Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Grundstücksmarktbericht Nordrhein-Westfalen 2025

Der Markt erholt sich wieder

Im vergangenen Jahr wurden wieder mehr Immobilien und Grundstücke gekauft. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Grundstücksmarktbericht des Oberen Gutachterausschusses für das Jahr 2024 hervor. Demnach wurden in Nordrhein-Westfalen 113.144 Kaufverträge über bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Wohnungs- und Teileigentum mit einem Geldumsatz von 40,72 Milliarden Euro und einem Flächenumsatz von 156,02 Quadratkilometer abgeschlossen. Dies sind circa 15.000 Kaufverträge mehr als im Vorjahr (+ 13 Prozent). Auch der Geldumsatz stieg gegenüber 2023 um circa 5,58 Milliarden Euro an (+ 16 Prozent).

Die Anzahl der Kaufverträge und der Geldumsatz nahmen in fast allen Teilmärkten durchweg stark zu. Eine Ausnahme stellen hier die Anzahl der Kaufverträge für Baugrundstücke im Gewerbe und Industrie sowie der Geldumsatz im Bereich der Baugrundstücke für den Geschosswohnungsbau dar. Die Preise fielen bei den bebauten Grundstücken leicht. Die Preise für die unbebauten Baugrundstücke für den Geschosswohnungsbau sowie für Wohnungseigentum blieben konstant. Unbebaute Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau sowie für Gewerbe und Industrie erfuhren im Berichtsjahr eine Preissteigerung.

Die Anzahl der Kaufverträge für unbebaute Baugrundstücke nahm um 13 Prozent zu, der Geldumsatz erhöhte sich um sieben Prozent. Insbesondere der Geldumsatz bei Baugrundstücken für den individuellen Wohnungsbau wuchs an (+ 19 Prozent). Die Preisentwicklung war regional unterschiedlich (Bandbreite: - neun Prozent bis + fünf Prozent), blieb im landesweiten Schnitt jedoch unverändert. Die Preise von unbebauten Baugrundstücken für Gewerbe und Industrie sind nochmals leicht um vier Prozent gestiegen. Die Preise für den Geschosswohnungsbau blieben im Berichtsjahr konstant.

Erneut war ein leichter Preisanstieg in den Kreisen bei den landwirtschaftlichen Grundstücken (+ zwei Prozent) zu verzeichnen. Bei den forstwirtschaftlichen Grundstücken sind die Preise in den Kreisen unverändert geblieben.

Die Anzahl der Kaufverträge bei den bebauten Grundstücken ist insgesamt um 14 Prozent gestiegen, der Geldumsatz um 16 Prozent. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern nahm er landesweit um 17 Prozent zu, während die Preise durchschnittlich um ein Prozent gesunken sind.

Die Anzahl der verkauften Eigentumswohnungen in Nordrhein-Westfalen erfuhr im Berichtsjahr eine Steigerung von + 16 Prozent, der Geldumsatz wuchs um 20 Prozent und die Preise verteuerten sich landesweit um ein Prozent.

Die höchsten Baulandpreise für individuellen Wohnungsbau in mittleren Wohnlagen werden in Düsseldorf mit 1.050 Euro/qm erzielt. Bodenpreise ab 650 Euro/qm finden sich in sechs weiteren Städten, hauptsächlich in der Rheinschiene. Dagegen kann in einzelnen rein ländlich strukturierten Gebieten, wie z.B. in der Eifel oder in der Region Sauer- und Siegerland oder Ostwestfalen/Lippe, der Quadratmeter erschlossenes Bauland in mittleren Wohnlagen noch für einen Preis von unter 50 Euro erworben werden.

Beim Wohnungseigentum (Erstverkauf in mittlerer Lage) wurden die höchsten Preise in Düsseldorf mit rund 7.350 Euro/qm, in Köln mit 6.740 Euro/qm, in Pulheim mit 6.640 Euro/qm und in Hürth mit durchschnittlich 6.200 Euro für einen Quadratmeter Wohnfläche gezahlt.

Diese und andere Daten sind dem Grundstücksmarktbericht Nordrhein-Westfalen 2025 (Berichtszeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024) zu entnehmen, der jährlich vom Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein-Westfalen erstellt wird und das Ergebnis der Auswertung des Datenmaterials der örtlichen Gutachterausschüsse enthält. Er informiert umfassend und aktuell über Umsätze, Preise und Preisentwicklungen auf allen Grundstücksteilmärkten in Nordrhein-Westfalen.

Der Grundstücksmarktbericht Nordrhein-Westfalen sowie die dem Bericht zugrundeliegenden Grundstücksmarktdaten können kostenlos heruntergeladen werden. 

Land NRW / Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein-Westfalen

Foto: Land NRW / libreshot.com

Alle Angaben ohne Gewähr.