Reichsdeutsch oder International?
Wang und Han, sie haben uns den Reis genommen, unseren Reisschnaps und die Freude so die Damen zu den Leuten. Dem Hagel ein Lämmchen, dem Mehring ein Kreuz, dem Mehring ein Kännchen den Hagel erfreuts!
Nach Meinung des Sternendeuters solle man um eine jede Stadt einen Erntekranz erhalten oder erneuern. Metropolis, Gotham City, Entenhausen oder Springfield? Sind die Springfield Drillinge in der Stadt? Neben Morpheus, Krusty und B.A. Vermutlich auch eine alte weise Frau. Theresa, wie vermutet wird, war Vorbild für die Sphinx Statue in Ägypten.
Katzen regieren die Stadt und das Geheimnis Springfield – nur im Frühling schweigen kurz die Weiber. Hagel und Mehring, nahmen Reis und Schnaps, dem Herzchen ein Busserl, dem Hintern ein Klapps. Dem Wang ein Lämmchen, dem Han ein Kreuz, dem Wang ein Kännchen den Han erfreuts! Um eine jede Stadt einen Erntekranz, um zu bedenken nichts bleibt uns ganz.
Am Markt stehen Menschen, zwei Leute im Kreis. Am Brunnen die Mädchen die Buben erfreut´s!
(Zwei Bogen als Höchstgrenze für das Verständnis der alten persischen Theater. Zwei Könige, die Zuschauer und die Bühne. Am Markt ebenso, zwei Meister sollen bleiben und jeder einen Bogen bestellen. In den Dörfern der Wunsch eine eigene Erklärung zu behalten und damit zwei Bogen um einen jeden Brunnen als Gegenüber.) Eine Erntekette und ein Anhänger, mit der Erzählung für das Lebensspiel. An einen einzelnen Schüler oder samt Gruppe?
Um einen Erntekranz die Empfehlung acht Meisterschulen der Samurai zu stellen. Eine jede Kampfkunst tut es eigentlich auch. Acht Schulen unterschiedlichen Jahren, mit Schülern zu denen auch eine Gruppe bestellt werden kann. Nur um zu prüfen ob sinnvoll oder nötig, die Schüler mit oder ohne Gruppe über Kreuz ins Ernteland. Zwei, drei oder fünf Häuser weit. Vom Erntefeld der Grafschaft oder Grafenburg bis durch das Tor am Brunnen vorbei zum Markt seien es höchst acht Kränze?
Vier große und vier kleine werden es dann. Was wenn diese zur Achtung im Laufe der Zeit nach dem Gespräch zerfallen? Manche bedenken, es sei möglich Fehler nachzuweisen, andere empfehlen keine zu fordern. Richtig, Eure Großmutter sagte: „Es kommt immer heraus, wenn ihr etwas nicht verraten wollt!“ Im Durchschnitt wären sechzehn Jahre Erntearbeit zur Lebensmittelversorgung nötig.
Von acht Lehrmeistern mit acht Lehren, bis einem jungen Hundeführer und einer Katzenmama und einem älteren Hundeführer und einer älteren Katzenmama, mit dem Recht der Nacht und des Schlafes zu vergessen und dem Recht des neuen Tages einen jeden neu zu beginnen, für vier Prinzen in den vier Jahreszeiten auf vierzig Feldern in einhundert Dörfern. Einer Frau die zweimal Weisheit gibt im Leben und im Dorf oder Tal bleiben soll, wenn die Löwen in die Welt ziehen. Tag und Nacht, den acht Weisungen der Woche je eine Aufgabe am Tag und dreimal ruhen der Königin selbst Frau Holle genannt.
Diese Weisungen in vier Reichen. Fürsten, Grafen und Herzogen aber auch des Königs Land. Wie Fürst und Graf, zwei Könige in einem Königreich. (Reichssiegel als Haus der Sonne und des Mondes) Auf vielen Burgen zwei Männer und eine Frau? Ein Graf und seine Fürsten oder der Fürst mit seinen Königen? Ein Meister und drei Mann auf jeder der zwei Seiten des Tores der Stadt. Vier Burgen und je vier Dörfer nur ein Bild von vielen.
Eine Weisung oder Erzählung wie die der Erntearbeit über die Gewissheit zu geben in zehntausend Tagen. Die Schüler ab dem fünften Jahr anzusprechen durch die Meister. Zwei Bögen je Burg, Fürst und die Könige Schäfer, Schmied oder Bauer. Graf und seine Fürsten die Meister Schneider, Kaufmann oder Schöpfer? Deren Generationen oder auch die der anderen? Eine Pflicht? Einem ein Haus zu geben kann eine sein. Ein Lebenshaus findet sich auch ein einem Teetisch im Garten oder am Waldrand sowie am See.
Das Alphabet oder die Zahlen können im Gesang bedacht werden. Die Schriften im Chor und auch Gospel besungen. Die Kinderlieder sind verlorengegangen, eine Mähr diese unterscheiden die Lebensalter oder die Wünsche für das Leben. Gut, Weisungen muss man suchen und geben, Weisheiten auf der Burg behalten. Duisburg. Heute Metropolis oder Entenhausen?
Die Lehre zu geben in zehntausend Tagen, auch sechzehn mal zehntausend Tage werden erwähnt. Zu sechzehn Stäben gegeben. Einen Stab für das Kind, einen für die Mutter und einen für den Vater. Einen für die Alte Frau und einen für den Meister, der selber gibt. Die Weisungen und Weisheiten zu sammeln und zu geben an die alte Generation, zwei mal zehntausend Tage über dem neuen Tag. Einen jungen Rat, nach zehntausend Tagen beizuwohnen und zu besprechen als junger Mann: Unser Bruder unsere Schwester hat keine Menschenseele, keine Arbeit oder Aufgabe im Leben und auch kein Mahl.
Die Ältesten können prüfen müssen, ob die Lehren nach der Erzählung überdacht und gesammelt vollständig weitergegeben werden können. Zu weisen in einen Gemeindekalender der Alten und Fürsten. Man dürfe ein Bild malen für ein jedes Kind, der Mutter oder dem Vater zu erklären sind. Das Leben im Haus, in Liebe gegeben, dem Handwerk der Mutter, des Vaters und eben, den Männern und Frauen im Dorf auf der Burg.
Eine der Geschichten der Tochter Roms, ihre Kinder die Pflanzen und die Tiere, die Sonne, die Sterne und der Mond am Himmel. Das blaue Wasser und die grüne Erde, das helle Feuer das Licht es werde. Der Wind deines Lebens, die Winde der Täler und die Reise der Zeit und vergangenen Mähler. Es gäbe nur einen Hirtenbrief, den den man selbst bezahle. Der Königsfamilie vier Häuser, das vierte der Braut dem Land vier Geschichten je zwei bemalt die Haut.
Vier Schüler und vier Lehrmeister, zu zählen die Zeit. Papier zu schöpfen ein Streit der befreit. Zu fragen die Alte, die nahe beim Leben mit dem Weibe im Dorf die es zu Letzt gegeben. (So steht es in den Schriften wie der Bibel.) Es hatte einst vier Berge gegeben, manche glaubten sogar sieben oder acht. Man fand nur drei wieder und hat den vierten selber gemacht. Dreißigtausend Tage soll das Leben, von der Alten zu den Jungen gegeben. Dreißigtausend Menschen im Reich, die Berge sind dann nicht alle gleich. Acht Menschen auch mehr oder minder, sind ein Mann eine Frau ein Meister der Kinder.
Dreihundert dienen an Mauer und Türmen, doppelt so viele wollen das Tor erstürmen. Dreißig füttern ein Pferd mit der Hand, das Hafer dafür kam vom Fuhrmann vom Land. (In der World Poker Series spricht man über eine Million Männer je an einem eigenen Tisch. Hagel und Mehring, Han und Wang brauchten einhundert, je fünfundzwanzig zu sich.)
Das Recht die Schriften einzusehen, die Hand als Wunder anzusehen, das zweite Gesetz das Schwert unter den Alten zu stellen und die Reinheit des Wassers am Brunnen zu befehlen. Bei den siebenundzwanzigjährigen die Jahresringe der Bäume zu zahlen, wie die Jahreszeiten im Leben bei den Menschen zwei mal siebenundzwanzig Jahre oder zuvor. Von Frühjahr bis Herbst, wie wird das Jahr?
Auch andere Kreise deren Jahreszeiten werden bedacht. Eine Gemeindeordnung solle dem Sohn erklärt werden, bevor er einen Streit oder Fehler gibt um vor Gericht geführt zu werden.
(Gemeindeordnungen bis hin zum Abmelden beim Verlassen der Gemeinde in kleineren Städten und deren Sinn im High End – mehrere Hundeführer und Streithähne verließen die Gemeinde nach Einführung einer Gemeindeordnung. Eine kurze Gemeindeordnung sicher ausreichend.)
Hagel/Landefürst-Reichsfürst altes Reichsministerial