Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Gladbach sucht Neustart: Rouven Schröder heißer Kandidat als Virkus-Nachfolger

Borussia Mönchengladbach steht vor einem möglichen Coup: Rouven Schröder soll laut übereinstimmenden Medienberichten der Topkandidat auf den Posten des Sport-Geschäftsführers sein. Der 50-Jährige steht aktuell bei RB Salzburg unter Vertrag.

Borussia Mönchengladbach könnte schon bald einen neuen sportlichen Kopf bekommen: Rouven Schröder gilt laut Berichten von Bild, Sky und den Salzburger Nachrichten als Favorit auf die Nachfolge von Roland Virkus. Der 50-Jährige, derzeit Sportdirektor bei RB Salzburg, soll beim abstiegsbedrohten Traditionsklub aus dem Rheinland hoch im Kurs stehen.

Laut den Medienberichten laufen bereits Gespräche zwischen den Gladbacher Verantwortlichen und Schröder. Eine Ablösesumme wäre notwendig, denn der ehemalige Manager von Mainz 05, Schalke 04 und RB Leipzig steht in Salzburg noch bis Ende 2028 unter Vertrag. Schröder hatte erst im Dezember 2024 den Posten beim österreichischen Serienmeister übernommen.

Der Verein befindet sich nach einem katastrophalen Saisonstart in einer sportlichen und strukturellen Krise. Nach dem Rücktritt von Roland Virkus Ende September und der Entlassung von Trainer Gerardo Seoane hatte Interimstrainer Eugen Polanski das Team übernommen. Doch mit nur drei Punkten aus sechs Spielen bleibt Borussia Tabellenvorletzter – der Druck wächst täglich.

Schröder, der in der Bundesliga als Macher mit klarer Linie gilt, könnte bei Gladbach den dringend benötigten Neuanfang symbolisieren. Bereits in der Vergangenheit war der Manager mehrfach ein Thema am Niederrhein – diesmal scheint die Situation ernster denn je. ozd


OZD-Kommentar:
Gladbach taumelt – und braucht endlich wieder Führung. Rouven Schröder wäre ein starkes Signal für den Aufbruch, den dieser Verein seit Jahren verschläft. Er hat in Mainz bewiesen, dass er mit begrenzten Mitteln Großes aufbauen kann, in Schalke Struktur in ein Chaos gebracht, und in Salzburg gelernt, was Konsequenz bedeutet. Genau diese Mischung fehlt in Gladbach, wo zuletzt Mutlosigkeit und Mittelmaß das Bild bestimmten. Schröder wäre keine Garantie für den Erfolg – aber die beste verfügbare Versicherung gegen Stillstand.


Anzeige 


Mini-Infobox:

Kandidat: Rouven Schröder (50 Jahre)

Aktueller Klub: RB Salzburg (Vertrag bis 2028)

Ehemalige Stationen: FSV Mainz 05, RB Leipzig, Schalke 04

Vorgänger: Roland Virkus (zurückgetreten Ende September)

Aktuelle Lage: Gladbach nach sechs Spielen Tabellenvorletzter


OZD-Analyse:

Personalplan in Gladbach
– Schröder gilt als Wunschkandidat der Vereinsführung.
– Gespräche mit Salzburg sollen bereits laufen.

Strategische Bedeutung
– a) Schröder steht für langfristige Kaderplanung und klare Strukturen.
– b) Gladbach sucht nach zwei Führungswechseln dringend Stabilität.
– c) Sein Bundesliga-Netzwerk könnte den Umbruch beschleunigen.

Finanzielle Hürden
– Eine Ablöse wäre erforderlich, Salzburg dürfte Schröder nicht kampflos ziehen lassen.
– Gladbach steht wirtschaftlich unter Druck, ein Transfer wäre auch ein Signal an die Fans.


Wer ist Rouven Schröder?
Rouven Schröder, geboren 1975, war Profi unter anderem beim VfL Bochum und Mainz 05, bevor er ins Management wechselte. Bekannt wurde er als Manager beim FSV Mainz 05, wo er Talente wie Jean-Philippe Mateta und Ridle Baku entdeckte. Später führte er Schalke 04 aus dem Chaos der Zweitklassigkeit zurück in die Bundesliga. Seit 2024 arbeitet Schröder als Sportdirektor bei RB Salzburg.

Was ist RB Salzburg?
Der österreichische Topklub RB Salzburg ist das Flaggschiff des Red-Bull-Fußballimperiums. Der Verein dominiert seit Jahren die Bundesliga in Österreich und ist bekannt für seine konsequente Talentförderung und offensive Spielphilosophie.

OZD-Extras:
Bonus: Schröder ist in Gladbach kein Unbekannter – schon 2021 stand er kurz vor einer Verpflichtung. Damals entschied er sich für Schalke. Diesmal könnte die Borussia die zweite Chance nutzen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.


Anzeige