Die Impfbereitschaft gegen Influenza ist wieder deutlich gesunken. Laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse ließen sich im Winter 2024/2025 nur 38 Prozent der Versicherten impfen – so wenige wie zuletzt vor der Corona-Pandemie.
Die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland hat sich in wenigen Wochen mehr als verdoppelt. Laut Barmer trifft die beginnende Erkältungssaison vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem – Grippe und Corona spielen bislang kaum eine Rolle.
Kurz vor der Umstellung auf Winterzeit zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit: Ein Drittel der Deutschen leidet unter der Zeitumstellung – Frauen deutlich häufiger als Männer.
Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass immer mehr junge Menschen in Deutschland unter Einsamkeit leiden. Die Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit sind gravierend.
Etwa 5,8 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind derzeit in Deutschland von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit. Der Deutsche Apothekerverband empfiehlt, die Befreiung jetzt zu prüfen.
Teaser: Das Bundessozialgericht klärt, ob Krankenkassen die Kosten für die Einlagerung von Spermien vor einer Geschlechtsangleichung übernehmen müssen. Ein 25-jähriger Kläger fordert die Erstattung von 694 Euro – die Kasse lehnt ab.
Das Modellprojekt zur „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ geht zurück auf eine 2014 entwickelte und an sechs Standorten vorgenommene Erprobung des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Mutmaßlicher Abrechnungsbetrug erschüttert Berlin: Ehemaliges KV-Vorstandsmitglied und zwei Mitarbeiter sollen 85 Millionen Euro zu Unrecht kassiert haben. Der Prozess beginnt am Landgericht.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Bezahlung homöopathischer Behandlungen durch die gesetzlichen Krankenkassen auf den Prüfstand stellen.
Viele Pflegebedürftige warten lange auf ihr Geld und die bpa fordert fristgemäße Bearbeitung von Abrechnungen und schnellere Auszahlung des anteiligen Pflegegeldes.
Laut einer aktuellen KKH-Umfrage spricht sich eine knappe Mehrheit der Deutschen dafür aus, den Kauf und Konsum von Alkohol erst ab 18 Jahren zu erlauben. Auch das sogenannte „begleitete Trinken“ ab 14 Jahren stößt zunehmend auf Ablehnung.
Der Anteil berufstätiger Männer mit Depressionen steigt rapide. Besonders Väter sind betroffen. Warum der Druck in der modernen Arbeitswelt zunimmt und was das für Männer bedeutet.
Der 12.05.2022 ist der Internationale Tag der Pflege. Pflege ist etwas, das alle Menschen betreffen kann – unabhängig vom Alter, aber auch von der Dauer. Wer zahlt die kurzzeitige Pflege, wenn kein Pflegegrad vorliegt?
Eine DAK-Umfrage zeigt: Während die meisten Deutschen im Sommerurlaub Kraft tankten, blieb für jeden Siebten die ersehnte Erholung aus – oft wegen Job, Stress und Konflikten.
Immer mehr junge Frauen in Deutschland entscheiden sich gegen die Pille als Verhütungsmittel. Eine aktuelle Analyse zeigt einen deutlichen Rückgang der Verordnungen. Warum sich dieser Trend abzeichnet und welche Alternativen bevorzugt werden, erfahren Sie hier
Innerhalb von zehn Jahren sind die Diagnosen für Hautkrebs in Deutschland dramatisch gestiegen. Besonders betroffen: Frauen und Menschen in Sachsen. Was sind die Ursachen und wie kann man sich schützen?
Immer weniger junge Frauen in Deutschland entscheiden sich für die Pille als Verhütungsmittel. Eine aktuelle AOK-Analyse zeigt einen signifikanten Rückgang der Verschreibungen. Erfahren Sie mehr über die Gründe und die sich verändernden Trends in der Verhütungswahl.
Ex-Schwimmstar Mark Warnecke kritisiert Marius Kuschs Entscheidung für die Enhanced Games scharf. Für den Mediziner sind die Risiken unüberschaubar – und die Signalwirkung brandgefährlich.
Die Zahl der krankhaft übergewichtigen Kinder hat bundesweit stark zugenommen, wobei die Lockdowns während der Corona-Pandemie offenbar noch als Treiber wirkten.
Mit nur 16,7 Prozent Impfquote gegen Grippe liegt die KKH weit unter dem Ziel. Experten warnen vor den Risiken der saisonalen Viren und raten zu einer Auffrischung der Impfung – insbesondere für Risikogruppen und ältere Menschen.“
Rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland sind mit modernen Hörsystemen versorgt. Die einen tragen ihre Hightech-Hörhilfe im Ohr, die anderen hinter dem Ohr.
Nach Kritik an der unzureichenden Verfügbarkeit von Corona-Impfstoff verdoppelt die EU ihre Bestellung des Mittels von Biontech und Pfizer auf 600 Millionen Dosen.
Dies ist Teil des Gesetzes zur digitalen Versorgung, das der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen der großen Koalition beschlossen hat. Die Neuregelung soll auch Online-Sprechstunden voranbringen
Die Gesamtschule Münster Mitte und die BARMER in Münster sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen