Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Putin fordert ukrainischen Rückzug als Bedingung für Kriegsende

Putin macht den ukrainischen Rückzug aus besetzten Gebieten zur Bedingung für ein Kriegsende – weitere Gefechte und Vergeltungsmaßnahmen drohen.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Rückzug ukrainischer Truppen aus den von Moskau beanspruchten Gebieten als Voraussetzung für eine Einstellung der Kämpfe erklärt. Bei einem Besuch in Bischkek, Kirgisistan, sagte Putin:
„Wenn die ukrainischen Truppen die von ihnen gehaltenen Gebiete verlassen, werden wir die Kampfeinsätze beenden. Wenn nicht, werden wir dies mit militärischen Mitteln erreichen.“

Unklare Gebietsangaben – Fokus auf Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja

Putin machte keine genauen Angaben, aus welchen Regionen sich die Ukraine zurückziehen müsse. Offiziell fordert Russland die Abtretung von Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja. Besonders Donezk und Luhansk im Osten der Ukraine gelten als Priorität Moskaus.

Diese Forderung deckt sich teilweise mit einem früher von den USA vorgelegten 28-Punkte-Plan, der ebenfalls die Abtretung bestimmter Gebiete vorsah. Die Ukraine lehnt jede Gebietsabtretung kategorisch ab.

Militärische Lage: Russische Truppen rücken vor

Putin berichtete, dass russische Truppen wichtige Städte wie Pokrowsk und Myrnograd in Donezk komplett umstellt hätten. Außerdem gebe es Fortschritte in Wowtschansk (Charkiw), Siwersk (Donezk) und Guliaipole (Saporischschja).
Sein Tenor: Die russische Armee sei nahezu unaufhaltbar, und es gebe „wenig, was dagegen getan werden kann“.

Russland warnt EU und droht wirtschaftlicher Vergeltung

Gleichzeitig betonte Putin, Russland habe keine Absicht, EU-Staaten militärisch anzugreifen. Allerdings kündigte er wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen an, falls russische Vermögenswerte eingefroren würden.

Kommentar: Eskalationsdrohung und Verhandlungsdruck

Mit der Forderung nach einem vollständigen Rückzug setzt Putin die Ukraine und die internationale Gemeinschaft unter enormen Druck. Während diplomatische Kanäle, etwa durch den US-Sondergesandten Steve Witkoff, weiterhin offenbleiben, droht eine weitere Eskalation auf dem Schlachtfeld.

Die Aussagen verdeutlichen die russische Strategie: militärische Fortschritte mit politischem Druck verbinden, um Zugeständnisse zu erzwingen. Gleichzeitig bleibt der Konflikt ein zentrales Risiko für Stabilität in Europa, humanitäre Hilfe und weltweite Lieferketten.

OZD


Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: AFP