweisen. DBB-Star Franz Wagner forderte nach dem Sieg dennoch mehr Gelassenheit: „Wir können alle – ich auch – einen kühleren Kopf bewahren. Alle haben lange nicht mehr gespielt, da passiert das manchmal.“
Vor ausverkauftem Haus lieferte das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú einen intensiven Schlagabtausch mit dem Gastgeber, der in der ersten Hälfte vor allem von kleinlich pfeifenden Schiedsrichtern geprägt war. Ganze 32 Freiwürfe gewährten die Unparteiischen den Slowenen – allein vor der Pause. „Ich fand die Linie ein bisschen seltsam“, kommentierte Wagner.
Trotz des Sieges sieht der Forward noch viel Arbeit, besonders in der Defensive. Der offensive Spielansatz sei zwar klar erkennbar gewesen und für den Auftakt „gut“, doch es habe auch „viele Fehler“ gegeben. Isaac Bonga lobte die Entwicklung: „Es ist immer sehr, sehr hart, hier in Slowenien zu spielen. Das Gute ist, dass wir einen Schritt nach vorne gemacht haben und jetzt weiter nach vorne gucken können.“
Schon am Sonntag steht in Mannheim das Rückspiel gegen Luka Doncic und seine Teamkollegen an (17.30 Uhr, MagentaSport). Dort will das DBB-Team zeigen, dass es nicht nur hitzige Duelle bestehen, sondern auch kühlen Kopf bewahren kann.
OZD
OZD-Kommentar:
Das Spiel in Ljubljana war weniger ein sportlicher Leckerbissen als ein mentaler Stresstest – und genau diesen hat das deutsche Team bestanden. Die physischen Duelle, die kleinliche Linie der Schiedsrichter und die Atmosphäre in Slowenien forderten den Spielern alles ab. Wer hier gewinnt, beweist nicht nur spielerische Qualität, sondern auch mentale Reife. Dennoch bleibt klar: Defensiv muss sich die Mannschaft steigern, wenn sie in der EM-Endphase bestehen will. Die 32 Freiwürfe für den Gegner sind ein Warnsignal. Gegen Top-Nationen wird jeder verschenkte Punkt doppelt bestraft.
OZD-Analyse:
Bedeutung des Sieges
a) Selbstvertrauen – Auftakt mit Auswärtssieg gegen ein starkes Team.
b) Härteprobe – Umgang mit Drucksituationen und Schiedsrichterentscheidungen.
c) Teambuilding – Erste Spielpraxis nach längerer Pause.
Schwächen und Verbesserungsbedarf
a) Defensive Disziplin – 32 gegnerische Freiwürfe in einer Halbzeit sind zu viel.
b) Foulmanagement – Mehr Ruhe in engen Spielsituationen nötig.
c) Fehlerquote – Hohe Präzision im Pass- und Stellungsspiel gefragt.
Ausblick auf das Rückspiel
a) Anpassung an Schiedsrichterlinie – Weniger Fouls und mehr Fokus auf Positionierung.
b) Rotations- und Belastungssteuerung – Breite des Kaders nutzen.
c) Offensiver Rhythmus – Effektivität aus Spiel eins mit verbesserter Defensive verbinden.
Was ist der Deutsche Basketball Bund (DBB)?
Der Deutsche Basketball Bund ist der Dachverband für Basketball in Deutschland und wurde 1949 gegründet. Er organisiert den Spielbetrieb der Nationalmannschaften sowie große nationale Wettbewerbe. International tritt der DBB vor allem durch seine Herren- und Damen-Nationalteams in Erscheinung, die an Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen teilnehmen. Seit dem EM-Titel 2022 und dem WM-Titel 2023 erlebt der Basketball in Deutschland einen neuen Boom.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
Anzeige
Sport kostenlos per WhatsApp abonnieren?