Mit Tränen, Applaus und Gänsehautmomenten: Sechs deutsche Fußball-Ikonen sind in die Hall of Fame aufgenommen worden – darunter Bastian Schweinsteiger, Otto Rehhagel und Jupp Heynckes.
Ex-Weltmeister Philipp Lahm schlägt Alarm: Der deutsche Frauenfußball verliere international den Anschluss – und der DFB müsse endlich investieren und umdenken.
Der frühere Fußball-Weltmeister Philipp Lahm setzt sich für eine Zukunft von Joachim Löw ein, fordert jedoch eine andere Ansprache des angeschlagenen Bundestrainers gegenüber seinen Spielern.
Ein Cyberangriff hat in Russland für einen großflächigen Ausfall der beliebten Messengerdienste Telegram und WhatsApp gesorgt. Die Dienste waren für eine Stunde nicht erreichbar, bevor der Angriff abgewehrt wurde.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) werden für ihr Engagement im Amateursport ausgezeichnet. Die beiden Verbände erhalten für ihre Petition "Draußen muss drin sein" den Health Media Award 2021.
Demonstranten legten außerdem mit Straßenblockaden den Verkehr lahm. . Die Polizei beobachtete die Situation, griff aber nicht ein. In der Stadt Kut im Osten des Landes blockierten Demonstranten Straßen und Brücken
Hansi Flick hat der deutschen Fußball-Nationalmannschaft noch keinen neuen Esprit verliehen. Der Pflichtsieg gegen Liechtenstein war keinesfalls überzeugend.
Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat die Europäische Zentralbank (EZB) als zu zögerlich kritisiert und eine deutliche Erhöhung des Leitzinses gefordert.
In Frankreich warnte der Wetterdienst vor Sturmböen von bis zu 140 Stundenkilometern im Südwesten des Landes und 180 Stundenkilometern auf der Insel Korsika
Die deutschen Sportschützen haben im Mixed-Wettbewerb mit der Luftpistole das Finale verpasst. Josefin Eder und Christian Reitz sowie Doreen Vennekamp und Robin Walter schafften es nicht unter die Top-4. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die von Donald Trump verhängten Zölle stürzen den weltweiten Postverkehr in die USA ins Chaos: 80 Prozent Rückgang, 88 Postdienste setzen den Versand aus – darunter auch die Deutsche Post.
Die "defensiven Präzisionsschläge" gegen insgesamt fünf Hisbollah-Stützpunkte und Waffenlager seien eine Reaktion auf wiederholte Angriffe der schiitischen Miliz, erklärte das US-Verteidigungsministerium am Sonntag
So viel Bahn wie bei dieser EM gab es noch nie bei einem internationalen Fußballturnier: 6 Millionen Fahrgäste sind seit EM-Start allein mit den ICE- und IC-Zügen der Deutschen Bahn (DB) unterwegs gewesen.
In Berlin haben unbekannte Täter zwei Hochspannungsmasten in Brand gesetzt. Zehntausende Haushalte waren ohne Strom, auch Pflegeheime und der Nahverkehr waren betroffen.
Russische Drohnenvorfälle und Luftraumverletzungen drängen die EU zum Handeln: Ein „Drohnenwall“ soll die Ostflanke sichern. Bis 2026 ist ein Sensorennetz geplant – doch das Abfangsystem könnte länger dauern.
Klimaaktivisten der Letzten Generation haben am Mittwoch den Flughafen Köln/Bonn blockiert und den Flugbetrieb unterbrochen. Sie fordern ein internationales Abkommen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bis 2030.
Ein massiver Cyberangriff auf einen globalen Dienstleister zwingt Reisende in Berlin, Brüssel und London zu langen Wartezeiten. Mancherorts wurden Flüge gestrichen, in Berlin gab es immerhin nur Verspätungen.
Nach Drohnensichtungen standen die Flughäfen in Kopenhagen und Oslo stundenlang still. Nun läuft der Betrieb wieder – die Herkunft der Fluggeräte bleibt rätselhaft.
Klimaschutz oder Chaos? Die radikalen Aktionen der Letzten Generation legen Flughäfen lahm und entfachen hitzige Debatten. "Gefährlich, dumm und kriminell!" – Droht Deutschland ein Protest-Chaos ohne Ende?
Ein Blitzeinschlag bei Bienenbüttel hat den bundesweiten Fernverkehr der Deutschen Bahn erheblich gestört. Züge verspätet, Ausfälle – Reisende mussten umdisponieren.
Nach der folgenschweren Bahn-Sabotage am Tag der Pariser Olympia-Eröffnung haben zehntausende Fahrgäste weiter unter den Folgen gelitten. Während der Bahnverkehr nach Deutschland sich weitgehend normalisierte, wurden in Frankreich zahlreiche Zugverbindungen gestrichen oder verspätet.
Ein schwerer Stromausfall hat am Montag in Spanien, Portugal und Südfrankreich das öffentliche Leben und die Wirtschaft massiv beeinträchtigt. Millionen Menschen waren betroffen, Fabriken standen still, der Bahnverkehr wurde eingestellt. Die genaue Ursache ist noch unklar.
Wegen eines Streiks der Flugbegleiter musste Air Canada am Wochenende den Betrieb fast vollständig einstellen. Während die Gewerkschaft höhere Löhne fordert, ringt die Politik um schnelle Lösungen – doch ein Normalbetrieb ist vorerst nicht in Sicht.
Pendler in mehreren Bundesländern mussten sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen: Verdi legte am Freitag mit Warnstreiks den kommunalen Nahverkehr in vielen Städten lahm. Hintergrund sind festgefahrene Tarifverhandlungen. Die nächste Verhandlungsrunde ist für Mitte März angesetzt.
Die Diskussion um Thomas Müllers Zukunft nimmt Fahrt auf. Nach scharfer Kritik von Lothar Matthäus am späten Champions-League-Einsatz reagiert Vincent Kompany betont gelassen – und verteidigt seine Entscheidung.