August oder der Starke?
Wie sich kein Sommer über den Regen ärgert.
Wie sich kein Sommer über den Regen ärgert.
Eine gewaltige Menschenmenge versammelt sich in Rom: Mehr als eine Million junge Gläubige aus aller Welt erleben ein bewegendes Glaubensfest beim Weltjugendtreffen. Papst Leo XIV. spricht vom „Zeichen lebendiger Hoffnung“.
Während im Nahen Osten Raketen fliegen, richtet Papst Leo XIV. einen eindringlichen Appell an Israel und den Iran. Der Pontifex ruft zur Deeskalation auf – und erinnert die Welt an ihre moralische Verantwortung.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit einer Delegation aus Kirchenvertretern und Ehrenamtlichen an der Amtseinführung von Papst Leo XIV. teilgenommen. Dabei hatte der Kanzler auch die Möglichkeit, dem neuen Pontifex Maximus Glückwünsche auszurichten
Die Sixtinische Kapelle ist verschlossen, das Konklave hat begonnen: 133 Kardinäle suchen einen Nachfolger für Papst Franziskus. Noch nie waren so viele Wahlberechtigte beteiligt – die Welt blickt gebannt nach Rom.
Die Welt blickt nach Rom: Am 7. Mai beginnt das Konklave, bei dem die Kardinäle den neuen Papst wählen. Nach bewegenden Trauerfeierlichkeiten für Franziskus steht der Vatikan nun vor einer richtungsweisenden Entscheidung.
Mehr als 128.000 Menschen haben sich im Petersdom versammelt, um Papst Franziskus die letzte Ehre zu erweisen. Am Samstag wird er in der Basilika Santa Maria Maggiore bestattet.
Friedrich Merz wird nicht an der Beisetzung von Papst Franziskus teilnehmen. Deutschland wird durch Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz vertreten.
Am kommenden Samstag um 10 Uhr wird Papst Franziskus auf dem Petersplatz seine letzte irdische Reise antreten.
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Laut seinem Testament wünschte er sich ein schlichtes Grab außerhalb des Petersdoms.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird an der Beisetzung von Papst Franziskus teilnehmen. Mehrere Staatsoberhäupter, darunter Donald Trump und Emmanuel Macron, haben ihre Teilnahme bestätigt.
Nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan erste Bilder seines Leichnams im offenen Sarg veröffentlicht. Die Trauerzeremonien beginnen, Kardinäle beraten über das Begräbnis.
Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag hat weltweit große Anteilnahme ausgelöst. Wie der Vatikan mitteilte, starb das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche um 7.35 Uhr in seiner Residenz im Gästehaus St. Martha.
Deutschlands Anteilnahme am Tod von Papst Franziskus
Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben.
Papst Franziskus hat trotz gesundheitlicher Schwäche die Ostermesse in Rom gefeiert. Tausende Gläubige jubelten ihm zu, als er im offenen Papamobil über den Petersplatz fuhr. In seiner Osterbotschaft sprach er über weltweite Konflikte, Antisemitismus und das Recht auf Religionsfreiheit.
Franziskus trotzt Krankheit und ruft zur Abrüstung auf (Kommentar)
Ein Bad in der Menge zum Palmsonntag - ein Beweis für seine Nähe zu den Gläubigen
Papst Franziskus wieder auf dem Weg der Besserung
Kann er die Riten der Karwoche und an den Ostertagen leiten?
Gesundheitszustand von Papst Franziskus weiter instabil
Papst Franziskus hat erneut eine schwere Atemkrise erlitten. Der Vatikan bestätigt, dass sich sein Zustand verschlechtert hat. Die internationale Sorge wächst.
Papst Franziskus kämpft weiter mit einer schweren Lungenentzündung. Der Vatikan meldet eine ruhige Nacht, doch der Zustand des 88-Jährigen bleibt kritisch. Ärzte überwachen seine Atmung und Nierenfunktion.
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus bleibt ernst. Nach einer schweren Atemkrise erhielt der 88-Jährige Sauerstoff und Bluttransfusionen. Der Vatikan spricht von einer „kritischen“ Situation und einer zurückhaltenden Prognose.
Papst Franziskus befindet sich mit einer beidseitigen Lungenentzündung im Krankenhaus. Laut Vatikan ist sein Zustand stabil, er atmet selbstständig. Ein nahestehender Theologe rechnet mit einem längeren Klinikaufenthalt. Gläubige versammeln sich zum Gebet.
Der öffentliche begründete Verzicht auf Kirchenamt und die Forderung der öffentlichen Anerkennung des Fürstenamtes Hagel
Papst Franziskus setzte seine Friedensbemühungen in Verona fort, wo er am Samstag ein Friedensforum leitete. - Wer ist Papst Franziskus?
Papst fordert Geiselfreilassung und Waffenstillstand in Nahost
Er fordere das Ende der Militäroperationen "mit ihrer entsetzlichen Folge von unschuldigen zivilen Opfern", sagte Franziskus
Papst Franziskus nimmt nach gesundheitlicher Erholung wieder Bad in der Menge
Klimaleugner in den eigenen Reihen! "Zu sagen, dass man sich nichts zu erwarten braucht, gliche einer Selbstverstümmelung",
Mindestens 4815 Kinder von Priestern missbraucht
Papst berichtet nach Ungarn-Reise von Erkrankung an "heftiger" Lungenentzündung
Am Sonntag wird er voraussichtlich die Ostermesse auf dem Petersplatz leiten und den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") spenden.
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
"Lassen Sie uns die Waffen des Hasses und der Rache niederlegen"
Papst ruft in Weihnachtsbotschaft zu Ende des "sinnlosen" Ukraine-Kriegs auf
Papst ruft an Heiligabend zu Abkehr von "Konsumkultur" auf
"Der Papst kann ausgewechselt werden" Papst will weniger reisen oder andernfalls "beiseite" treten
Papst Franziskus hat Gerüchte über einen baldigen Rücktritt dementiert.
Papst betet bei Karfreitags-Zeremonie in Rom für den Frieden
Telefonat zwischen Papst und Selenskyj: Tiefer Schmerz über den Krieg Papst Franziskus hat sich an diesem Samstag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefonisch ausgetauscht.
Der Papst besucht das Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos.
Papst Franziskus hat den Umgang mit Flüchtlingen in Europa erneut scharf kritisiert.
Papst Franziskus ist am Sonntag zu einem Besuch in Budapest eingetroffen.
Bevor er in die Klinik eingeliefert wurde, hatte das Oberhaupt der Katholiken am Sonntag noch wie gewohnt das Mittagsgebet auf dem Petersplatz abgehalten.
Mehr als 200 Historiker haben sich darum beworben, die Akten (16 Millionen Seiten) im Vatikanarchiv in Augenschein zu nehmen.