Bei neuen russischen Luftangriffen in der Ukraine sind am Wochenende mindestens sechs Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. In der südöstlichen Region Saporischschja wurde eine Frau getötet, in Lwiw starben vier Menschen, wie örtliche ukrainische Behörden am Sonntag berichteten. Bereits am Samstag kam bei einem Angriff auf den Bahnhof in Sumy ein Mensch ums Leben.
Die Angriffe lösten weitflächige Stromausfälle aus und legten Teile der öffentlichen Infrastruktur lahm. Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von „Luftterror“ und forderte stärkeren Schutz sowie eine schnellere Umsetzung aller vereinbarten Verteidigungsabkommen, insbesondere im Bereich Luftverteidigung.
Regionalgouverneur Iwan Fedorow berichtete von einem „kombinierten Angriff“ in Saporischschja und veröffentlichte Fotos von einem zerstörten Wohnblock und einem ausgebrannten Auto. Zehn Menschen wurden verletzt, mehr als 73.000 Haushalte waren von Stromausfällen betroffen.
In Lwiw bestätigte Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko die Toten und Verletzten. Bürgermeister Andrij Sadowyj erklärte, dass Wohngebäude und ein Industriekomplex getroffen wurden und Teile der Stadt ohne Strom seien. Der öffentliche Nahverkehr wurde wegen des „massiven feindlichen Angriffs“ eingestellt.
Swyrydenko berichtete, dass russische Truppen neben Lwiw und Saporischschja auch die Regionen Tschernihiw, Winnyzja, Iwano-Frankiwsk, Cherson, Charkiw und Odessa angegriffen hätten. Selenskyj sprach von mehr als 50 Raketen und rund 500 Drohnen, die auf die Ukraine gerichtet waren.
Am Samstag hatten Angriffe auf den Bahnhof in Schostka in der Region Sumy mindestens einen Toten und 30 Verletzte gefordert. Bahnchef Oleksandr Pertsowskyj erklärte, Russland wolle mit gezielten Angriffen die Eisenbahn-Infrastruktur zerstören, um die Frontgebiete vor dem Winter zu isolieren.
In Polen stiegen Kampfjets auf, um den Luftraum des Nato-Mitglieds zu sichern. Mit Beginn der kalten Jahreszeit intensiviert Russland zudem seine Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine. Erst am Samstag verursachten Raketenbeschüsse Stromausfälle in rund 50.000 Haushalten in Tschernihiw.
OZD / ©AFP
OZD-Kommentar
Die russischen Angriffe treffen die Ukraine mitten ins Herz der Zivilgesellschaft. Sechs Tote, dutzende Verletzte, zerstörte Wohnblöcke und ausgebrannte Autos – das ist kein Militärmanöver, das ist gezielter Terror gegen die Bevölkerung. Präsident Selenskyj spricht von „Luftterror“, und das trifft den Kern: Russland nutzt Raketen und Drohnen nicht nur als Kriegsinstrument, sondern als psychologische Waffe. Prognose: Solange die internationale Gemeinschaft keine wirksamen Luftabwehrmaßnahmen liefert und Russland ungehindert seine Infrastrukturattacken fortsetzt, wird die Zivilbevölkerung weiter leiden – und die Eskalation vor Wintereinbruch dramatisch zunehmen.
Lesermeinungen
„Ich kann kaum fassen, dass Menschen mitten im Schlaf von Bomben getroffen werden – das ist grauenvoll.“ – Lena Hoffmann, Kiew
„Selenskyj hat Recht, wir brauchen dringend stärkere Luftverteidigung. Sonst werden noch mehr Familien zerstört.“ – Roman Petrenko, Lwiw
„Die Welt schaut zu, während Städte fallen. Es ist unerträglich.“ – Natalia Sokolova, Sumy
OZD-Analyse
Ausmaß und Ziel der Angriffe
a) Zivilopfer: Mindestens sechs Tote, dutzende Verletzte, zahlreiche zerstörte Wohngebäude.
b) Infrastruktur: Angriffe auf Energie, Bahnhöfe und Industriezentren destabilisieren ganze Regionen.
c) Psychologische Wirkung: Der Begriff „Luftterror“ unterstreicht, wie gezielt die Bevölkerung unter Druck gesetzt wird.
Strategische Dimension
a) Eisenbahn und Energie: Russland will die Logistik für Frontgebiete vor dem Winter sabotieren.
b) Raketeneinsatz: Über 50 Raketen und 500 Drohnen zeigen den Umfang und die Intensität der Angriffe.
c) Nato-Reaktion: Polen verstärkt Luftabwehr und Kampfjets, um den Luftraum zu sichern.
Folgen für die Bevölkerung
– Stromausfälle in zehntausenden Haushalten gefährden Heiz- und Versorgungsmöglichkeiten.
– Öffentliche Infrastruktur wie Nahverkehr wird blockiert, Versorgungslinien zusammengebrochen.
– Angst, Unsicherheit und Trauma steigen, während der Winter naht.
OZD-Erklärungen
Wer ist Wolodymyr Selenskyj?
Wolodymyr Selenskyj, geboren 1978, ist seit 2019 Präsident der Ukraine. Ehemals Komiker und Schauspieler, führt er das Land seit Beginn des russischen Angriffs 2022 mit internationaler Aufmerksamkeit durch den Krieg.
Was ist die ukrainische Luftverteidigung?
Die Luftverteidigung der Ukraine umfasst Raketenabwehrsysteme, Frühwarnradare und Flugabwehrkanonen. Sie soll Zivilbevölkerung, Infrastruktur und militärische Einrichtungen gegen Luftangriffe schützen.
Was ist die Region Saporischschja?
Saporischschja liegt im Südosten der Ukraine und ist eine Industrieregion mit wichtiger Energieinfrastruktur, einschließlich Kernkraftwerken und Stromleitungen.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Titelbild: AFP