Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Autobahn A100: Fortschritt oder Fossil?

Die Eröffnung des neuen Abschnitts der A100 in Berlin zeigt die alte Grundsatzfrage: Brauchen Metropolen noch mehr Asphalt – oder ist das im Zeitalter der Klimakrise ein Irrweg? Ein Kommentar zwischen Jubel und Protest.

Mit dem neuen, 3,2 Kilometer langen Abschnitt der A100 ist der Stadtring in Berlin weitergewachsen. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner feiern die Eröffnung als Erfolg: schnellere Verbindungen Richtung Dresden und Flughafen BER, Entlastung innerstädtischer Straßen, Nutzen für Wirtschaft und Pendler. Rund 720 Millionen Euro hat der Bund investiert. Parallel protestierten Umweltorganisationen wie BUND und Robin Wood: Der Ausbau sei klimapolitisch unverantwortlich, koste Milliarden und bringe langfristig keine Verkehrsentlastung. In vielen Metropolen würden Autobahnen zurückgebaut, während Berlin weiter ausbaue.


Hier prallen Welten aufeinander: Auf der einen Seite Politiker, die eine „leistungsfähige Metropole“ durch mehr Asphalt definieren. Auf der anderen Seite Umweltverbände, die in der A100 ein Symbol veralteter Verkehrspolitik sehen. Tatsächlich bleibt die Bilanz ernüchternd: Mehr Autobahn hat in Städten selten weniger Verkehr gebracht. Stattdessen zieht sie zusätzlichen Autoverkehr an, während Radwege und ÖPNV weiter unterfinanziert sind. Klimaschutz? Fehlanzeige.


Der Ausbau der A100 ist mehr als nur ein Bauprojekt – er ist ein Lackmustest, wie ernst es Deutschland mit der Verkehrswende meint. Der neue Abschnitt mag kurzfristig Staus verlagern, doch er zementiert langfristig eine autogerechte Stadt, die weder ökologisch noch sozial nachhaltig ist. Eine moderne Metropole braucht vor allem einen starken öffentlichen Nahverkehr, sichere Radwege und kluge Stadtplanung. 720 Millionen Euro hätten hier weit mehr bewirkt. Mit der A100 feiert Berlin den Fortschritt von gestern – und verbaut sich die Chancen von morgen.

OZD


Alle Angaben ohne Gewähr.

Bild: AFP