Die deutschen Dartsprofis können der Weltmeisterschaft in London mit einer gehörigen Portion Optimismus entgegenblicken. Denn die Auslosung brachte dem Rekordaufgebot von acht Spielern überwiegend lösbare Aufgaben. Martin Schindler, Nummer 13 der Weltrangliste, trifft in der ersten Runde auf den englischen Außenseiter Stephen Burton. Ricardo Pietreczko bekommt es mit José de Sousa zu tun, dem Grand-Slam-Champion von 2020, der zuletzt jedoch nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen konnte.
Das schwerste Los erwischte Dominik Grüllich, der als einziger Deutscher direkt auf einen gesetzten Spieler trifft. Für den 23-Jährigen bedeutet die Premiere im legendären Ally Pally gleich ein Duell mit Jermaine Wattimena, dem niederländischen Weltranglisten-19. Auch Max Hopp kehrt nach längerer Abstinenz zurück und startet sein WM-Comeback gegen den Engländer Martin Lukeman. Shootingstar Niko Springer trifft auf den Australier Joe Comito.
Insgesamt acht deutsche Spieler stehen im Turnier – ein historischer Rekord. Lukas Wenig, der mit seinem Viertelfinal-Run beim Grand Slam of Darts für Aufsehen gesorgt hatte, muss gegen Wesley Plaisier aus den Niederlanden bestehen. Gabriel Clemens bekommt es mit dem US-Amerikaner Alex Spellman zu tun, während Arno Merk sein PDC-WM-Debüt gegen Belgiens erfahrenen Kim Huybrechts feiern wird.
„Da geht was für die Deutschen. Wir haben alle Lose bekommen, die lösbar sind“, sagte Max Hopp im Gespräch mit Sport1. „Ich traue mir einen Sieg zu.“
An der Spitze startet Titelverteidiger Luke Littler gegen den Litauer Darius Labanauskas in das mit 128 Teilnehmern größte WM-Turnier aller Zeiten. Das Preisgeld wurde auf fünf Millionen Pfund verdoppelt – der Sieger kassiert eine Million.
OZD
OZD-Kommentar
Die deutsche Darts-Szene erlebt gerade ihren vielleicht größten Moment – und doch wirkt vieles wie ein Test auf dem Weg zur internationalen Ernsthaftigkeit. Acht Starter im Ally Pally: Das ist Rekord, Stolz und Verpflichtung zugleich. Die Auslosung spielt den Deutschen in die Karten, aber sie nimmt ihnen auch die Ausrede, früh zu straucheln. Wer in London Geschichte schreiben will, muss jetzt liefern.
Schindler, Pietreczko, Clemens und die jungen Wilden haben schon oft gezeigt, dass sie unter Druck aufblühen können. Doch der Ally Pally ist ein eigener Kosmos: laut, gnadenlos, elektrisierend. Und gerade dort verwandeln sich machbare Gegner oft in gefährliche Stolpersteine.
Der deutsche Darts-Boom steht an einer Schwelle. Ein tiefes Turnier der Topspieler könnte das Land endgültig auf die Weltkarte des Sports hieven. Ein frühes Scheitern dagegen würde zeigen, dass die Distanz zur Weltspitze weiterhin größer ist, als wir glauben wollen. Die WM wird das Urteil sprechen – und es wird ein schonungsloses.
Mini-Infobox
Rekord: Acht deutsche Starter erstmals im WM-Feld
Preisgeld: 5 Mio. Pfund – Sieger erhält 1 Mio.
Schwerelose: Nur Dominik Grüllich trifft direkt auf einen gesetzten Gegner
Termin: 11. Dezember bis 3. Januar 2026
Topstar: Titelverteidiger Luke Littler startet gegen Darius Labanauska
OZD-Analyse
Deutsche Ausgangslage vor der WM
– Schindler, Pietreczko und Clemens gehören zum erweiterten Kreis der Favoriten auf tiefe Runs.
– Die hohe Zahl deutscher Teilnehmer erhöht die Chance auf mehrere Zweitrunden- und Drittrundeneinzüge.
– Die Entwicklung des deutschen Darts zeigt einen klaren Trend nach oben.
Gefahren und Druckpunkte
– a) Erwartungsdruck –
– Mit acht Spielern steigen die Erwartungen, was mentale Schwächen begünstigen könnte.
– b) Turnierumfeld –
– Der Ally Pally ist emotional, laut und unberechenbar. Debütanten müssen schnell Stabilität finden.
– c) Matchups –
– Auch vermeintlich leichte Gegner sind bei einer WM brandgefährlich, besonders wenn sie frei aufspielen können.
Strategische Bedeutung der WM für Deutschland
– Die PDC beobachtet genau, welche Länder Wachstumspotenzial bieten.
– Deep Runs deutscher Profis stärken den Markt und die internationale Aufmerksamkeit.
– Eine starke deutsche WM könnte Turniere, Sponsorings und TV-Reichweite langfristig beeinflussen.
Erklärungen
Was ist der Ally Pally?
Der Alexandra Palace in London gilt
als die legendäre Heimstätte der Darts-Weltmeisterschaft. Die Halle ist
berüchtigt für ihre elektrisierende Atmosphäre, die besonders
Debütanten stark fordert.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
OZD-Extras
Extra: Der deutsche Darts-Boom – warum jetzt alles möglich scheint
Seit Jahren wächst die Szene rasant. TV-Quoten steigen, Nachwuchsspieler
drängen nach oben, und die PDC investiert in Deutschland so viel wie
nie zuvor. 2025/26 könnte das Jahr werden, in dem die Deutschen
endgültig in der Weltspitze ankommen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.