Zwei neue Talente für die deutsche U21: Bayern-Youngster Lennart Karl und Heidenheims Arijon Ibrahimovic feiern ihre erste Nominierung. Trainer Antonio Di Salvo fordert vor den Spielen gegen Malta und Georgien: „Wir wollen sechs Punkte holen.“
In Deutschland sind 2025 deutlich mehr Menschen abgeschoben worden als im Vorjahr. Besonders häufig betraf es Personen aus der Türkei und Georgien. Menschenrechtsorganisationen sprechen von einer „Politik der Härte ohne Herz“.
Beim EU-Balkan-Gipfel in London hat Bundeskanzler Friedrich Merz die Bedeutung von Migration für Deutschland betont – zugleich aber vor Ängsten im öffentlichen Raum gewarnt und mehr Kontrolle auf den Migrationsrouten gefordert.
England siegt mühsam 2:0 gegen Andorra. Trainer Thomas Tuchel ist zufrieden – die Fans gähnen, die Presse kritisiert. Der große Test wartet nun in Serbien.
Deutschland trifft bei der EM 2026 auf Spanien, Serbien und Österreich – eine Gruppe, die kaum Spielraum für Fehler lässt. Nationalspieler Uscins spricht offen von der Notwendigkeit einer klaren Leistungssteigerung
Deutschland trifft bei der EM 2026 in einer kniffligen Vorrundengruppe auf Spanien, Serbien und Österreich. Schon der Auftakt wird ein Härtetest – in der Hauptrunde drohen Dänemark und Frankreich. Gislason warnt: Wer Europameister werden will, muss sofort liefern.
Die deutsche U21 hat in der Qualifikation zur EM 2027 machbare Gegner erwischt. Trainer Antonio Di Salvo peilt den Gruppensieg an, sieht aber in Georgien und Griechenland die größten Konkurrenten. Kann Deutschland die direkte Qualifikation sichern?
Drei Monate nach dem verheerenden Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 15 Toten halten die Proteste in Serbien an. Zehntausende blockierten in Novi Sad wichtige Brücken und fordern Konsequenzen. Die Demonstrationen richten sich längst gegen mehr als nur das Unglück.
Nach monatelangen Anti-Korruptions-Protesten tritt Serbiens Ministerpräsident Milos Vucevic zurück. Der Rücktritt folgt auf die dramatischen Folgen des Novi Sad-Unfalls und dem wachsenden Druck durch die Bevölkerung.
In Dubrovnik treffen sich am Mittwoch die Staatschefs der Balkanländer mit Wolodymyr Selenskyj, um über die Unterstützung der Ukraine im Freiheitskampf gegen Russland zu beraten.
In Belgrad protestierten Tausende gegen die Wiederaufnahme des Lithium-Abbaus durch Rio Tinto. Die Demonstranten befürchten Umweltgefahren und fordern ein dauerhaftes Verbot. Die Regierung bleibt unter Druck.
Nach dem knappen Halbfinal-Aus gegen Frankreich richten die deutschen Basketballer ihren Blick entschlossen auf das nächste Ziel: Bronze. Lesen Sie nun ohne Paywall, mit Prognose, Kommentar und Wissen to go weiter.
Beim EM-Achtelfinale gegen die Slowakei dürfen englische Fans nicht nur in die Fanzone in der Gelsenkirchener Innenstadt, es gibt auch in der Schalker Arena Bier mit vollem Alkoholgehalt. Die Polizei hat das Spiel nicht als Hochrisikospiel eingestuft.
Einen Tag nach der laut Wahlbeobachtern von Unregelmäßigkeiten überschatteten Parlamentswahl in Serbien haben tausende Menschen in Belgrad gegen den Wahlverlauf demonstriert. "Vucic, du Dieb" und "Vucic, hau ab" riefen
Bei der Parlamentswahl in Serbien hat Präsident Aleksandar Vucic einen klaren Sieg für seine regierende rechtspopulistische Serbische Fortschrittspartei (SNS) beansprucht.
Mit dem 1:0 (0:0) gegen die Schweiz blieb Brasiliens Fußball-Nationalmannschaft auch im 17. Spiel während einer WM-Gruppenphase ungeschlagen und überflügelte damit die zwischen den Endrunden 1990 und 2010 aufgestellte Bestmarke der deutschen Elf.
"Wir als Aktivisten werden unser demokratisches Recht zu zivilem Ungehorsam wahrnehmen und wir werden protestieren", gaben die Organisatoren der Belgrade Pride am Samstag bekannt, nachdem ein Gericht ihren Einspruch gegen das Verbot der Veranstaltung abgelehnt hatte.
Bei ihrer wohl letzten Amtsreise nach Serbien hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Europäische Union zu mehr Entgegenkommen gegenüber den Balkanstaaten beim Beitrittsprozess aufgefordert.
759 Pflegekräfte angeworben - darunter 234 aus Vietnam, 210 von den Philippinen, 156 aus Bosnien und Herzegowina, 127 aus Tunesien und 32 aus Serbien. 593 ausländische Pflegekräfte reisten nach der Erledigung der Formalitäten im vergangenen Jahr schließlich nach Deutschland ein.
Nach Recherchen von CORREKTIV zeigt die Bundesagentur zur Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse bisher keine Wirkung. Der Großteil der Pflegekräfte komme über fragwürdige Vermittlungsagenturen nach Deutschland.
Völkermord ist der Rechtsbegriff für das schlimmste denkbare Verbrechen - Handlungen mit dem Ziel, ein Volk, eine Ethnie oder auch eine Glaubensgemeinschaft zu vernichten.
Srebrenica habe sich als "das dunkelste Kapitel der Kriege auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien" ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier