Julian Nagelsmann krempelt die Startelf gegen Nordirland um – fünf Neue sollen nach der historischen Pleite in Bratislava den Druck aushalten. Völler verlangt ein „Feuerwerk ab der ersten Minute“.
Nach dem bitteren 0:2 in der Slowakei plant Julian Nagelsmann vier Startelf-Änderungen gegen Nordirland. Der Bundestrainer fordert mehr Leidenschaft – und droht prominenten Namen mit der Bank.
Deutschlands Basketballer wollen im Achtelfinale gegen Portugal Tempo machen – doch der physische Außenseiter um NBA-Profi Neemias Queta setzt auf Zerstörung statt Zauber.
Bayern München kämpft mit Transferpleiten, bleibt nach dem 3:2 in Augsburg aber optimistisch. Sportvorstand Max Eberl setzt auf die letzten 48 Stunden, um den Kader noch zu verstärken.
Am ukrainischen Unabhängigkeitstag hat Kanadas Premier Mark Carney in Kiew die Solidarität seines Landes mit der Ukraine bekräftigt und weitere Unterstützung im Kampf gegen Russland zugesagt.
Intel stimmt einem Einstieg der US-Regierung zu: Zehn Prozent des angeschlagenen Chip-Giganten gehen an den Staat. Präsident Trump spricht von einem „großartigen Deal“ – die Machtbalance im Tech-Sektor verschiebt sich.
Miroslav Klose erlebt beim 1. FC Nürnberg einen Albtraumstart: Nach dem Pokal-Aus setzt es die dritte Pleite in Folge – der Club steckt tief in der Krise und Klose steht unter massivem Druck.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft – stärker als zunächst gemeldet. Trumps Zollpolitik und schwache Investitionen belasten die Konjunktur massiv.
Eine EY-Analyse zeigt: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne sind im zweiten Quartal gesunken – besonders stark litten die Autohersteller, während wenige Firmen wie MTU Aero Engines zulegen konnten.
Die Deutsche Bank liefert ein starkes erstes Quartal ab: Mit einem Gewinnsprung von 39 Prozent erzielt sie das beste Ergebnis seit 2010. Vor allem das Investmentbanking sorgt für klingelnde Kassen – trotz geplanter Jobkürzungen.
Die EU-Kommission greift hart durch: Apple und Meta sollen insgesamt 700 Millionen Euro Strafe zahlen. Es geht um Marktmissbrauch, Datenzwang – und um den Grundkonflikt zwischen Brüssel und dem digitalen Machtzentrum Silicon Valley
Nach einer klaren 30:40-Niederlage gegen Dänemark stehen Deutschlands Handballer unter Zugzwang. Eine schwache Defensive und ein dänisches Torfestival brachten das Team um Trainer Gislason ins Straucheln. Jetzt müssen Siege gegen Italien und Tunesien her.
Deutschlands Handballer starten geschwächt in die WM: Rückraumspieler Franz Semper fällt im Auftaktspiel gegen Polen wegen muskulärer Probleme aus. Bundestrainer Alfred Gislason muss sein Team ohne den wichtigen Linkshänder umstellen.
Die Chefvolkswirte der großen deutschen Banken zeigen sich zum Jahreswechsel verhalten optimistisch für die wirtschaftliche Entwicklung 2025, sehen jedoch die Notwendigkeit von Reformen und warnen vor Risiken durch internationale Handelskonflikte.
Donald Trump meldet sich erstmals zur umstrittenen Frage der Vergabe von H-1B-Visa zu Wort und spricht sich für die Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus.
Im größten Finanzskandal Vietnams hat das Gericht in Ho-Chi-Minh-Stadt das Todesurteil gegen Immobilienmanagerin Truong My Lan bestätigt. Sie wurde für die Veruntreuung von Milliarden verurteilt- gibt es eine letzte Chance, der Hinrichtung zu entkommen?
LeBron und Bronny James haben in einem Pre-Season-Spiel der Lakers gegen die Suns NBA-Geschichte geschrieben. Das legendäre Vater-Sohn-Duo stand erstmals gemeinsam auf dem Feld und bewegte Fans und Basketballwelt gleichermaßen.
Mitten in Übernahmespekulationen durch Unicredit gibt es einen überraschenden Wechsel an der Spitze der Commerzbank: Bettina Orlopp übernimmt zeitnah die Führung und steht vor großen Aufgaben.
Der Boxkampf des Jahres schlägt hohe Wellen: 'DER CLARK FINAL FIGHT' begeistert Millionen und sorgt für Quotenrekorde. Stefan Raabs Rückkehr und spektakuläre Showacts machen RTL zum klaren Marktführer. Erfahren Sie, was das Event so besonders macht!
Die Inflation in Deutschland hat im August überraschend das Ziel der Europäischen Zentralbank erreicht. Dank sinkender Energiepreise und stabiler Reallöhne könnte die Teuerung bald der Vergangenheit angehören. Was Experten dazu sagen, erfahren Sie hier.
TSMC baut in Dresden: Mit einem symbolischen Spatenstich hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Bau der TSMC-Halbleiterfabrik in Dresden eröffnet. In seiner Rede betonte Scholz die zentrale Bedeutung von Halbleitern für die Zukunft Deutschlands und Europas.
Die Technologie-Welt nimmt Abschied von einer Ikone. Susan Wojcicki, langjährige Chefin von Youtube und prägende Figur bei Google, ist im Alter von 56 Jahren gestorben. Lesen Sie, wie sie das Internet revolutionierte.
Friedensnobelpreisträger Muhammed Yunus hat sich bereit erklärt, eine Übergangsregierung in Bangladesch anzuführen, nachdem Regierungschefin Scheich Hasina nach wochenlangen Studentenprotesten geflohen ist. Yunus betont die Notwendigkeit freier Wahlen für den Wandel.
Schwache US-Arbeitsmarktdaten und die damit verbundene Sorge vor einem Wirtschaftsabschwung in der weltgrößten Volkswirtschaft haben am Montag die Börsenkurse rund um den Globus auf Talfahrt geschickt. I
Trotz wachsender Zweifel und gesundheitlicher Probleme kündigt US-Präsident Joe Biden an, seinen Wahlkampf fortzusetzen. Lesen Sie weiter, um mehr über seine Entschlossenheit und die Reaktionen aus seinem Umfeld zu erfahren.
Nach seiner kurzzeitigen Entlassung im vergangenen November im Zuge eines Streits um die Unternehmensausrichtung ist Altman nun wieder an Bord, um die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten.
UBS zahlt drei Milliarden Schweizer Franken in eigenen Aktien. Die Aktionäre der Krisenbank sollen eine UBS-Aktie für 22,48 Credit-Suisse-Aktien erhalten.
Medienberichten zufolge streben alle Seiten eine Übernahme der Credit Suisse durch die größte Schweizer Bank UBS an, bevor die Börsen am Montag öffnen.
Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat die Europäische Zentralbank (EZB) als zu zögerlich kritisiert und eine deutliche Erhöhung des Leitzinses gefordert.
Als Konsequenz aus dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine deutlich stärkere und wirtschaftlich unabhängigere EU gefordert
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in seiner Zeugenaussage vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal den Vorwurf persönlichen Fehlverhaltens zurückgewiesen
Wegen des Cum-Ex-Skandals bei der Hamburger Warburg-Bank erwägt die Union eine erneute Befragung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Finanzausschuss des Bundestags.
Die Generalstaatsanwaltschaft Hamburg sieht bisher keine Hinweise auf einen Verdacht zur Beihilfe auf Steuerhinterziehung durch den heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Steuerskandal um die Warburg Bank.
Die Hilfsorganisation CARE weitet die Ukraine-Hilfe auf Deutschland aus. Ab sofort kann man Schulstart-Pakete für geflüchtete Kinder und Jugendliche bestellen.
Um Deutschland als Hightech-Standort zu fördern und die Forschung im Bereich der Quantentechnologie voranzutreiben, entsteht in Hannover ein neues Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dieses soll von Beginn an mit Start-ups kooperieren und die Nähe zur Öffentlichkeit suchen.
Heute (23. März) begrüßt die IHK Nord Westfalen zum ersten Mal als Regionalpartner die Finalisten des Wettbewerbs „Jugend gründet“ in der Kategorie „Technologie und Forschung – Aufbruch zu neuen Ufern“.
Ein Quantencomputer, der herkömmliche Rechner in den Schatten stellt, abhörsichere Kommunikationsverfahren und grundlegende Elemente der Quantentechnologie – das sind einige der Ziele, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig im Munich Quantum Valley verfolgen werden.
Die gigantischen Wald- und Buschbrände in Kalifornien richten inzwischen auch schwere Zerstörungen im weltberühmten Weinanbaugebiet Napa Valley an. Mehrere Weinberge wurden von den Flammen aufgefressen, zehntausende Menschen in der Region flüchteten am Montag vor dem Brand.
foodwatch hatte Amazon verklagt, weil der Internetkonzern in seinem Online-Shop „Amazon Fresh“ für zahlreiche Produkte wie Weintrauben, Kopfsalat oder Tomaten bis zu 13 mögliche Ursprungsländer aufgeführt hatte
Die deutschen Skirennläuferinnen haben in Lienz/Österreich für einen bemerkenswerten Jahresabschluss gesorgt. Beim letzten Weltcup-Rennen des Jahres verpasste Christina Ackermann (Oberstdorf) auf Rang fünf um 0,19 Sekunden einen Platz auf dem Podest
Es gebe "keine Hinweise auf Missbrauch" der Daten, betonte Facebook. Das Unternehmen gehe davon aus, dass es sich um einen zufälligen Diebstahl aus einem parkenden Auto handele und nicht um einen gezielten Versuch
"Diese innovative Partnerschaft unterstreicht unsere Strategie, eine nachhaltige Ausrichtung der Olympischen Spiele sicherzustellen und dem Gastgeber ein Erbe zu hinterlassen", sagte IOC-Präsident Thomas Bach
"Dass sich Entscheidungsträger der Vereine mitten in der Saison den Freiraum für solch eine Reise nehmen, bestätigt unser Ansinnen, solche Angebote mit der DFB-Akademie bereitzustellen", sagte Bierhoff