Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Insekten

Insektennacht im Venner Moor

Das große Leuchten im Venner Moor findet am 2. Juli um 22 Uhr statt.

Rubrik: LWL
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Bestand der Insekten um 75% gesunken

WWF schlägt Alarm und fordert "drastische Reduzierung" des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Teilnahme an Vielfalt der Natur!

Durch die Beteiligung am Bioblitz 2022 und der Beobachtung von pflanzenbestäubenden Insekten trägt man der Forschung der biologischen Vielfalt bei.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Neue Proteinquellen erschließen

Sechs Fraunhofer-Institute wollen Insekten, Algen und Pilze als neue Proteinquellen erschließen und für neue Lebensmittel nutzbar machen.

Rubrik: Gesundheit
Helen Steinmann

Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber

Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Landschaftsökologen der WWU fanden jetzt heraus, dass nicht nur die Pflanzenart, sondern auch die geografische Herkunft der Samen Einfluss auf die Insektenvielfalt hat.

Rubrik: Forschung
Helen Steinmann

Kinder als Zechen-Detektive

Am Sonntag (1.8.) gehen junge "Zechen-Detektive" Insekten und Bodenbewohnern auf dem Gelände der Zeche Zollern auf die Spur.

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Schimpansen machen Medizin

Forscher: Schimpansen nutzen offenbar heilende Stoffe in Insekten bei Verletzungen.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Honig- und Wildbienen schützen

Entscheiden Sie sich für ein buntes Bienenbuffet auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten!

Rubrik: Umweltschutz
kati für stadt40

Förderung der Artenvielfalt

Auch im Herbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, im heimischen Garten die Artenvielfalt zu fördern.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Mehlwürmer dürfen in Europa gegessen werden

Der gelbe Mehlwurm ist als erstes Insekt überhaupt in der EU zum Verzehr zugelassen worden. Die EU-Mitgliedsstaaten stimmten einem entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission am Dienstag zu.

Rubrik: Gesundheit
pit für stadt40

Neue Viren in Insekten entdeckt

„Jedes neue Virus, das wir finden, könnte eine bisher unerkannte Ursache von Erkrankungen sein, sowohl beim Menschen als auch bei Nutztieren“, erklärt Prof. Dr. Christian Drosten

Rubrik: Gesundheit
pit für stadt40

Deine Meinung zählt: Diskutiere mit beim Brotzeitkolloquium!

Das „Brotzeitkolloquium“ des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) geht in die neunte Runde. Während des Sommersemesters gibt es fünf Vorträge zum Thema „Konflikte um Nachhaltigkeit“.

Rubrik: Lokales
Inga Sch.

Insektenschutzgesetz blockiert

NABU: Landwirtschaftsministerin Klöckner verhindert wichtigen Schritt zu einem besseren Insektenschutz.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Der Wiesefix steht bereit!

„Der Wiesefix ist ein Saatgutsammelgerät, das von einer Person bedient wird und selbstfahrend das Saatgut aberntet. Das Gerät streift mit einer rotierenden Bürste die reifen Samenkörner von den Pflanzen und sammelt diese in einem Auffangbehälter“

Rubrik: Umweltschutz
pit für stadt40

MS-Wissenschaft lehrt Nachhaltigkeit

Vom 3. bis 5. August legt das Ausstellungsschiff MS-Wissenschaft in Hamm an. Hauptfokus liegt darauf, wie sich auf alternativer rein natürlicher Basis Rohstoffe für Produkte herstellen lassen. Ökonomie und Ökologie werden hier in Einklang gebracht.

Rubrik: Umweltschutz
Tobias Hachmann

Tipps zur klimafreundlichen Gartengestaltung

Die Mitarbeitenden der "Sprechstunde Klimaanpassung" bieten immer montags zwischen 14 und 16 Uhr und Mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr eine telefonische Beratung an. Hier werden alle Fragen zur klimagerechten Gartengestaltung beantwortet.

Rubrik: Beratung
Inga Sch.

Wespen unter Artenschutz

Plagegeister sind sie von Natur aus nicht aggressiv und stechwütig. Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften.

Rubrik: Neo-Ökologie/ Umwelt
stadt40 - Online Zeitung Deutschland ohne Paywall / stadt40

Wespen unter Artenschutz

Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften. Ganz nebenbei übernehmen sie beim Besuch von Blüten die Bestäubung.

Rubrik: Tierschutz
kati für stadt40

Globale Koalition für Artenvielfalt

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist als weltweit erstes Freilichtmuseum Mitglied der "Globalen Koalition für Artenvielfalt" geworden. Ziel der Koalition ist es, ein möglichst großes Unterstützungs-Netzwerk zu schaffen.

Rubrik: Artenschutz
Helen Steinmann

Zeitumstellung

Auch wenn es jetzt früher dunkler wird: Draußen das Licht auslassen!

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Keine Chance für Schädlinge im Stadtmuseum

Restauratorin Nora Möller kommt Insekten und Mikroorganismen mit verschiedenen Techniken auf die Spur: Monitoring beugt Schäden vor und neue Objekte wandern zunächst in den Quarantäneraum.

Rubrik: Kultur
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

900 Obstbäume für Kleingärten

Stadt unterstützt Engagement für ökologische Stadtentwicklung

Rubrik: Umweltschutz
stadt40 - Online Zeitung Deutschland ohne Paywall / stadt40

Wie Tiere mit ihrer Umwelt umgehen

Zum Thema "Tierisch individuell - Wie Tiere mit ihrer Umwelt umgehen" haben die Universitäten Bielefeld, Münster und Jena eine kleine Sonderausstellung erstellt. Diese wird ab Dienstag (20.4.) im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu sehen sein.

Rubrik: Biologie
Helen Steinmann

Taufliegen passen Aktivität an "weiße Nächte" an

Ein Forscherteam zeigt, warum sich eine natürlich vorkommende Genvariante bei Taufliegen in Richtung Norden ausbreitet.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Eine Nacht im Dunkeln

Bezirksregierung Münster beteiligt sich an der Earth Night

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Spenden für Bienen

Schon mit einmalig 30 Euro ermöglichen Sie uns, heimisches Saatgut für eine Fläche von 40 Quadratmetern zu kaufen und die so wichtigen Blühflächen anzulegen.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Warum Pflanzen sich nicht selbst vergiften

Wie bilden Pflanzen Gifte, ohne sich selbst dabei zu schaden? Forscher der Universität Münster haben entschlüsselt, wie Tabakpflanzen Abwehrstoffe herstellen und wie diese wirken.

Rubrik: Biologie
Helen Steinmann

Verantwortung für die Welternährung

NABU: Mit unserem ökologischen Fußabdruck tragen wir Verantwortung für die Welternährung.

Rubrik: Ernährung
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Backentaschen statt Plastiktüten

Die Deutsche Wildtier Stiftung informiert über Wildtiere und ihre nachhaltigen Transport-Tricks.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Insektenstiche: Kinder häufiger betroffen

Gebüsch, Pfütze oder blühende Wiese: Kinder spielen gerne da, wo sich viele Insekten und Krabbeltiere aufhalten.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Tag der Gärten und Parks wird vorbereitet

Bis Ende Januar können sich Interessierte noch auf der Homepage http://www.gaerten-in-westfalen.de anmelden und ihren Garten oder Park präsentieren

Rubrik: Gesellschaft
kati für stadt40

Abholzung und Infektionen hängen zusammen

Französische Forscher haben einen deutlichen statistischen Zusammenhang zwischen der Ab­holzung von Wäldern und Ausbrüchen von Infektionskrankheiten gefunden, die von Tieren übertragen werden.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Bestens gerüstet für die große Wanderung

Nicht erst seit Corona wissen wir: Wandern ist gesund und macht glücklich Wichtig: die passende Ausrüstung und eine gut bestückte Rucksack-Apotheke

Rubrik: Gesundheit
Marcel Guthier

Theater in der Meerwiese

echtzeit-theater in Kooperation mit Rue Obscure, beide aus Münster - Eine partizipative Rauminstallation für Forscher/-innen ab 7 Jahren und Insekten

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Abhilfe bei Insektenstichen

Warum ein Mückenstich juckt, wie man Stiche von Bremsen und Wespen am besten behandeln sollte und was elektrische Stichheiler bewirken, erklärt Dr. Kira Süßmuth, Assistenzärztin in der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Münster.

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesundheit

Schlechte Zeit für Borkenkäfer

Der LWL blickt vorsichtig optimistisch auf den Zustand ihrer Wälder, denen es etwas besser zu scheinen geht.

Rubrik: LWL
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

SoKo Gartenschläfer

Schutz für das Tier des Jahres: BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer – Erstausstrahlung der ARTE-Doku „SoKo Gartenschläfer“ über das Projekt am 20.2.2023, 18.35 Uhr

Rubrik: Tiere
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Ein neuer Park für Münster.

Ewilpa, hört sich an wie Babynahrung, Zahnzusatzversicherung oder eine andere Wortschöpfung der Werbebranche, ganz kalt. Ewilpa, um den geneigten Leser nicht weiter auf die Folter zu spannen, ist die Abkürzung für „Essbare Wildpflanzen Parks“ ein Park für Münster

Rubrik: Umweltschutz
Barbara Bieber

Mückenplage im Anflug

Apotheken in Nordrhein beraten, wie man sich schützt, im Notfall handelt und welche Medikamente helfen.

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesundheit

Bioökonomie-Schiff wieder auf Tour

Die MS Wissenschaft mit der Bioökonomie-Ausstellung ist wieder unterwegs. Die Tour führt dieses Jahr durch 30 Städte im Norden und Westen des Landes und macht sogar in Österreich Station.

Rubrik: Ausstellung
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Klinikmitarbeiter retten Mauersegler das Leben

Mitarbeiter der LWL-Klinik Lengerich haben einen völlig entkräfteten Mauersegler gerettet, der den Weg aus dem Dachstuhl zurück in die Freiheit nicht mehr gefunden hatte.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Heuschrecken jetzt auch im Südsudan

Save the Children warnt vor den Folgen auf das von Konflikt, Dürre und Überschwemmungen geplagte Land. Die Nahrungsmittelversorgung von Kindern und Familien ist ohnehin stark bedroht

Rubrik: Welt
kati für stadt40

Es geht los! – Birkenpollen

Für Pollenallergiker beginnt die schlimmste Zeit des Jahres

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland | Gesundheit

Clever Vital

Ätherische Öle – Aromen für Körper, Geist und Seele

Rubrik: Marktplatz
stadt40 Marktplatz

Tag des Artenschutzes

Der Tag des Artenschutzes am 3. März gilt auch für heimische Wildtiere. Die Agrarpolitik hat den Schlüssel zur Artenvielfalt in der Hand.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Der Fischotter - Tier des Jahres 2021

Er wurde aufgrund seines Fells gejagt und bis heute gerät er oft unter die Räder: Der Fischotter. Um auf seine Gefährdung hinzuweisen, hat ihn die Deutsche Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2021 gekürt.

Rubrik: Gesellschaft
Helen Steinmann

Mit dem Naturkundemuseum die Natur beobachten

Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform können alle Naturinteressierten zu Bürgerwissenschaftlern werden und helfen, die heimische Artenvielfalt zu erforschen.

Rubrik: Umweltschutz
kati für stadt40

Von Nistkästen, Insektenhotels und Wegrändern

Der siebte "Runde Tisch Biodiversität" fand als Videokonferenz statt. Trotz der Terminänderung und des ungewohnten Mediums waren eine Vielzahl der Teilnehmenden aus Land- und Forstwirtschaft, der Jagd sowie den Naturschutzverbänden und den Kommunen online dabei..

Rubrik: Umweltschutz
pit für stadt40

Tag des Baumes

Rund 2.500 neue Bäume schlagen Wurzeln am Straßenrand

Rubrik: Umweltschutz
Marcel Guthier

WWU koordiniert zwei neue Programme

Die WWU koordiniert zwei neue Schwerpunktprogramme, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit mehreren Millionen Euro fördert. Die Programme stammen aus der Biologie und Chemie und befassen sich mit innovativen informatischen Technologien.

Rubrik: Biologie
Helen Steinmann

Sozialparasitismus bei Ameisen führt zu Genverlust

Ein internationales Forscherteam um den Biologen Lukas Schrader von der WWU fand Belege dafür, dass eine sozialparasitäre Lebensweise von Ameisen nicht nur zu einer Veränderung äußerlicher Merkmale, sondern auch zu einem Genverlust bei den Arten führt.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Weltbienentag am 20. Mai

Wildbienen brauchen Schutz von jedermann. Erfahren Sie welche die häufigsten Fehler beim Anlocken von Wildbienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon sind.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Kultur- und Kreativpilot*innen 2021

Auszeichnung der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland - Kulturnachrichten - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Deutschlands Honigernte 2020

Eine neue Studie des Fachzentrums Bienen und Imkerei zeigt: Die Honigerträge waren in diesem Jahr zwar durchschnittlich. Dennoch leiden die Bienen schon jetzt unter den klimatischen Veränderungen.

Rubrik: Umwelt
Meret Laser

Parasiten manipulieren Schwarmverhalten

Evolutionsbiologen der WWU veröffentlichen eine neue Studie. Das Ergebnis: Parasiten manipulieren das Schwarmverhalten von Fischen, indem sie ihre Wirte risikobereiter machen.

Rubrik: Forschung
Meret Laser

Wie Wildtiere im Schnee überleben

Deutsche Wildtier Stiftung: Frischlinge kuscheln, Hummelköniginnen schlummern, Frosch und Kröte sind erstarrt.

Rubrik: Tierschutz
Helen Steinmann

Einsatz gegen Eichen-Prozessionsspinner beginnt

Die Autobahn Westfalen hat begonnen, Eichenprozessionsspinner mit einem Biozid zu bekämpfen. Ab dem dritten Larvenstadium bilden die Insekten so genannte Brennhaare aus, die zu schweren allergischen Reaktionen führen können.

Rubrik: Gesundheit
Helen Steinmann

Frühling hat sein blaues Band ...

Im Frühling blühen nicht nur so manche Pflanzen endlich auf, sondern auch die Lebensgeister. Der Frühling sorgt für gute Laune, Motivation und Energie. Besonders für Senioren bricht mit dem Frühling oft eine Zeit an, in der endlich wieder mehr Aktivitäten möglich sind.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Gehölz-Pflegesaison wird eingeleitet

Mit der Vegetationsruhe beginnt nun die Wartung von Grünstreifen. Der Klimawandel stellt die Gehölzpflege jedoch ganzjährig vor neue Herausforderungen.

Rubrik: Umweltschutz
Meret Laser

Tierwanderungen aus dem All verfolgen

Zweiter Versuch: ICARUS (International Cooperation for Animal Research Using Space), das deutsch-russische Beobachtungssystem für Tierwanderungen, das auf der Internationalen Raumstation ISS installiert ist, wird am 10. März 2020 in Betrieb gehen.

Rubrik: Forschung und Entwicklung
kati für stadt40

Neue Erkenntnisse zu zellulären Barrieren

Wissenschaftler der Universität Münster haben untersucht, wie sich Zellkontakte in der Eizellentwicklung bei Taufliegen umbauen. Sie fanden heraus, dass Verbindungsstellen zwischen drei Zellen sich kontrolliert öffnen, so dass Stoffe durch die Zellzwischenräume transportiert werden können.

Rubrik: Wissenschaft
Helen Steinmann

Wildbienen im Garten

Ö kotipp Wildbienen : Weniger tun, mehr lassen – So gelingt der bienenfreundliche Garten

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Orang-Utan behandelt Wunde mit Heilpflanze

Forschende weisen erstmals eine medizinische Wundbehandlung bei einem Wildtier nach.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Tatort „Das Leben nach dem Tod“

Als Kulissen dienten die Berliner Stadtteile Schöneberg, Weißensee, Hohenschönhausen und Berlin-Mitte; einige Szenen wurden darüber hinaus in Potsdam realisiert

Rubrik: Gesellschaft
pit für stadt40

Veranstaltungen in Münster

Noch keine Pläne für den morgigen Dienstag? Wir haben hier für euch verschiedene Veranstaltungen aus dem Raum Münster für Dienstag, den 12.Juli.

Rubrik: Veranstaltungen
stadt40 Online-Zeitung-Deutschland ohne Paywall / Veranstaltungen Münster

Veranstaltungen in Münster

Noch keine Pläne für den morgigen Sonntag? Wir haben hier für euch verschiedene Veranstaltungen aus dem Raum Münster für Sonntag, den 10.Juli.

Rubrik: Veranstaltungen