Es ist eine überraschende Wendung auf der Weltbühne: US-Präsident Donald Trump erklärte am Dienstag, die Ukraine könne mit europäischer Unterstützung ihr gesamtes von Russland besetztes Gebiet zurückerobern. „Ich denke, dass die Ukraine mit der Unterstützung der Europäischen Union in der Lage ist, zu kämpfen und die gesamte Ukraine in ihrer ursprünglichen Form zurückzugewinnen“, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagierte begeistert. „Das ist eine große Kehrtwende“, sagte er auf einer Pressekonferenz am Rande der UN-Vollversammlung in New York. Trumps Worte seien für ihn ein „ermutigendes Signal“.
Trump, der Russland als „Papiertiger“ bezeichnete, ging sogar noch weiter: Die Ukraine könne „vielleicht sogar noch weiter gehen“. Damit überraschte er nicht nur internationale Beobachter, sondern auch Selenskyj selbst – wenige Monate zuvor hatte Trump den ukrainischen Präsidenten im Weißen Haus vor laufenden Kameras gedemütigt. Nun sprach er von „großem Respekt vor dem Kampf der Ukraine“.
Selenskyj bedankte sich bei Trump für dessen „persönliche Bemühungen, den Krieg zu beenden“. Beide forderten zudem ein sofortiges Ende europäischer Energiekäufe aus Russland. „Sie müssen unverzüglich alle Energiekäufe aus Russland einstellen“, hatte Trump zuvor in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung betont. Andernfalls, so warnte er, „verschwenden wir alle viel Zeit“.
Die EU hatte nach Beginn der russischen Invasion 2022 zwar ein weitreichendes Importverbot für russisches Öl verhängt. Doch Ausnahmen gibt es bis heute – etwa für Ungarn und die Slowakei, die weiter Öl über die Druschba-Pipeline beziehen.
Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen traf am Dienstag Trump in New York. Man sei sich einig, dass Russland seine Einnahmen aus fossilen Energien „schnell gekappt“ werden müssten. Von der Leyen verwies auf neue Vorschläge der Kommission, die ein baldiges Ende aller Importe fossiler Brennstoffe aus Russland vorsehen.
OZD / ©AFP
OZD-Kommentar
Trump und Selenskyj Schulter an Schulter – noch vor Monaten undenkbar. Doch der US-Präsident wittert eine neue Bühne: ein starker Kurs gegen Russland, flankiert von Forderungen an Europa. Die Kehrtwende ist spektakulär, aber auch gefährlich. Denn Trump denkt in Extremen – „alles zurückerobern“ oder „noch weiter gehen“. Solche Worte wecken Hoffnungen, die militärisch kaum einzulösen sind. Prognose: Sollte Trump diesen Kurs halten, wird er Europas Russlandpolitik dominieren – und die EU in eine noch härtere Linie drängen, die sie womöglich wirtschaftlich überfordert.
Lesermeinungen
„Endlich spricht Trump Klartext. Russland darf nicht gewinnen.“ – Andreas Lehmann, Berlin
„Ich traue Trumps Kehrtwende nicht. Morgen sagt er wieder das Gegenteil.“ – Petra Schuster, Nürnberg
„Europa sollte sich nicht von Washington treiben lassen – wir zahlen am Ende den Preis.“ – Ali Yilmaz, Frankfurt
OZD-Analyse
Trumps neue Linie
a) Russland als „Papiertiger“ – schwach und angreifbar
b) Ukraine soll mit EU-Hilfe komplettes Gebiet zurückholen
c) Selenskyj sieht „große Kehrtwende“
Energie als Waffe
a) Trump fordert sofortigen Stopp russischer Energielieferungen
b) EU bislang mit Ausnahmen für Ungarn und Slowakei
c) Von der Leyen signalisiert Zustimmung – Ende aller Importe in Sicht
Folgen für den Krieg und die Diplomatie
a) Militärische Hoffnungen – doch Realität bleibt schwierig
b) Politischer Druck auf EU wächst
c) USA und Europa rücken enger zusammen – gegen Russland
OZD-Erklärungen
Wer ist Donald Trump?
Trump ist seit Januar 2025 erneut Präsident der Vereinigten Staaten. Seine außenpolitischen Positionen sind oft sprunghaft und widersprüchlich. Im Ukrainekrieg hatte er lange Distanz gewahrt – bis zu seiner jetzigen Kehrtwende.
Wer ist Wolodymyr Selenskyj?
Selenskyj ist seit 2019 Präsident der Ukraine. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs 2022 ist er das Gesicht des ukrainischen Widerstands.
Was ist die UN-Vollversammlung?
Die UN-Generalversammlung ist das zentrale Beratungsforum der Vereinten Nationen mit allen 193 Mitgliedstaaten. Sie setzt politische Signale, ihre Beschlüsse sind rechtlich nicht bindend.
Was ist die Druschba-Pipeline?
Die Druschba-Pipeline („Freundschaft“) ist eine der längsten Ölpipelines der Welt. Sie verbindet Russland mit osteuropäischen Staaten und liefert bis heute Öl nach Ungarn und in die Slowakei.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Titelbild: AFP.