Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Champions-League-Aus für Flick: „Der Fußball war grausam zu uns“

Hansi Flicks Traum vom Triple ist geplatzt – nach einem dramatischen Aus gegen Inter Mailand ringt der Barça-Trainer mit den Tränen und dem Schiedsrichter.

Es war ein bitteres Ende auf nassem Rasen: Der Traum von Hansi Flick, mit dem FC Barcelona das Triple zu holen, ist im San Siro geplatzt. Nach einem dramatischen 3:4 nach Verlängerung gegen Inter Mailand stand der frühere Bundestrainer sichtlich niedergeschlagen im Mailänder Regen. Die Enttäuschung über das Halbfinal-Aus in der Champions League war riesig – und Flicks Frust über den Schiedsrichter kaum zu überhören.

„Ich möchte nicht zu viel über den Schiedsrichter sagen, aber ich denke, jede seiner 50:50-Entscheidungen war zu ihren Gunsten. Das macht mich traurig“, sagte Flick, der dem polnischen Referee Szymon Marciniak auch direkt seine Meinung gesagt habe – ohne sie jedoch öffentlich zu wiederholen. Im Lager der Katalanen stauten sich die Emotionen über den Unparteiischen, doch Flick versuchte, seine Spieler zu schützen: „Es wäre unfair gegenüber meiner Mannschaft. Sie haben einen tollen Job gemacht.“

Dabei hatte Barça erneut große Moral bewiesen. Wie schon im Hinspiel kämpfte sich die Mannschaft nach einem 0:2-Rückstand zurück, ließ sich von der brodelnden Atmosphäre im Fußballtempel San Siro nicht einschüchtern – und ging schließlich doch als Verlierer vom Platz. Torschütze Eric García fasste die Gefühlslage in einem Satz zusammen: „Der Fußball war sehr grausam zu uns.“ Noch vor wenigen Monaten wurde Barcelona ein „Übergangsjahr“ prognostiziert, nun standen sie nur wenige Minuten vor dem Einzug ins Finale – und müssen dennoch zusehen.

Flick indes richtete seinen Blick bereits nach vorne. Die Saison ist für ihn noch nicht vorbei: Nach dem Pokalsieg winkt der FC Barcelona in seinem ersten Jahr unter Flicks Leitung auch die spanische Meisterschaft. Der Liga-Clásico gegen Real Madrid könnte die Entscheidung bringen. „Es ist normal, dass wir enttäuscht sind“, sagte Flick, „aber am Donnerstag werden wir wieder trainieren und uns auf das Spiel gegen Real Madrid vorbereiten.“

OZD / ©AFP.


OZD-Kommentar:
Dieses Aus trifft Hansi Flick ins Mark. Nicht wegen der Leistung seiner Mannschaft, sondern wegen eines Spiels, das auf Messers Schneide stand – und in dem der Schiedsrichter zu oft auf eine Seite kippte. Wer Marciniaks Entscheidungen neutral bewertete, sah viele Kann-Situationen, aber kaum Ausgleich. Dass sich ein Trainer vom Format Flicks öffentlich dazu hinreißen lässt, den Unparteiischen zu kritisieren, spricht Bände. Der Frust sitzt tief, der Schmerz noch tiefer. Doch hinter dem Ausscheiden verbirgt sich mehr: eine Mannschaft, die über sich hinauswuchs, ein Trainer, der Barcelona wieder Leben eingehaucht hat, und ein Projekt, das zwar gestolpert, aber nicht gefallen ist. Doch wenn Flick Titel holen will, muss er lernen, nicht nur gegen Gegner, sondern auch gegen das Momentum zu gewinnen. Denn am Ende ist der Fußball manchmal nicht gerecht – sondern grausam.


OZD-Analyse

1. Das bittere Aus im San Siro
a) Barcelona scheidet im Halbfinale der Champions League mit 3:4 n. V. gegen Inter aus.
– Das Rückspiel war dramatisch, intensiv und hochklassig.
– Der erneute Rückstand von 0:2 und das späte Comeback unterstreichen Barcelonas Moral.
b) Entscheidend war letztlich die Verlängerung – und einige strittige Schiedsrichterentscheidungen.
– Trainer Flick äußerte sich kritisch über Referee Marciniak.
– Der Unmut in der Mannschaft war spürbar, blieb jedoch kontrolliert.


2. Die Bedeutung für Hansi Flick
a) Flicks erster Champions-League-Anlauf mit Barcelona endet im Halbfinale.
– Sein Ziel, das Triple zu holen, ist damit gescheitert.
– Dennoch: Pokalsieg und mögliche Meisterschaft zeigen eine starke Saisonbilanz.
b) Flick schützt seine Spieler, lobt deren Einsatz und richtet den Blick nach vorne.
– Seine Aussagen zeugen von Führungsstärke und Selbstbeherrschung.
– Der Liga-Clásico am Wochenende ist das nächste Schlüsselspiel.


3. Die Entwicklung des FC Barcelona
a) Unter Flick hat sich die Mannschaft trotz Umbruch gefestigt.
– Viele Experten hatten dem Team in dieser Saison wenig zugetraut.
– Der Einzug ins Halbfinale der Königsklasse war ein Achtungserfolg.
b) Emotionalität und Mentalität sind zurück – ein Verdienst des Trainers.
– Flick hat es geschafft, ein Team mit Zukunftsvision zu formen.



Wer ist Hansi Flick?
Hansi Flick ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Nationalspieler. Nach Erfolgen als Assistenzcoach beim FC Bayern München und einem historischen Triple-Gewinn als Cheftrainer 2020 übernahm er 2021 die deutsche Nationalmannschaft. Nach dem frühen WM-Aus 2022 wurde er entlassen. Seit Sommer 2024 trainiert er den FC Barcelona. Flick steht für modernen Offensivfußball, taktische Disziplin und emotionale Ansprache seiner Spieler.

Was ist die Champions League?
Die UEFA Champions League ist der wichtigste Vereinswettbewerb im europäischen Fußball. Sie wird jährlich von der UEFA ausgetragen und versammelt die besten Mannschaften Europas. Das prestigeträchtige Turnier endet traditionell mit einem Finalspiel, das weltweit Millionen Zuschauer begeistert.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.


ANZEIGE

Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von: