Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

625 Meter über der Schlucht: Huajiang-Grand-Canyon-Brücke setzt neuen Weltrekord

Die Huajiang-Grand-Canyon-Brücke verkürzt die Reisezeit von zwei Stunden auf nur zwei Minuten und verändert die Region nachhaltig.

China hat erneut ein monumentales Infrastrukturprojekt vollendet: Die Huajiang-Grand-Canyon-Brücke in der südlichen Provinz Guizhou wurde am Sonntag feierlich eröffnet und ist nun offiziell die höchste Brücke der Welt – gemessen vom Boden bis zur Fahrbahn ganze 625 Meter. Drohnenaufnahmen zeigen Fahrzeuge, die scheinbar über den Abgrund schweben, während das türkisfarbene 1420 Meter lange Viadukt die Schlucht überspannt.

Die Brücke soll den Verkehr revolutionieren: "Die Eröffnung der Huajiang-Grand-Canyon-Brücke senkt die Reisezeit zwischen beiden Seiten von zwei Stunden auf zwei Minuten", erklärte Zhang Yin, Leiterin der Verkehrsbehörde Guizhous, bei einer Pressekonferenz. Das Projekt soll nicht nur die Mobilität verbessern, sondern auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region ankurbeln.

China setzt seit Jahrzehnten auf gigantische Infrastrukturprojekte, insbesondere in bergigen Regionen. Die Huajiang-Grand-Canyon-Brücke übertrifft damit sogar die bislang höchste Brücke der Welt, die Beipanjiang-Brücke mit 565 Metern Höhe. Betrachtet man nur die Bauhöhe vom Boden, bleibt jedoch das französische Viadukt von Millau mit 343 Metern das höchste Bauwerk über dem darunterliegenden Gelände.

OZD / ©AFP

OZD-Kommentar

China demonstriert einmal mehr seine technische Überlegenheit und seinen Ehrgeiz, Weltrekorde zu brechen. Doch hinter der spektakulären Kulisse steckt mehr als Ingenieurskunst: Die gigantische Brücke ist auch ein politisches Statement, ein Symbol für Macht, Wachstum und die Fähigkeit, Naturgewalten zu überwinden. Kritiker werden jedoch warnen – solche Projekte sind teuer, ressourcenintensiv und bergen enorme Risiken für Sicherheit und Umwelt. Prognose: Chinas Infrastrukturoffensive wird weitergehen, jedes Tal, jede Schlucht wird erschlossen – die Frage ist, ob dabei Nachhaltigkeit und Sicherheit Schritt halten können.

Lesermeinungen

„Unglaublich, ich würde mich kaum trauen, drüber zu fahren – aber was für eine Ingenieursleistung!“ – Li Wei, Peking
„Beeindruckend, aber der ökologische Preis solcher Bauwerke muss bedacht werden.“ – Anna Müller, Berlin
„Zwei Stunden auf zwei Minuten – da wird Mobilität zum Spektakel.“ – Chen Fang, Shanghai

OZD-Analyse

Technische Dimension
a) Höhe: 625 Meter über Schluchtboden – neuer Weltrekord
b) Länge: 1420 Meter – massive Spannweite für Hängebrücke
c) Baustil: Hängebrücke mit futuristischer Farbgestaltung

Ökonomische und soziale Effekte
– Verkürzung der Reisezeit von 2 Stunden auf 2 Minuten
– Erleichterung von Transport, Handel und Tourismus
– Impuls für regionale Wirtschaftsentwicklung

Politische und symbolische Bedeutung
a) Machtdemonstration Chinas im globalen Vergleich
b) Technische Meisterleistung als nationales Prestigeprojekt
c) Signal für Innovationskraft und Kontrolle über schwieriges Gelände

OZD-Erklärungen

Was ist die Huajiang-Grand-Canyon-Brücke?
Die neue Brücke in der Provinz Guizhou, China, ist mit 625 Metern die weltweit höchste gemessen vom Boden bis zur Fahrbahn. Sie überspannt den Huajiang-Canyon und reduziert Fahrzeiten drastisch.

Was ist die Beipanjiang-Brücke?
Ehemals die höchste Brücke der Welt, ebenfalls in Guizhou, mit 565 Metern Höhe.

Was ist das Viadukt von Millau?
Eine Hängebrücke in Südfrankreich, die mit 343 Metern Bauhöhe über dem Tal als höchste Brücke der Welt gilt – gemessen an der Höhe der Baupfeiler, nicht vom Boden zur Fahrbahn.

Prognose: China wird seine gigantischen Infrastrukturprojekte weiter ausbauen. Hängebrücken, Tunnel und Viadukte werden zum Standard, um die wirtschaftliche Erschließung abgelegener Regionen zu beschleunigen – ein Wettlauf um Rekorde und Prestige, der weltweit Aufmerksamkeit erzeugt, aber Umwelt und Sicherheit herausfordert.

OZD


Alle Angaben ohne Gewähr. 

Titelbild: AFP.