Bei der Cloudlösung „Alma“ handelt es sich um ein von der Firma Ex Libris entwickeltes Produkt, welches unter Federführung des Hochschulbibliothekzentrums beschafft worden ist und nun eingeführt wird.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stellt dafür über die 
Digitale Hochschule NRW über eine Dauer von fünf Jahren mehr als zehn 
Millionen Euro bereit. Ziel ist, die Bibliotheksmanagementsysteme von 41
 Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen, der Zentralen 
Fachbibliothek für die Lebenswissenschaften sowie des 
Landes-Hochschulbibliothekszentrums sukzessive zu modernisieren. Die 
Software vernetzt die Bibliotheken untereinander und erleichtert 
insbesondere die Arbeitsabläufe, zum Beispiel bei der Bestellung oder 
der Katalogisierung. Außerdem wird mit dem neuen System die zukünftige 
Basis zur Verwaltung großer E-Book-Pakete gelegt, die insbesondere im 
Kontext der Corona-Pandemie verstärkt an Bedeutung gewonnen haben.
 
„Die neue Cloud-Lösung leistet einen wesentlichen Beitrag für die 
Digitalisierung und Vernetzung der Hochschulbibliotheken in 
Nordrhein-Westfalen. Mit der erfolgreichen Einführung in den sechs 
Pilot-Hochschulbibliotheken ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. In 
einem nächsten Schritt wird nun eine zweite Gruppe von 16 
Hochschulbibliotheken die Cloud-Software einführen – damit liegen wir im
 Zeitplan des Projekts, das wir bis Ende 2023 erfolgreich abschließen 
wollen“, sagt Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.
 
Das Projekt zur Modernisierung der Hochschulbibliotheken wurde 2017 
begonnen, nach einer Konzeptphase begann im Februar 2020 die 
Implementierungsphase der neuen Bibliothekssoftware, an der sich 
zunächst die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, die 
Bibliotheken der Universitäten Bielefeld, Dortmund, Duisburg-Essen, 
Wuppertal und der Fachhochschule Aachen sowie das 
Hochschulbibliothekszentrum beteiligt haben. Trotz der Corona-bedingten 
Herausforderungen konnte der ursprünglich vorgesehene Zeitplan 
eingehalten werden. Eine zweite Gruppe bestehend aus den Bibliotheken 
der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Westfälischen
 Wilhelms-Universität Münster, Universität Siegen, Universität 
Paderborn, FernUniversität Hagen, Fachhochschule Bielefeld, 
Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule 
Ruhr-West, Hochschule Bochum, Hochschule Düsseldorf, Westfälische 
Hochschule, Fachhochschule Münster, Fachhochschule Südwestfalen, 
Kunstakademie Münster, Folkwang Universität der Künste wird im Juni 2021
 mit der Einführung der neuen Cloud beginnen.
 
Die Digitale Hochschule NRW ist ein Zusammenschluss aus 42 Hochschulen 
in Nordrhein-Westfalen mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft. 
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung stellt das 
Ministerium den Hochschulen über die Digitale Hochschule NRW bis 2021 
jährlich zusätzlich 50 Millionen Euro und danach bis auf Weiteres 
jeweils 35 Millionen Euro zur Verfügung. 
Land NRW
Foto: iStock.com / mihailomilovanovic
 
            