Bayern München gilt in dieser Pokalsaison bei den Fans als Topfavorit. Laut einer Umfrage des Portals Bundesliga-Barometer erwarten 51,4 Prozent der 6352 Befragten, dass der deutsche Rekordmeister am Ende den DFB-Pokal gewinnt. Der Startschuss für die Mission Titel fällt für die Münchner am 27. August beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden.
In der vergangenen Saison war der Traum vom Pokal für Bayern früh geplatzt – im Achtelfinale gegen Bayer Leverkusen. Der bislang letzte Triumph liegt vier Jahre zurück: 2020 stemmte der FCB zuletzt die Trophäe in die Höhe.
Auf den weiteren Plätzen der Fan-Erwartung liegen Borussia Dortmund mit 12,9 Prozent und Eintracht Frankfurt mit 10,1 Prozent. Weniger Vertrauen genießen Bayer Leverkusen (4,9 Prozent) und Titelverteidiger VfB Stuttgart (4,1 Prozent).
Für die Fans bleibt der DFB-Pokal ein besonderer Wettbewerb: 49,0 Prozent messen ihm einen großen, 24,2 Prozent sogar einen sehr großen Stellenwert bei. Für 71,2 Prozent liegt der Reiz vor allem darin, dass im Pokal alles möglich ist – vom Favoritensturz bis zur Sensation eines Außenseiters.
OZD
OZD-Kommentar:
Diese Umfrage zeigt zweierlei: Die Strahlkraft des FC Bayern ist trotz jüngster Pokalpleiten ungebrochen – und der DFB-Pokal lebt von Emotion und Überraschung. Dass mehr als die Hälfte der Fans auf die Münchner setzt, ist ein klares Vertrauensvotum, aber auch ein Druckfaktor. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Pokal seine eigenen Gesetze schreibt. Wehen Wiesbaden mag auf dem Papier chancenlos erscheinen, doch schon viele Favoriten haben in frühen Runden gestolpert. Der FC Bayern muss von Beginn an beweisen, dass er nicht nur den Anspruch, sondern auch den unbedingten Willen zum Pokalsieg hat.
OZD-Analyse:
Favoritenrolle der Bayern
a) 51,4 Prozent der Fans tippen auf den Titelgewinn.
b) Vier Jahre ohne Pokalsieg erhöhen den Druck.
c) Früher Start gegen einen Drittligisten als Pflichtaufgabe.
Verfolger im Fan-Ranking
a) Dortmund (12,9 %) und Frankfurt (10,1 %) mit Respektabstand.
b) Leverkusen und Stuttgart nur Außenseiter in der Fanwahrnehmung.
c) Potenzial für Überraschungen durch Underdogs.
Bedeutung des Wettbewerbs
a) 73,2 Prozent der Fans messen dem DFB-Pokal hohen Stellenwert bei.
b) Faszination durch Unvorhersehbarkeit und mögliche Sensationen.
c) Historische Außenseitererfolge prägen den Reiz.
Was ist der DFB-Pokal?
Der DFB-Pokal ist der nationale Pokalwettbewerb im deutschen Fußball, organisiert vom Deutschen Fußball-Bund (DFB). Er wird seit 1935 ausgetragen und folgt einem K.o.-System, an dem 64 Mannschaften aus der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga sowie Amateurligen teilnehmen. Der Wettbewerb gilt als zweitwichtigster Titel im deutschen Vereinsfußball nach der Meisterschaft und ist bekannt für überraschende Ergebnisse, bei denen auch unterklassige Teams große Favoriten ausschalten können.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.