Münster (lwl).
 Leistungskraft und Ausdauer, Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an
 Anpassungsfähigkeit in Beruf und Familie sind oft gefragt, um den 
Alltag meistern zu können. Wer hinter den - eigenen oder fremden - 
Erwartungen zurückbleibt, fühlt sich schwach, nicht selten sogar 
minderwertig. Dadurch können seelische Beschwerden entstehen. Über 
daraus entstehende psychische Krankheiten informiert der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Ratgeber "Wenn die 
Psyche Hilfe sucht", der jetzt aktualisiert wurde. Die Broschüre gibt es
 entweder als PDF zum Download auf der Homepage des 
LWL-Psychiatrieverbundes Westfalen oder können dort auch als gedrucktes 
Exemplar unter dem dort angegebenen Kontakt bestellt werden. 
Auf gut 90 Seiten liefert der handliche DIN-A5-Ratgeber 
laienverständliche Informationen zu verschiedenen psychischen 
Krankheitsbildern von der Schizophrenie über die Depression bis zur 
Ess-Störung. Er benennt die jeweiligen Hilfsmöglichkeiten und beschreibt
 Behandlungsverfahren. Neben den Therapieangeboten im 
LWL-Psychiatrieverbund Westfalen mit seinen 15 allgemeinpsychiatrischen 
LWL-Kliniken, den Wohnverbünden und Pflegezentren erläutert der Ratgeber
 gängige Fachbegriffe in einem Glossar. 

Psychische Erkrankungen im Alter
Auch im Alter treten vermehrt psychische Krankheiten wie z.B. 
Depressionen oder Demenzen auf. Die Schwierigkeit liegt darin, die 
Krankheit überhaupt zu erkennen, da viele Symptome mit dem Älterwerden 
identifiziert werden. Auch hier bietet der LWL-Psychiatrieverbund 
Westfalen mit dem Ratgeber "Die Seele stärken: Hilfe im Alter" erste 
Orientierung. Der Ratgeber gibt einen Überblick über die therapeutischen
 Angebote und Hilfen, die die gerontopsychiatrischen Einrichtungen im 
LWL-Psychiatrieverbund Westfalen anbieten, sowie Tipps zum Verhalten 
gegenüber Menschen mit Altersdepression. 
Fotos: LWL
Wenn die Psyche Hilfe sucht
                        LWL-Psychiatrieverbund Westfalen aktualisiert seinen Ratgeber über psychische Krankheitsbilder