Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Stab und Blatt - Schach und Matt

Wie der Comiczeichner keine Beschwerde vorzubringen hatte.

Zeit und Raum, Leben und Traum – der Weg des Samurai oder Industriekultur im Interstellaren Zeitalter, vom Leben der Bauern und Jagen der Hauer – das Ende im Fass der Philosophen, Sauerkraut, Salzlake und Wein.

Am Anfang schuf der Herr im Himmel die Farben, dann kam der Comiczeichner und fragte nach dem Pinsel? Erst die Farben, dann die Buntstifte und das Papier, ich der Comiczeichner erschuf die Farben und nicht Gott! So Asrael am Tag des jüngsten Gerichts.


Mit der Erklärung, der Weg ist das Ziel und der Gewissheit, es ist nirgendwo schöner als zu Hause endete ein dreitausend Jähriger Streit um das Industriegewerk vor über einhundert Jahren in den Kommunistischen Revolutionen. Von der Taufe bis zum Ehrenkranz, dem Weg der Sonne und der Geschichte des Mondes ein langer Weg durch das Bachtal, bis zum sauberen Wasser und den Teekräutern für die Teegesellschaften erschien die Erkenntnis alles ist endlich.
Die Gesetze des Lebens, vom Vater gegeben. Der Mann suche sich eine Arbeit, nehme eine Frau und gründe eine Familie. Welche Informationen in das Buch der Familie geschrieben gehören beschäftigte die ZK (Zentral Komitee) Der Mann baue ein Haus oder bezahle eine Wohnstätte, man empfehle bei der Geburt des Sohnes einen Baum zu pflanzen. Die Alten hatten eine Idee, früher. Sie könnten einen Baum pflanzen und ihn zu Fall bringen, um das Holz für den neuen Stall noch vom Sohn an seinen eigenen weiterzugeben und gemeinsam einen Stall zu bauen. Oder eine Arche.


Schon in der Bibel stand geschrieben, der Sohn des Himmels wird kommen und der König empfehlen ihm zu dienen. Die Kinder werden prophetisch reden, die Söhne werden Träume haben und die Alten Visionen. Diese drei Themen sind den Generationen vorbehalten, der älteren darüber zu beichten und zu fragen, ob auch eine vierte Generation noch eine Weisung kennt. Eine Weisung ist die Weisheit nach untern zu reichen.

Arm oder Reich? Ein Haus voller Früchte ist ein reiches Haus, ein Haus mit einer eigenen Küche durch den Brandschutz zu werten. Die Kenntnis um Sonne und Mond, den Himmel mit den Wolken am Tag oder den Sternen der Nacht findet sich im Kalender, die freien Tage werden weniger wenn man als Mann seinem Werk nachzugehen hat. Die Kenntnis um die vorhanden Gespräche in den Tälern, Dörfern und Städten beweist, die jungen Männer wissen um die freie Zeit die verloren geht, die Gespräche verschwinden mit der Erkenntnis.


Den Kindern das Leben, die Rituale und dann die Lehren. Die sieben Tage der Woche und den Weg zur Schule und auch zur Arbeit in Haus und Hof. Wer keinen Garten hat kann im Stadtpark sitzen und über die eigenen Taten nachdenken. Die gute Tat der Pfadfinder oder Pioniere sowie die kleinen Sünden die der liebe Gott sofort besraft. Die Richter der Gemeinden zwischen dem oder der Alten, dem Rat oder dem Meister beweisen derer sieben. Vom jungen bis zum alten Meister, der Lehrmeister Status, als Schüler oder Lehrer, kein Meister ist vom Himmel gefallen, so die Sporttrainer. Alte Kinderspiele, von Fangen oder Verstecken bis zum Meisterschach, hundert Spiele sind bekannt, Zeit hat am Tag nur für eines. Mit dem Schulbeginn dürfen die Kinder lernen, das Spielen gehört verboten. So der Comiczeichner Endi zu Beginn des neuen Zeitalters der interstellaren Raumfahrt in den Sechzigern.


Stab und Blatt, der Richter oder die Richter. Holz und Stein, eine der Lehren. Ein Holz und drei Steine und die Lehre ist seine. Eine Erntemannschaft zum Schutz der Versorgung durch Lebensmittel kannte einst ein leeres Weinfass, die Hundeführer und die Jäger bis zu den Tischen des Sommerfestes mit den Lichtern am Abend kannten im Alter die Gewerke. Wie die Zimmermänner das Holz im Lager aufstapeln und die Möbeltischler eine Truhe bauen, so die Schmiede die Erze zu den Metallen formen, deren Seele eine Bedeutung findet, können die Weber die Stoffe zu den Schneidern bringen und eine weitere Ecke bleibt für die die da leben und wohnen. Die Vorhersage, die Fässer sind im nächsten Jahr neu zu schlagen, beweist die Kenntnis der freien Männer.

Die Lehre der drei unterscheidbaren Maße fand sich, so die Geschichtsstudenten, im Längenmaß der Elle. Der Comiczeichner hatte etwas aufgeschnappt. Stein, Schere oder Papier? Nein, die Luft zum atmen. Eine Situation zu bereinigen um einen Standpunkt für sich oder eine Situation für das Indianerdorf zu schaffen, zeigt die Weisheit den Stab der Länge nach einmal umzudrehen. Der Weg erscheint doppelt so lang. Die alten Meister erkannten, das mit jedem neuen Werkzeug immer weniger Stöcke am Lager vor den Augen der Schüler einmal umgedreht waren, damit sie dieses Ritual als junge Männer vierundsechzig mal gesehen hatten. Vier sind wir und sag es zig mal, so die Fürsten. Nachdem sieben von acht kein einzig mal anwesend waren, das einer der Stäbe gelegt oder gedreht wurde, bekamen die Alten mit der Katze im Haus Angst. Die Kinder bezahlten Anwälte die bewiesen, die Katzen seien aus dem Weltall gekommen und beseelten die Menschen mit Geistern.


Keiner glaubte mehr, was einmal gewesen sein muss. Die Längen der Ellen wurden verglichen in den Städten und auf den Märkten. Nach dem Welterfolg der Erfindung des Staubsaugers wurden allen klar, nicht einmal die Besen waren mehr vorhanden, deren Anblick in manchen Geistern eine schlummernde Erinnerung weckte. Wenn der Thomas seine Stube selber fegen kann, darf er über diese bestimmen. Die Geschichte vom Fegefeuer und vom Mus, was aus den Pflaumen geschöpft wurde, ein Wirtschaftswunder was man Schöpfungsgeschichte nannte. Den Thomas zum Mus und Gott zum Gruß! Wer da ist, ist da. Wer am Arbeitsplatz erscheint kann eines erkennen. Die Situation hier und jetzt, die zu bewältigen ist und die Situation hier und jetzt, die später im Leben einen Sinn ergibt. So erschuf man die Sage des Fasses, wenn dieses Jahr die Fässer neu geschlagen werden während die Sauerkraut oder Weinfässer geleert werden, ist es im nächsten oder übernächsten Jahr auch noch so. Die Salzlaken für den Fischtransport vom Wasser zum Markt, heute nur ein Gerücht. Die Karpfen oder Forellen fing man lebend am Wasser und brachte diese ins Haus oder auch frisch zum Markt. Die Erfindung des Sternbildes der kleine und der große Fisch, eine Lüge der Comicindustrie.


Das Wort eines leeren Fasses zu wiegen um herbei zu beten, der Geist erkenne den Wert des Papieres, ein Voodoo vermutlich aus dem Jahr dreitausend nach Babylon. Der Weg zur Arbeit im Industriegewerk beweist den Humor der Sammler, die Briefmarken oder Münzen gehören in ein Album, sortiert nach Thema oder Herkunft. Die Zugehörigkeit zu den Männern und Frauen begann schon früher mit der Aufnahme der Pflichten als Erwachsener. Die Informationen heute für die Auszubildenden und Studenten, die Ausbildungsverordnung oder die Schriften. Die Gewerke organisiert in den großen Gewerkschaften, den Anfängern werden die Schriften heute empfohlen. Früher musste der arme Bauer darauf hoffen, das sein Sohn oder Enkel daneben steht, wenn der Schüler dessen Familie den Lehrmeister bezahlt diesem die Weisheit zur Weisung gibt. Zeit und Raum verschwommen im Leben und Traum. Man stritt sich, man hatte die Fässer abgezählt und dem Jahr nach dem Aufgang der untergehenden Sonne das leere Fass vorhergesagt.


Flasche leer! So einer der Propheten des zwanzigsten Jahrhunderts bei seiner Kaiserrede. Der Weg des Wassers, dem Bach entlang oder den zwei Seiten des Flusses bis zum Tag der Wäschefrauen am Fluss. Wo? Im Norden oder Westen, so der Alte der aus Neugier immer alles wusste. Bis die Wäschefrauen verschwanden und der weise Sohn die Schule nicht mehr bei seiner Mutter und ihren Schwestern am Fluss verbrachte. Er verließ den Weg der Lehren, nach der Erkenntnis, das Papier nehme das Wort und muss durch ein Bild verschwendet sein um den Menschen nicht die Sprache zu nehmen.

Die Richter schämten sich ihrer Fehler und begannen sich zu strafen, durch die Aufnahme neuer Taten, einen strafferen Bogen als zuvor. Dann erfanden die Frauen im Waschsalon die Bestrafung, während das Wasser mit den Chemikalien in einem Roboter verschwanden und die Söhne die den Besen als Wunder erkannt hatten, den Lauf des Wassers aus der Erinnerung verloren. Die Gehirnwäsche wurde erfunden, und am anderen Ende der Erde baute man in einer selbst konstruierten Höhle Satelliten um diese zu Gott in den Himmel zu schicken. Man erfand den Pritt Klebestift und die halbe Schulklasse wollte basteln, den Kindern helfen zu lernen und endete als Sozialarbeiter in Arbeitsmaßnahmen anderen eine bessere Zukunft anstatt ein Wort bei der Ernte zu schaffen. Ohne das es im Land noch eine Gesamtpartei, die Freiheit gab.

Einen Weg in die Erntemannschaft gab es für die Hochkultur nie wieder, man besuchte die Stadien und speiste in den Kantinen bis zur Wirtschaftskrise. Nachdem der Pfarrer empfohlen bekam neben der Bibel, der heiligen Schrift auch noch die Gewerks-Gesetze zu lernen und ein Buch zur Vereinsgründung zu lesen, machten sich die Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen selbstständig und die Fans die eigentlich nur ein Bier trinken wollten und auf das Spiel zu wetten wurden Mitglieder der Vereine. Das Versprechen nach einer Dauerkarte mit dem Eintritt in die Vereinsmitgliedschaft stand am Ende der Pyramide gegenüber, die die Demokraten unter den Fürsten in die unterirdischen Zellen der Geheimpolizei einzusperren, wenn diese die freie Rede wählten. Schon neunzehnhundert und vierundachtzig war der kalte Krieg allen bekannt, kurz danach eine friedliche Revolution. Der nukleare Winter und der Comiczeichner soll ihn erfunden haben. Schuld sind die anderen, ab heute ja.


Die freie Wahl der Justiz und deren Berater, am Ende fehlte allen das Geld. Das Wort erschaffen von Gott, nur eine Lüge? Wissen ist Macht! Wissen ist auch Geld. So hat der Tag seinen Weg gewählt, die Sonne war wieder am Himmel erschienen und der Mond wie die Vorhersage bekannt wurde am Himmel verschwunden und seit Tagen nicht mehr da. Die Erde drehte sich trotzdem noch.

Mit der Wahl des Arbeitnehmers und der Weigerung des Politischen Komites, sieben von zehn Häusern den Kleinbauern zu lassen, damit sie sich im Garten und auf dem Feld das Maul zerreißen können, zerstörte die Politische Landschaft seit der Oktoberrevolution durch Lenin die Zeit. Sie gibt es nicht mehr, sie nimmt es.

Einem jedem Haus auch einen Lehrmeister, der Sohn kann zum Lehrmeister empfohlen und ein Gespräch aufgenommen werden, die Meister selbst in der Lage eine Schrift zu schaffen mit der Lehre des Schulstaates. Die Industriekultur ist jedoch schlau, die Schulen im Land und in der Stadt eine Freude für die Kinder, wenn deren Eltern den Sport empfehlen.


Die Gewerkschaften, die Glaubensgemeinschaften sowie die Sportvereine und ein viertes großes Trapez, die dem Fassmeister das wagen abnehmen und eine viel bessere Erkenntnis erlauben, man stelle nur ein Licht und falte nur ein Papier zum Haus. Richtig, nicht falsch! Man empfahl schon zur Jahrtausendwende den Familien einmal im Jahr das Wirtshaus im Dorf oder der Stadt zu besuchen um ein Teil der Tafel zu bleiben, die Kirchen und ihre Gemeinde treffen sich zur Messe und zu Kaffee und Kuchen, auch um den Armen zu helfen. Der Meister empfiehlt Tee, wenn man sich mit der Gemeinde streitet. Sieben Kräuter für sieben Tee, man wähle den eigenen.

Der Legende nach war ein Würfel auf die Erde gefallen, mit sechs Seiten und einer Lehre, die Farben zu sortieren und nie die Mitte zu suchen. Das siebte Haus des Würfels, das Innere der Pyramide. Drei leere Fässer zu wiegen, den Generationen oder Lehren. Macht zehn Häuser für Ihr Oriegamie und einen Weg von Zehn Meistern. Die Eltern, die Großelternfamilie derer zwei und je drei der Häuser auf dem Weg. Diese sind da, die Häuser stehen in Stadt und Land, ihre Gärten können voller Früchte sein.

Sechs Seiten des Würfels zahlen vier weitere, die Häuser der Alten im Haus und die des Weges. Vier Jahreszeiten hier und keine anderen Gesetze mir. Die Hexerei des Würfels siebter Mitte, die Lehre einer bösen Sitte? Bei sitzen und böse gucken hat noch keiner gewagt. Drei Häuser den drei Gärten für den der es wagt den Würfel zu brechen. Die Stäbe hatten ausgedient, die Besenstube war getauscht mit der Anwaltskammer. Betrug? Der Endi hat nur drei Gärten, ihr hättet ihn lehren dürfen! Das Dorf versank bewiesener Maßen schon früher in Kolletivpsychose oder Kollektivdepression. Das Gewerk war vom Comiczeichner selbst für Zuständig bewiesen. Für jeden Arbeitsplatz einen Sicherheitsunterweisung und eine Zuständigkeit, die es nie möglich macht. Die Familien hatten an gewerksfremden Arbeitsplätzen nichts zu beweisen, sie entstanden schon vor dreitausend Jahren einen Bruder oder eine Schwester, bis man die Gewichte vertauschte.

Man suche sich manchmal nur eine Arbeit und manchmal unterscheidbare, um zu verhindern das Kinder zu prüfen aufzurufen sind, verbot man die Wahrheit zu beweisen. Das Fass war mal voll, so der Kalender.

Deren Häuser acht hatte Gott gemacht. Hatten got gemacht. An vier Ecken je sechzehn Lichter, fünf oder sechs Wasser waren damals schon andere Gewichter. Gesichter! Das Gespräch verlor sich auf dem Papier und das Gespräch endete nach dem bezahlen des Bier.

Wenn derer Licher vier erloschen, viermal fünfzehn stehen, sind vier neue aufzutischen. Den Kasten zwei oder doch vier, man suche neue Gärten niemals in der fernen Zukunft, sondern hier.

An dem Meister seiner Kette, neues Leben jede Wette? Die Alten fanden in den Reimen der Bibliothek nach langer Dynastie die Familien der Gärten der Ahnen nicht wieder und hatten die Stadt verlassen oder niedergebrannt.

Der Generationen derer drei, der Stäbe acht bis zur Philosophie der Mathe dann sind fünf gemacht. Zwölf der Tische, so die Sitte, konnten finden diese Mitte. Das Comic wurde verboten, da beim Genuss der Fässer Wein das rechte Wort verloren ging. Im hundertjährigen Kalender sich nur sieben Tische finden sollen, denn zu leer das Fass, der Tisch, keine Gäste kommen wollen.


Eine Geschichte die die Welt nie wieder schreiben konnte. Die der leeren Worte der Nacht, die die Lichter gebracht. Die Weisheiten bis in die Kommunistische Partei und einmal Weltraum und zurück. Die Geschichte von Suppe und Ei, am Heufeld dabei? Der Empfehlung folgte die Gegenüberstellung, das Geld für das Heu reiche nicht einmal für ein einziges Comic für den Sohn. Der unnötige Tod des unbekannten Soldaten, dessen Worte in den Büchern der Finanzämter gesucht wurden. Steuerbetrug bei Steuerprüfung dürfe keine doppelte Bedeutung der Worte zulassen. So die Deutschlehrerin. Das Problem bekannt, im ganzen Land. Was das Dorf oder Tal drei Meilen weiter entschiedet kann und soll man nicht immer zuvor selbst entscheiden.

Die drei Dächer und die Bilder der Wasser, nach einem Feuer in See wurde die Zeit erlassen. Immer schneller im länger, dem anderen ein Wort zuvor und der Tisch war ein anderer Ort.

König und Königin, nie zu prüfen? Besser man prüft selber. Der König hatte der Königin jedoch verboten nicht selbst zu prüfen und so erschuf Gott dem Comiczeichner einen zweiten Himmel. Der Königin das letzte Wort.


Vier Ecken und vier Mitten, zu bestellen alles außer neuen Sitten. Der Neubau des Tempels nach der Suche der alten Schriften. Dem Nichts. Nur das Wort zu wählen verbiete den Unterricht. Die Blaustunde erhielt in den Hochschulen und Universtäten zu unrecht Anerkennung und die öffentlichen Schulen wurden für siebenhundert Jahre abgeschafft. So der Comiczeichner in der Psychiatrie. Die Katzen welche mit dem Ufo gelandet waren hatten ihm dies eröffnet. Kein Wort durch den Mann der Tod sein kann. Vom Schiffer und seiner Braut, vom Fischer und seiner Frau.

Die Gabe der Kinderspiele und der Schriften keiner, mit den Briefen derer zu dem Mund die Kund und die Vorhersage der rechten Stund´. Dem leeren Fass? Wer das nicht versteht dem fehlt das Mas. Der, die, das! Wer, wie, was? Eine lange Reise bis zum Mond beim Besuch der Bücherei zu lesen lohnt.

Die Literatur der alten Philosophen unterscheidbar von der des Oktoberfestes, einmal mündlich einmal schriftlich. Stab und Blatt in die Mitte gebracht, sind derer zwei oder ein wir. Blätterwälder oder Besenkammern, erst zum Stab und dann die Mitte. Dem Haus selbst zu entscheiden, nicht dem jungen Mann, erschuf der Comiczeichner selbst. Man suchte in der Sprache des Landes und fand viele Bedeutungen. Er hatte die Zeit erfunden. Vor dreitausend Jahren in Babylon. Nur das Schach Matt, fehlte die Einsicht, gehörte nicht in den Stadtpark sondern zum Verzicht.