Es sollte ein historischer Abend für Daniel Theis und die AS Monaco werden – doch am Ende jubelte Fenerbahce Istanbul. Beim Final Four der Basketball-EuroLeague in Abu Dhabi unterlag der Klub aus dem Fürstentum dem türkischen Topteam mit 70:81 (33:35). Für Monaco platzte damit der Traum vom ersten Titel in der Königsklasse des europäischen Basketballs – und für Theis die Chance, sich als dritter Deutscher in die Liste der EuroLeague-Champions einzutragen.
Nach Patrick Femerling (2003 mit Barcelona) und Tibor Pleiß (2021 und 2022 mit Anadolu Istanbul) hätte Theis Geschichte schreiben können. Der 33-jährige Center, der erst im Februar nach acht Jahren in der NBA zu Monaco gewechselt war, stand in der Starting Five – und zeigte eine starke Partie: Zwölf Punkte, acht Rebounds, Präsenz auf beiden Seiten des Feldes.
Dabei begann das Spiel vielversprechend. Mike James, bester Scorer der EuroLeague-Geschichte, traf früh sicher aus der Distanz und führte Monaco zunächst zu einer knappen Führung. In der Etihad Arena, vor zahlreichen Stars aus Sport und Showbusiness, entwickelte sich ein intensives Finale auf Augenhöhe. Fenerbahce hielt mit Wade Baldwin, einst beim FC Bayern aktiv, energisch dagegen. Bis ins letzte Viertel wechselte die Führung mehrfach.
Doch dann kippte das Spiel. Monaco verlor in der Offensive den Rhythmus, Fener zog mit einem 11:0-Lauf auf 62:51 davon. Topscorer Nigel Hayes-Davis (23 Punkte) dominierte in der Schlussphase – und brachte den Sieg nach Hause. Für Fenerbahce ist es der zweite Titel nach 2017.
Daniel Theis bleibt trotz starker Leistung der Lohn verwehrt. Doch sein Wechsel nach Europa hat sich bereits jetzt ausgezahlt: Anders als zuletzt in der NBA ist er bei Monaco Stammspieler, Leistungsträger – und ein Gesicht der neuen Ära. Das Finale hat er verloren. Aber Respekt hat er gewonnen.
Für deutsche Teams war das Final Four in dieser Saison erneut außer Reichweite. Der FC Bayern scheiterte im Play-in-Turnier, Alba Berlin beendete die Hauptrunde als Letzter und wird kommende Saison in der FIBA Champions League antreten.
OZD
OZD-Kommentar
Daniel Theis hat alles gegeben – doch am Ende fehlten Konzentration,
Tiefe und vielleicht ein wenig Erfahrung im Team. Monaco verlor nicht
gegen die besseren Einzelspieler, sondern gegen die cleverere
Mannschaft. Fenerbahce spielte in den entscheidenden Momenten wie ein
Champion, während Monaco im vierten Viertel die Nerven verlor. Für Theis
ist die Niederlage bitter – und dennoch ein Neuanfang. In der NBA
ausgemustert, in Europa gefeiert: Sein Weg zurück in den Fokus ist
beeindruckend. Für den deutschen Basketball aber bleibt das Finale auch
ein Spiegelbild: talentiert, aber nicht ganz oben. Noch nicht.
OZD-Analyse
1. Das Spiel im Überblick:
a) Endstand: Monaco 70 – Fenerbahce 81 –
b) Halbzeit: 33:35 –
c) Entscheidung im letzten Viertel –
d) Fener zieht mit 11:0-Lauf davon –
e) Topscorer Hayes-Davis mit 23 Punkten –
2. Leistung von Daniel Theis:
a) Zwölf Punkte, acht Rebounds –
b) Starter für Monaco –
c) Präsenz in Defense und Reboundspiel –
d) Drittes deutsches EuroLeague-Finale eines Spielers nach Femerling und Pleiß –
3. Bedeutung für Monaco:
a) Erstes EuroLeague-Finale der Klubgeschichte –
b) Chance auf historischen Titel verpasst –
c) Mike James stark, aber im Schlussviertel ohne Wirkung –
d) Schwächen in der Offensive zum falschen Zeitpunkt –
4. Deutsche Klubs in der EuroLeague:
a) FC Bayern scheitert im Play-in-Turnier –
b) Alba Berlin Letzter der Hauptrunde –
c) Alba künftig in der FIBA Champions League aktiv –
d) Final Four erneut ohne deutsche Vereinsbeteiligung –
Wer ist Daniel Theis?
Daniel Theis ist ein
deutscher Basketball-Weltmeister und derzeit Spieler des französischen
Topklubs AS Monaco. Der 2,06 Meter große Center spielte zuvor acht Jahre
in der NBA – unter anderem bei den Boston Celtics und Indiana Pacers –
bevor er im Februar 2025 zur AS Monaco wechselte. Theis gilt als
physisch starker, defensivorientierter Big Man und war Teil des
deutschen WM-Teams 2023. Mit Monaco erreichte er 2025 erstmals das
EuroLeague-Finale.
Was ist die EuroLeague im Basketball?
Die EuroLeague ist
der bedeutendste Vereinswettbewerb im europäischen Basketball.
Vergleichbar mit der UEFA Champions League im Fußball, treten hier die
besten Teams aus Europas Topligen an. Die Saison endet mit dem Final
Four, bei dem die vier besten Mannschaften an einem Wochenende um den
Titel spielen. Der Sieger gilt als europäischer Klub-Champion.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von Hagebau