Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Ottifanten triumphieren: Otto Waalkes erhält Ehrenpreis in Köln

Komiker Otto Waalkes wird mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises ausgezeichnet. Seit Jahrzehnten prägt er den Humor in Deutschland – und bleibt mit seinen Ottifanten unsterblich.

Große Ehre für einen großen Komiker: Otto Waalkes erhält den Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises. Die Stifter erklärten, der 77-Jährige habe den Humor in Deutschland „neu erfunden und nachhaltig geprägt“. Seine Sketche, Lieder und Filme sind längst Teil des kollektiven Gedächtnisses.

Verliehen wird der Preis nächste Woche bei einer Gala in Köln. Gemeinsam vergeben ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und MagentaTV die Auszeichnung, die seit 1999 herausragende Leistungen im Fernsehen würdigt.

Arnim Butzen, TV-Chef bei der Deutschen Telekom, nannte Otto einen „begnadeten Komiker“ und einen der „vielseitigsten Entertainer der deutschen Fernsehgeschichte“. Seit den 1970er Jahren habe er Generationen zum Lachen gebracht und gezeigt, wie absurd das Leben sein kann.

Waalkes, 1948 in Emden geboren, ist seit Jahrzehnten ein Multitalent: Komiker, Musiker, Schauspieler, Regisseur, Zeichner und Maler. Berühmt wurde er durch seine Mischung aus Slapstick und Wortwitz – und durch die von ihm erfundenen Ottifanten, die bis heute Kultstatus genießen.

Kommentar

Otto Waalkes bekommt endlich den Ehrenpreis – höchste Zeit. Doch bei aller Freude stellt sich eine Frage: Warum dauert es in Deutschland eigentlich immer so lange, bis Legenden gewürdigt werden? Otto hat seit den 70ern das Lachen in deutsche Wohnzimmer gebracht, Humor salonfähig gemacht – und ist längst ein Popkultur-Phänomen.

Die Preisverleiher sprechen vom „kollektiven Humorgedächtnis“. Schön gesagt. Doch während man Otto feiert, steckt die deutsche Comedy-Szene heute im Mittelmaß fest. Zwischen flachen Gags und lahmen Polit-Witzen wirkt Ottos anarchische Kreativität wie aus einer anderen Welt. Vielleicht sollte die Branche nicht nur applaudieren, sondern auch nachdenken: Wo ist der Nachwuchs, der einmal so prägend sein wird wie Otto?

Lesermeinungen

„Endlich! Otto ist Kult, ohne ihn wäre Humor in Deutschland nur halb so lustig.“ Karl Friese, Hannover

„Verdienter Preis – aber warum hat das so lange gedauert?“ Mechthild Krause, Rheydt

„Ich lach heute noch über die alten Sketche. Neue Comedians könnten sich da was abschauen.“ Wolfgang Rüter, Bad Cannstatt

OZD-Analyse

Der Preis
a) Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises, vergeben seit 1999.
b) Stifter: ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und MagentaTV.
c) Kategorie: Lebenswerk – besondere Leistungen im und um das Fernsehen.

Otto Waalkes’ Karriere
a) Geboren 1948 in Emden, Ostfriesland.
b) Durchbruch in den 1970er Jahren mit Sketchen, Liedern und Live-Auftritten.
c) Kultfiguren wie die „Ottifanten“ machten ihn generationsübergreifend bekannt.

Bedeutung
a) Otto prägte deutschen Humor mit Slapstick, absurden Wortspielen und Musikeinlagen.
b) Seine Filme, Tourneen und Shows erreichten Millionenpublikum.
c) Einfluss auf nachfolgende Comedians wird von Fachleuten als enorm beschrieben.

Zitatgeber
a) Telekom-TV-Chef Arnim Butzen: „Begnadeter Komiker, vielseitigster Entertainer.“
b) Stifter: Otto habe Humor in Deutschland „neu erfunden“.

Gesellschaftliche Wirkung
a) Otto als Symbol für generationsübergreifenden Humor.
b) Verankerung im kulturellen Gedächtnis Deutschlands.
c) Kritische Frage: Nachwuchs in Comedy bleibt bisher weit hinter solcher Strahlkraft zurück.

Erklärungen

Deutscher Fernsehpreis: Seit 1999 wichtigste Auszeichnung für TV-Produktionen und Persönlichkeiten in Deutschland.
Otto Waalkes: Kult-Komiker, Musiker, Schauspieler, Zeichner und Maler, geboren 1948 in Emden.
Ottifanten: Comicfiguren von Otto Waalkes, Symbolfigur seines Humors und fester Bestandteil seiner Karriere.
Ehrenpreis für Lebenswerk: Sonderkategorie des Fernsehpreises, die Künstler für ihr Gesamtwerk auszeichnet.

OZD



Alle Angaben ohne Gewähr
Titelbild: AFP