Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Vorsicht Kinder! Vorsicht, Kinder! Vorsicht! Kinder...

Die Geschichte vom Andreas und seinem Esel, dem Hoffnungskleinsten und den Pyramiden in Ägypten

Die Geschichte der Pyramide des Lehrmeisters und seines Esels Irgendwo stand so eine Pyramide! So sprach der König vor langer Zeit, irgendwo im Bachtal nahe am Hasenberg, irgendwo in Staufen. Lange Zeit war vergangen das die Kreuzritter mit zehn Millionen Soldaten und dreihunderttausend Pferden ausgeritten waren, um das heilige Land zu erobern. Der Sohn des Schmiedemeisters und der Sohn des Königs hatten sich mit ihren Männern, Söhne der Könige Handelsreisender, Handwerksmeister und Hoffnungskleinster, dem Kleinbauern zusammen auf den Weg nach Israel gemacht. 

Unter ihnen befand sich auch Andreas, der nichts vorzuweisen hatte als seinen Esel. Die Gruppe bestehend aus fast achtundzwanzig Männern, galt der Esel doch als halber Mann, erreichte nach langer uninteressanter Reise den Süden von Duisburg, einem Land so groß wie kein anderes zuvor. Um das ganze Mittelmeer standen die Häuser und Zelte der Völker in Duisburg. Die Gruppe stellte sich vor eine der großen Pyramiden um ein Ölbild malen zu lassen. Der Hoffnungskleinste Kleinbauer und der Andreas, der nichts außer einem Esel vorzuweisen hatte suchten auch eine der kleineren Pyramiden auf. Eine solche hatte unser Vater auch einmal gehabt. Vor langer Zeit, unsere Kaufleute waren um die Welt gereist, als niemand mehr wusste wie man einen Tischkranz bestellte. Man solle die Blumen auf den Tisch stellen und frisch halten. 

Davon, das die Nachbarschaft mit ihren Jugendlichen einzuladen war, um ihnen zu erklären das auch sie eine Teegesellschaft gründen dürfen, wie die Töchter des Hauses der Bankgesellschafter. Wie war der Weg, fragte Andreas der mit seinem Esel vor der kleinsten Pyramide stand. Lang, sagte der Hoffnungskleinste Kleinbauer. Ich war auf dem Weg in die Weisheit und schon an der Brücke traf ich auf ein Problem. Der Bach war ausgetrocknet und die Brücke hatte immer noch zwei Seiten die man überqueren muss. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bin ich gelaufen, schon am Mittag hatte ich Durst und als ich am Brunnen ankam, standen dort drei Frauen, die der Meinung waren sie müssen eine jede gleich zwei Eimer füllen. 

Ein Alter Mann wollte die Geschichte von der Sonnenuhr erneut erzählen, ich hatte sie schon oft gehört und die Stelle an der er davon sprach, das die Sonnenuhr auch drei Tage zu betrachten sei, brach ich vor Müdigkeit zusammen. Als ich erwachte sprach er vom Wasserträger, der zehn Eimer Wasser den Berg hinauftrug um zu schauen ob das Wasser von allein den Berg hinauf läuft. Wenn das Wasserrad sich dreht, so wie der alte vom Esel geschoben und gezogene Mahlstein, wenn der Esel es wünscht, denken zwei von drei Frauen, ihre Arbeit das Wasser vom Brunnen zu holen, wäre nicht mehr nötig. Die dritte weiß es besser und sieht die Lage richtig. Wenn sie aber zwei Eimer Wasser am Brunnen holt, vergisst diese das manche Dinge im Leben auch zwei Seiten der Betrachtung benötigen. Der Andreas mit seinem Esel und der Hoffnungskleinste Kleinbauer, verzichteten die Diskussion aufrechtzuerhalten, ob eine Pyramide mit vier Seiten länger wird, wenn man den Schatten als Teil von ihr betrachtet. 

Wie auch die zwei Seiten der Brücke eine andere Bedeutung erhalten, wenn drei Frauen jeweils zwei Eimer Wasser in den Bachlauf kippen, anstelle auf die Schneeschmelze in Afrika zu warten, so konnten auch der Esel und der Hoffnungskleinste Kleinbauer dem Andreas nicht helfen, denn er verstand von selbst, das jeder Esel wohl merkt, das der Bach ausgetrocknet ist und eigenes Werkzeug, wie Sextanten die in der Seefahrt benutzt werden, in den Händen eines Esels nicht von Bedeutung werden. Der Schatten der Pyramide behält die Bedeutung, auch wenn sich die Sichtweise ändert. Gesetze hin oder her. Die Schatten von drei oder sechs Pyramiden nebeneinander oder nacheinander zu prüfen, wenn die Sonne über ihnen, gleich welchen Tag allen sechs eine Erleuchtung sein kann würde den Schatten verbieten sich von der Pyramide zu lösen um sich wie zwölf Stäbe nacheinander aneinander zu reihen, da nur acht oder neun Stäbe erwünscht und nur zehn zu Tod führen können. Die sechs alten Männer und ihre Weisheiten, und die ersten eigenen drei Ehefrauen. Eine Bibliothek oder Synagoge zu prüfen die von den Sozialarbeitern als verschlossen gemeldet wurde misslang beim zweiten Versuch und führte eventuell zum Tode, da man eine Wette zwischen zwei Bogenhäusern nicht weitergeben konnte oder es abgelehnt wurde diese erneut zu zahlen oder selbst abzuschließen. Es sollte ein Prinz aus dem Nachbartal in die Stadt gekommen sein. 


Es hatte möglicherweise einen Streit und danach eine Vergleich gegeben, niemand wusste mehr davon. Er hatte selbst geprüft, auch ohne Studium. Das Kreuz aus Irland zeigt nur vier Bögen, man sprach von sechs Bögen die erlaubt seien. Es konnte nur ermittelt werden, das gespielt wurde, man zeige die Bibliothek nicht. Man hatte davon gehört, das die Gemeinde den Toten zuvor ausgeschlossen hatte, nur seine Familie wusste nichts davon. Der Titel war erklärt gewesen, die zwei Kanzler in den Türmen hatten nur bewiesen, es stand geschrieben, der Prinz prüft selber. Er hatte wohl einen Kanzlerrat nicht befolgt, so die Richterin, die den Fall betrachtete. Welchen? Das stand in den Sternen. Gut, es waren dann wohl doch fünf Kanzler und ein Stern hatte keine fünf Zacken, sondern drei oder mehr. So wie die Bäume Schatten, nach Anzahl der Bäume. Zwischen dem Ausschluss aus der Bibliothek, einem Drogenverkauf in einer Skatehalle unter den Augen der Psychologinnen, war ein Gebäude vergessen worden, welches erwähnt hatte das die Städte durch die Gerichte getrennt werden. Das die Stadt nie wieder geprüft werden konnte, lag an einem Verbot. Die Kanzler waren verstorben, die Banken und Sparkassen hatte junge Frauen zu Prüferinnen erklärt, diese nie wieder betrachtet und informiert, der Kunde prüft selbst. Den Zirkel selbst zu prüfen zehn Jahre später noch einmal in die Laufbahn der Monde und Planeten einzuspannen gelang, sobald die Astrologische Uhr nicht mehr lief, sollte allerdings ein Abriss der Brücke erfolgt sein, auch wenn Pferd und Esel noch darauf stehen. 


Canceler, ihre Waschküche benötigt vierzigtausend Kinder am Tag, ein Junge und Mädel müssen geboren werden, jeden Tag. Der Kaiser oder Pharao hatte das Gebäude auf zehn Millionen Geburten versichert. Meine teuerste Kanzlerin, ihre Waschküche hat keine zehn Millionen Kinder, wenn ich recht schätze war das Ergebnis Staat und Kirche bewiesen zehn, acht Millionen Geburten im Jahrhundert, um festzustellen das sie nicht selber prüfen dürfen, ob die Wäsche trocken ist. Es handele sich um sieben Millionen Geburten. Wenn in sechsunddreißigtausend und fünfhundert Tagen zwei Geburten am Tag benötigt werden besteht die Möglichkeit vorherzusagen, das der Meister feststellen könnte, die Rechenfehler müssten auch angesagt werden. Vorher wie nachher. Wenn die Institutionen ihre Fehler nicht anerkennen und die Rechenfehler oder andere nicht einmal entgegnen ein Fehler müsse aufgedeckt werden. Die Kurzerklärung nach längeren Gesprächen war, die Häuser können auch nacheinander gelegt sein, wenn Prüft ja. (Sonst muss man es verbieten können.) Das Kalendarium konnte demnach auch privat angewandt erklärt werden dürfen. Der Schulgarten müsse mindestens vier Hühnerställe vorfinden. Dann machen wir keinen mehr.


Der alte Schreinmeister hatte den sieben Gehängten auf dem Gelände der anderen Unternehmensgruppe den ganzen Jahrgang der abgelaufenen Verträge als Teil der Weltbevölkerung zugesprochen, die zu den zwei Flüssen und den vier Gruppen an Wäschefrauen zuzuordnen wären. Anstelle eines Schreinmeister sollen dann neue Schreinweiser befohlen werden, die die Ordnung prüfen, den Durchschnitt der Dummheit der Hausfrauen am Wochenmarkt beim Einkauf von Gemüse und Früchten von den umliegenden Bauern. 


Kurze Notiz Garten Eden Projekt

Vier Jahrgänge

Dem Meister (Der Meister prüft selbst!)

Den Lehrern (Des Jahrganges)

Den Frauen (Der ganze Jahrgang)

Den Kindern die nachrücken (Allen lebenden, die nachrücken können oder dürfen. Geburtenjahrgang.)

Schulpflicht und Diensthaus oder Dienststelle im Kalender

Gesetze und Pflichten

Zeit die Schäden zu beheben und der Versuch diese zu vermeiden

Der Tod trat vor Bekanntwerden der Ursache ein. In einem Krankenhaus haben manche Menschen nur eine Chance.