Philipp Raimund hat im schwedischen Falun einen dieser magischen Tage erwischt, an denen alles zusammenpasst. Mit Sprüngen auf 94,5 und überragende 99,5 Meter stellte der 25-Jährige nicht nur einen neuen Schanzenrekord auf, sondern holte als Dritter auch das zweitbeste Ergebnis seiner Karriere. Der alte Rekord von Severin Freund aus dem Jahr 2015 ist damit Geschichte.
Der Jubelmoment passt in eine starke deutsche Teamleistung: Felix Hoffmann bestätigte als Achter seine aufsteigende Form, Pius Paschke sammelte als 18. ebenfalls solide Punkte. Andreas Wellinger beendete seine Durststrecke und kämpfte sich als 19. zurück in die Wertung – ein wichtiger Schritt für den zweimaligen Olympiasieger. Bitter lief es hingegen für Karl Geiger, der als 48. deutlich unter seinen Möglichkeiten blieb.
An der Spitze dominierte einmal mehr Stefan Kraft. Der Österreicher siegte vor Anze Lanisek und feierte seinen 46. Weltcup-Erfolg. Damit zieht er in der „ewigen“ Bestenliste gleich mit Matti Nykänen, der 2019 verstorbenen Skisprung-Legende aus Finnland. Nur Gregor Schlierenzauer liegt mit 53 Siegen noch vor ihm. Mit inzwischen 15.811 Weltcuppunkten übertraf Kraft zudem den bisherigen Karriere-Bestwert von Janne Ahonen.
Für Kraft endet der Tag mit einer Nachricht, die größer ist als jeder Sieg: Er legt eine kurze Pause ein, denn er und seine Partnerin Marisa erwarten ihr erstes Kind. Die emotionale Dimension dieses Erfolgs ist damit kaum zu übertreffen.
Für Falun war es ein besonderer Moment. Erstmals seit elf Jahren fand wieder ein Weltcup in Schweden statt – und auf der Normalschanze sogar zum ersten Mal seit 1996. Kurios dabei: Kein einziger schwedischer Springer nahm teil, obwohl das Land einst Legenden wie Jan Boklöv und Tore Edman hervorgebracht hat. Am Mittwoch geht es auf der Großschanze weiter. OZD
OZD-Kommentar „Der Rekord, der alles wachrüttelt“
Falun hat gezeigt, was passiert, wenn Talent, Timing und Wille explodieren – und Philipp Raimund war der Funke. Sein Rekordsprung ist mehr als ein sportlicher Höhepunkt, er ist ein Weckruf für eine deutsche Mannschaft im Übergang. Während Wellinger um Stabilität ringt und Geiger um Form kämpft, beweist Raimund, dass die Zukunft längst begonnen hat.
Gleichzeitig legt Stefan Kraft den Maßstab der Unsterblichen. 46 Siege – das ist nicht mehr Karriere, das ist Legende in Echtzeit. Doch abseits der Zahlen wird sichtbar, wie dünn der Grat im Spitzensport ist: Deutschland sucht die nächste Führungsfigur, Österreich feiert eine, die bald in die Elternzeit geht. Und Schweden? Ist als Gastgeber abwesend. Ein Sinnbild dafür, wie tief Skisprungnationen fallen können, wenn Systeme wegbrechen.
Dieser Wettkampf ist ein Moment der Wahrheit: Deutschland hat Potenzial, aber noch keinen Anspruch. Raimund zeigt, wohin die Reise gehen kann – wenn man den Mut hat, ihm zu folgen.

Mini-Infobox
Neuer Schanzenrekord: Raimund fliegt 99,5 m
Kraft holt 46. Weltcupsieg – gleichauf mit Matti Nykänen
Erste Weltcup-Punkte für Wellinger seit Wochen
Falun erlebt ersten Normalschanzen-Weltcup seit 1996
Kein schwedischer Springer am Start

OZD-Analyse
1. Deutsche Teamlage
– a) Raimund bestätigt Weltklasseform mit Rekordsprung
– b) Wellingers Punkte geben Hoffnung, aber Stabilität fehlt
– c) Geiger-Krise verschärft Leistungsdruck im Team
2. Stefan Krafts historische Dimension
– a) Gleichstand mit Ikone Nykänen formt neues Kapitel der Skisprunggeschichte
– b) Weltcuppunkte-Rekord zeigt seine beispiellose Konstanz
– c) bevorstehende Vaterpause könnte den Weltcup durcheinanderwirbeln
3. Bedeutung für Skisprung-Nationen
– a) Schweden ohne Starter: dramatischer Niedergang einer einst starken Nation
– b) Österreich setzt Maßstäbe, Deutschland jagt Anschluss
– c) Falun als WM-Test: Normalschanze bleibt sportlich unberechenbar

Erklärungen
Wer ist Stefan Kraft?
Stefan Kraft ist einer der erfolgreichsten Skispringer der Welt,
mehrfacher Gesamtweltcupsieger und nun mit 46 Siegen auf Rang zwei der
ewigen Bestenliste.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
Wer ist Philipp Raimund?
Philipp Raimund ist ein deutscher Skispringer der neuen Generation,
dessen Entwicklungstempo ihn zu einem Hoffnungsträger des DSV macht.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
OZD-Extras
Extra: Die vergessene Skisprungnation Schweden
Falun zeigt eindrucksvoll die Leere eines Landes, das einst maßgeblich
prägte – und heute keinen einzigen Athleten stellt. Ein Mahnmal für die
Bedeutung langfristiger Förderung.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.