Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

August oder der Starke?

Wie sich kein Sommer über den Regen ärgert.

Anfang August, das Wetter bescheiden und die Balkontomaten reifen trotzdem langsam. Nach erfolgreichen fünf Jahren und entsprechendem schönem Wetter, zumindest gefühlt und an drei Tagen pro Woche nun sieben Tage Regenwetter und eine Perspektive auf ein wenig Sonnenschein.

Mit der Erklärung, er ärgere sich im beginnenden Frühjahr über das fröhliche Vogelgezwitscher, wobei dies nach einem Lied von Bob Marley "Three Little Birds" die Laune etwas besser werden kann.

Mit der Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie "Circle Chine Nuh" (Europa City/Ruhrmetropolenregion) als Sinnvolles Gegenüber des Paradeprojektes "The Line", welches anscheinend nicht bei allen gut ankommt, dem Verfasser der Machbarkeitsstudie jedoch recht angebracht erscheint, wenn auch die Dimension der Vorhaben Bau- und Instandhaltungsorganisatorisch schwierig einzuschätzen ist. Ebenso wie über einhundertsiebzig Kilometer und der Anerkennung der Problematik, wenn sich ein Gebäude der Käferwanderung zwischen den Gebieten in den Weg stellt ist auch der "Kreis scheine neu!" - "Circle Chine Nuh" einer anderen Dimension zuzuordnen. Es hat im Kaiserhaus Hagel schon früher eine einfache neue medizinische Erklärung an junge Bauernfamilien gegeben. Nachweise sucht Andy Hagel, Düsseldorf nicht. Bekannt ist nur, dass der Prinz selbst sicher nicht vor fünfhundert Jahren gleichzeitig in Rom oder Peking war. Eine Burgenland Erklärung sucht Hagel selbst. Mehrere große Burgen und Festungen mit unterschiedlichen Bedeutungen und Aufgaben lassen einfache "Gemeindeerklärungen" zu. Zwischen Gewerkburg, Grenzburg und Grafenburg als Wohnsitz bis hin zur Festung oder einem Schloss gegenüber einer Königsburg lassen sich einzelne kurze Geschichten zu einem Halbkreis von acht Lehren unter je mehreren Lehrmeistern unterschiedlichen Altersgruppen zuordnen. Die Besonderheit: Der Beweis der Tragfähigkeit der "Mündlichen" Erklärung oder Überlieferung. Die Prinzen und Prinzessinnen aus vier Prinzendörfern zum Tanz auf die Burg, ein fünftes Dorf mit einer neuen Stallung oder Reitanlage als Beispiel nur einmal im Jahrhundert oder alle zweihundert Jahre gemeinsam mit Erklärungen zu Mond- oder Drachenstab sowie ein Besuch der Schulkinder auf den alten Burgen um zu zeigen, früher war es anders. 

Regen und eine Erinnerung. Ein Stadttor wie das in der Domstadt Köln oder die Porta Negra mit einer Geschichte dem römischem König auch dem Andreas zu erzählen, und der Bedeutung der Pontifex, eine mündliche Erzählung der Bedeutung der Torbögen die mündlich geschah. Ein Halbkreis von Lehrmeistern der Kampfkünste (heute) früher auch rein militärische Bedeutung zum Schutz und der Ausbildung von Grundwerten bewies die zwei Bögen im Volksmund der Stadtbürger um den Marktplatz sowie den Brunnen in den Dörfern. Zwei einfache Bögen zum Vergleich um selbst Einzuordnen oder Urteilen zu können. Ein Theater mit zwei Königen, dem Zuschauer und der Bühne. 

Es ist August, vermutlich überall in Deutschland und Europa. "Der Starke" Zweitausendfünfundzwanzig. Bei dem Wetter bleibt nichts anderes. Zwei Bögen und eine Perspektive in den früheren Zeitaltern. Ein Leben mit Handfertigkeiten als Meister im landwirtschaftlichen Bereich gegenüber dem Markt in der Stadt mit den Kaufleuten aber auch Handwerksmeistern oder deren Waren. Hier die Frage ob Schneider oder Schuhmacher Kaufleute oder Meister sind oder bleiben? Die zwei Welten blieben schon früher ohne die Forderung eine Welt zu trennen, die von Mann und Frau. Eine Höchstanzahl an Kränzen die gebunden werden vom Erntefeld zu dem Verkaufsstand am Markt. Vier große und vier kleine, was wenn dazwischen sechzehn Jahre liegen dürfen? Mit sechzehn oder vierundzwanzig zum Markt? Wer, wie und wann? Die Idee vom Dorfplatz und der Meinung das erst einmal dreiundzwanzig Menschen am Dorfplatz wohnen müssten, damit jeden Mond oder jede Woche zwei Lehrmeister gemeinsam den Weg kreuzen. Der Meister und sein Schüler oder zwei Brüder, gemeinsam mit ihren Stäben.

Was bleibt, bei mäßigem Wetter, die Onlineartikel hier oder woanders. Immer wieder geht die Sonne auf. Auch im August.