Die deutschen Hockey-Männer haben beim EM-Heimturnier in Mönchengladbach ein Ausrufezeichen gesetzt und stehen erstmals seit 2013 wieder im Finale. Im Halbfinale bezwang die Mannschaft von Bundestrainer André Henning Angstgegner Spanien mit 4:1 (2:1) und trifft im Endspiel nun auf den Erzrivalen Niederlande – eine Neuauflage des Olympiafinals 2024, in dem Deutschland Silber gewann. Diesmal soll die Krönung gelingen.
„Extrem happy, extrem stolz gegen den Gegner, der uns bisher nicht so gut lag, so gut reinzukommen“, schwärmte Henning bei MagentaSport. Vor heimischem Publikum legte sein Team einen Traumstart hin: Strafecken-Spezialist Gonzalo Peillat verwandelte schon nach 34 Sekunden einen Siebenmeter (1.), Kapitän Mats Grambusch erhöhte in der 11. Minute. Der spanische Anschluss durch José Basterra (27.) brachte die DHB-Auswahl nicht aus dem Konzept. Thies Prinz (48.) und erneut Peillat (56.) machten den Finaleinzug perfekt.
„Die schnellen Tore haben uns sehr gut getan, das hat uns befreit. Wir haben uns vorgenommen, mutig zu spielen“, erklärte Moritz Ludwig. Mit dem Sieg sicherte sich das Team zudem das WM-Ticket 2026 als bester nicht vorqualifizierter EM-Teilnehmer. Für Grambusch, der seine DHB-Karriere nach dem Turnier beendet, könnte das Finale zum goldenen Abschied werden.
Die Spanier hatten Deutschland zuletzt mehrfach geärgert, unter anderem in der Pro League und bei Olympia. Doch diesmal setzte sich das Henning-Team mit Entschlossenheit und lautstarker Unterstützung der Fans durch. Torhüter Jean Danneberg parierte mehrfach stark, war beim Treffer von Basterra machtlos. Mit dieser Leistung reisen die Deutschen am Samstag (18.00 Uhr/MagentaSport) mit breiter Brust ins Finale – und mit der klaren Mission, nach zehn Jahren wieder Europameister zu werden.
OZD
OZD-Kommentar:
Dieser Sieg war mehr als nur ein Finaleinzug – es war eine emotionale Befreiung. Zu oft war Spanien zuletzt Stolperstein für die DHB-Männer, diesmal aber stand das Team von der ersten Sekunde an unter Strom. Henning hatte Kampfgeist gefordert, seine Spieler lieferten Herzblut. Das frühe 2:0 war nicht nur ein Ergebnis, sondern ein Statement. Nun wartet mit den Niederlanden der wohl härteste Gegner – und eine Gelegenheit, sportliche Rechnungen zu begleichen. Wer so konsequent und kaltschnäuzig wie gegen Spanien auftritt, der kann am Samstag Geschichte schreiben.
OZD-Analyse:
Schlüssel zum Sieg
a) Frühe Tore von Peillat und Grambusch brachten Sicherheit.
b) Defensive stand stabil, Danneberg als starker Rückhalt.
c) Mutiger Offensivstil hielt Spanien unter Druck.
Historische Dimension
a) Erster EM-Finaleinzug seit 2013.
b) Revanche für bittere Niederlagen gegen Spanien.
c) Chance auf den dritten EM-Titel im 21. Jahrhundert.
Ausblick auf das Finale
a) Duell mit Dauerrivale Niederlande, der Deutschland im Olympiafinale 2024 schlug.
b) Emotionaler Faktor: Abschied von Kapitän Grambusch.
c) Heimvorteil und Fanunterstützung als potenzieller X-Faktor.
Was ist der Deutsche Hockey-Bund (DHB)?
Der Deutsche Hockey-Bund ist der Dachverband für Hockey in Deutschland, gegründet 1909. Er organisiert den Spielbetrieb im Feld- und Hallenhockey, koordiniert die Nationalmannschaften und vertritt den Sport international. Unter dem DHB haben die deutschen Teams zahlreiche Titel gewonnen, darunter Olympiagold, Welt- und Europameistertitel. Der Verband hat seinen Sitz in Mönchengladbach.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.