Vier Millionen Euro für Kunst und Kultur in kommunalen Museen
Kulturministerium fördert Ausstellungen, Ankäufe, Restaurierungen, Provenienzforschung und Kunstvereine
Kulturministerium fördert Ausstellungen, Ankäufe, Restaurierungen, Provenienzforschung und Kunstvereine
Bluttat an einer Essener Berufsschule: Eine Lehrerin erlitt am Freitag eine Stichverletzung, der mutmaßliche Täter wurde nach Schusswaffengebrauch der Polizei festgenommen. Die Hintergründe sind noch unklar.
Wahlvrsprechen vor den Kommunalwahlen in NRW am 14. September
Im Rahmen der Online-Reihe vhs. Wissen live wird sie am Montag, den 21. Oktober, um 18 Uhr, mit dem Journalisten Klaus Brinkbäumer über Osteuropa, Historiographie und autokratische Herrschaftssysteme diskutieren.
und muss dringend in die Verteidigung investieren - Luftabwehrschirm für Europa immer wichtiger
Der französische Präsident Emmanuel Macron wurde in Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes für die europäische Einheit und Souveränität mit dem Westfälischen Friedenspreis, heute am 25.05.2024 in Münster geehrt.
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk / Jugendbegegnung „We are Europe!“ erhält ebenfalls den Friedenspreis
Citizen-Science-Preis für Forschungskooperationen aus der Planetologie und Medizin.
„Human Frontier Science Program“ fördert Projekt zur Bedeutung der Energieversorgung bei der Gedächtnisbildung mit 1.2 Millionen Euro.
Öffentliche Veranstaltung „mitdenken – mitmachen – mitforschen“ am 24. April in der Studiobühne
90.000 Artikel dokumentieren westfälischen Wortschatz
Rushdie sieht Freiheit von links und rechts unter Druck
Eine am Flughafen Düsseldorf entdeckte Zehn-Zentner-Bombe ist am Donnerstagnachmittag entschärft worden.
Frankfurter Buchmesse will zu 75. Jubiläum Fokus auf Politik setzen
"Wir wollen weltweit Frieden schaffen und halten“
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält Eröffnungsrede
Britischer Autor Salman Rushdie erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Neue Studie vergleicht sogenannte "De-novo-Proteine", die bei Taufliegen und Menschen vorkommen mit vom Computer hergestellten Proteinen im Hinblick auf Stabilität und Löslichkeit. Dabei wurden kleine, aber signifikante Unterschiede nachgewiesen.
Die Sparkasse Münsterland Ost spendet für LED-Umstellung des Pferdemuseums Münster 8.000 €. Damit leistet das Pferdemuseum einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Energiekrise.
Im Rahmen der Osterausstellung bietet das Museum am 5. und 12. April jeweils von 9 bis 12 Uhr einen Bastelworkshop für die Kleinsten an.
Der Namenswettbewerb für die Kindertagesstätte der Westfälischen Wilhelms-Universität ist nun beendet. Die "Kita am Schlossplatz" wird am 1. August eröffnet. Sie bietet Platz für 75 Kinder in fünf Gruppen.
LKA identifiziert Drahtzieher von massiven Hackerangriffen in Nordrhein-Westfalen
Einigung erziehlt - 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai
Eine große Mehrheit hält die Streichung des Namensgebers Wilhelm II. für richtig. Die Entscheidung fällt wahrscheinlich am 5. April.
Das Rektorat der Universität Münster würdigt 86 Athlet*innen und verleiht zwei Ehrenamtspreise.
„Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden“ – Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Schweden und die Beteiligung der Universität Münster.
Netzwerk für eine Medizin, die allen Geschlechtern gerecht wird: Medizin-Fakultäten in NRW kooperieren in Lehre und Forschung.
Gleiche Krankheit – unterschiedliche Symptome: Bettina Pfleiderer spricht über den Einfluss des Geschlechts auf unsere Gesundheit.
Die Universität Münster unterzeichnet die Charta der Vielfalt.
Das Projekt „Zur Sache WWU“ neigt sich dem Ende zu. Hier ein Rück- und Ausblick.
Die WWU lädt am 08. Dezember zur Vorstellung des neuen Buches in den Festsaal ein.
Schülerinnen erkunden am 9. Dezember Klimaphänome aus physikalischer Sicht.
Die WWU lädt am 5. und 7. Dezember zu öffentlichen Veranstaltungen mit prominenten Gästen in die Schloss-Aula ein.
Die Westfälische Kulturkonferenz "Engagiert!" diskutiert über die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements in der Kultur.
Mélanie Joly gibt Eingangsstatement für den zweiten Tag des G7-Treffens
Und das ist in diesem Jahr nicht der einzige Grund zum Feiern!
Herzliches Willkommen für neue Studierende im Stadion von Preußen Münster
Supercomputer ermöglichen uns, begrenzt in die Zukunft zu schauen.
Vorträge, Diskussionen und Kultur am 20. Oktober
115 Erstsemester beginnen duales IHK-Studium
Shanghai-Universität veröffentlicht aktuelles Ranking – WWU zählt deutschlandweit zu den besten 20 Hochschulen
Vom Frieden und einem spektakulären Spiel
Das Ausstellungsteam bietet zweimal in der Woche Rundgänge an.
Der stellvertretende Rektor ist aus Brasilien zu Gast an der WWU in Münster.
Die Münsteranerin Dorothee Feller gilt als verwaltungserfahren und anerkannt. Sie stellt eine gute Kandidaten als NRW-Schulministerin dar.
Mit 175.000 Euro unterstützt der LWL in diesem Jahr zwölf westfälische Freilichtbühnen und den Verband Deutscher Freilichtbühnen - Region Nord mit Sitz in Hamm.
Die Universität Münster und LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens laden zum Kolloquium ein.
Die IHK erwartet aktuell deutlich schlechtere Umsatzzahlen.
Das Programm des Stadtmuseums:
Münsters Anfänge und Fußballgeschichte im Schaufenster.
Ab Montag haben Fernwärmehaushalte für drei Tage eine eingeschränkte Warmwasserversorgung.
Weiß gedeckte Tafel lädt am Samstag zum Hansemahl auf dem Prinzipalmarkt ein.
Im Schaufenster Stadtgeschichte ist ab dem 29. April ein Bild der Deutschen Meisterschaft im Amateurboxen zu sehen.
Im Schaufenster Stadtgeschichte ist Bild "Knecht mit Pferd" zu sehen. Am Samstag, den 16. April, kann man an der Führung „Münster und der Westfälische Frieden“ teilnehmen.
Westfälischer Kunstverein und Slavs and Tatars Mittwoch, 6. April 2022 um 18 Uhr
Physiker der Universität Münster sind an dem internationalen Beschleunigerzentrum FAIR beteiligt.
Der landesweite Gedenktag für im Einsatz zu Tode gekommene Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten – Das Gedenken wird auch der Ukraine gewidmet.
Verschärfte Kontaktbeschränkungen, keine großen Silvesterpartys, kein Feuerwerk:
Der SPD-Vorstand hat den bisherigen Parteivize Kevin Kühnert für das Amt des Generalsekretärs nominiert.
Es spielen Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Südost.
Angesichts der Zuspitzung der Corona-Lage in Rumänien nimmt Deutschland Patientinnen und Patienten aus dem EU-Land auf.
Die Autorin Dangarembga aus Simbabwe erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Die CDU in Nordrhein-Westfalen wählt einen neuen Vorsitzenden.
Laschet will CDU Nachfolge für Landesvorsitz und Ministerpräsidentenamt vorschlagen.
"Große Vorbilder für ein aktives Eintreten für den Frieden"
Auch nach den Wahlen:
32 Parteien und politische Vereinigungen hatten eine Landesliste für das Land Nordrhein-Westfalen eingereicht.
Das Schaufenster Stadtgeschichte erinnert an die Galavorstellung 1967, als der Schauspielerin Till Durieux der Professorentitel verliehen wurde.
Das Schaufenster Stadtgeschichte erinnert an den heißen Juni 1964 und den Andrang vor dem einzigen Freibad der Stadt Münster.
Zusammenkommen! Westfälische Kulturkonferenz erstmals digital
Das "Schaufenster Stadtgeschichte" erinnert: Bereits in den 1960er Jahren hatte sich eine Initiative für die Aufstellung eines Denkmals für Kardinal Clemens August von Galen gegründet.
Erste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats / Diskussionsreihe und Ausstellung in Planung
International Office informiert über das Studium und Leben in Münster
Am Dienstagabend wählte das 63. Studierendenparlament der Universität Münster Linus Mach und Lina Eilers in den Vorsitz des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).
Semesterticketvertrag der Studierenden um 5 Jahre verlängert - Mitnahmemöglichkeiten ausgeweitet
Das Welcome Centre der WWU erhält für das Konzept "Münster International Peace Research Initiative" eine Förderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Projekt soll Münster als Forschungsstandort für Friedens- und Konfliktforschung international noch sichtbarer machen.
Die Impftermin-Vergabe soll künftig über eine andere Plattform ablaufen: T-Systems der Telekom übernimmt die Aufgabe der kv digital.
Dritte Runde im Citizen-Science-Wettbewerb / Jeweils 7500 Euro für zwei ausgewählte Projekte
Westfälischer Heimatbund fordert Entlastung für Vereine beim Transparenzregister
Mit innovativen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Projekten eine "Rolle vorwärts" machen: Der Westfälische Heimatbund schreibt in 2021 bereits zum vierten Mal mit "Rolle vorwärts" seinen Preis für frische Ideen in der Heimatarbeit aus.
Musik-Campus: Der Hauptausschuss des Rates der Stadt Münster hat jetzt die Mittel für ein städtebauliches Konzept freigegeben.
IHK Nord Westfalen: Studenten der Westfälischen Hochschule haben sich per Videokonferenz mit Geschäftsführern ausgetauscht. Dabei ging es nicht nur um die Betriebe selbst, sondern auch um Zukunftsperspektiven und Praktikumsangebote.
Das für dieses Jahr geplante Programm wird im nächsten Jahr nachgeholt", erklärte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
Von 16 bis 18 Uhr spricht Professorin Nina Gerlach von der Kunstakademie Münster in einem Vortrag über "Erkenntnis und der öffentliche Raum im digitalen Zeitalter. Was uns die Kunst über Daten lehrt".
Clement wurde 80 Jahre alt. Erst im Sommer war bekannt geworden, dass er an Lungenkrebs litt.
Die wichtigsten Termine im Überblick für Pferdenarren und -Närrinnen
Der WWU-Chemiker erhält eine Millionenförderung des Europäischen Forschungsrats.
DIe Shanghai-Universität veröffentlicht ihr aktuelles Ranking der weltbesten Universitäten.
Alfons Pieper war von 1994 bis 2001 Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm. Er verstarb am 30.07.2020.
Musik verbindet: Auf diese Kraft setzen die Stadtbücherei Münster und ihre Kooperationspartner, die Westfälische Schule für Musik und das münstersche Künstlerkollektiv und Musiklabel Trust in Wax.
Ausstellungskooperation zwischen WWU, Westfälischem Kunstverein und LWL-Museum für Kunst und Kultur
Alle Karten für Live-Benefizkonzert in Münsters Autokino vergriffen
Alle Karten für das Live-Benefizkonzert in Münsters Autokino vergriffen
Der Bundesverband freier Musikschulen hat eine Liste der Länder zusammengestellt, in denen Musikschulen öffnen dürfen.
Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) konzentriert sich auf Studiums-Organisation
„Es ist schön, Teile des städtischen Kulturangebotes wieder zugänglich machen zu können“, sagt Stadträtin Cornelia Wilkens, „und wir erhoffen uns diese Möglichkeit auch für weitere kulturelle Bereiche.“
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat heute (7. April) bekanntgegeben hat, dass die NRW-Hochschulen die Vorlesungszeit ab dem 20. April zunächst als Online-Semester beginnen.
Der vermeintliche Spatenstich für den geplanten Musik-Campus - leider nur ein Aprilscherz
Ein kleines Stück Normalität in der Isolation - Westfälische Schule für Musik im Online-Unterricht
Münsters Rat gibt grünes Licht für gemeinsames Projekt mit der Westfälischen Wilhelms-Universität