Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Nordrhein-Westfalen stärkt Lernen durch Bewegung

Zahlreiche zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Startchancen-Schulen gestartet. Land stellt bis zu 2,5 Millionen Euro pro Schuljahr bereit

Das Startchancen-Programm ist im Frühjahr 2025 um das neue Angebot „Startchance Bewegung“ erweitert worden, das seit dem aktuellen Schuljahr Fahrt aufnimmt. Damit stehen den 923 Startchancen-Schulen neue Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zur Verfügung, die Kinder in ihrer sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklung wirksam unterstützen und das Lernen durch Bewegung fördern. Bei einem Besuch an der Gemeinschaftsgrundschule Kunterbunt in Duisburg hat sich Schulministerin Dorothee Feller gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessportbundes Stefan Klett und dem Vorsitzenden der Sportjugend NRW Jens Wortmann ein Bild davon gemacht, wie die zusätzlichen Angebote in der Praxis umgesetzt werden und welchen Beitrag sie für das Lernen und das soziale Miteinander leisten.

Schulministerin Dorothee Feller erklärt: „Bewegung stärkt Lernen und Miteinander. Wer sich bewegt, kann auch etwas bewegen. Das gilt im Sport, im Klassenzimmer und weit darüber hinaus. Der Programmbaustein nimmt Fahrt auf und wir schaffen damit Angebote, die Freude an Bewegung mit sozialem und emotionalem Lernen verbinden.“

Das neue Angebot stößt landesweit auf großes Interesse: Mit Hilfe der Stadt- und Kreissportbünde finden immer mehr Schulen und Sportvereine zueinander, so eröffnen sich Räume für zusätzliche Bewegungsangebote. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportbund (LSB) und seiner Sportjugend. Die Angebote ergänzen die reguläre Stundentafel.

Bis zum 17. November 2025 wurden bereits 370 Anträge von Sportvereinen für Projekte an 157 Startchancen-Schulen gestellt. Förderzusagen in Höhe von rund 703.000 Euro wurden erteilt. Für das Schuljahr 2025/26 stehen 2 Millionen Euro, ab 2026/27 jährlich 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.

LSB-Präsident Stefan Klett betont: „Der organisierte Sport bringt Bewegung in die Schulen und damit auch Bildungschancen. Vereine, Schulen und Sportbünde zeigen gemeinsam, wie Sport und Lernen Hand in Hand gehen können. Startchance Bewegung stärkt Kinder in ihrer Entwicklung und ihre Teilhabe.“

Die Maßnahmen fördern nicht nur Ausdauer, Koordination oder Beweglichkeit. Kinder lernen im gemeinsamen Sport auch Rücksicht, Verantwortung und Durchhaltevermögen. Partnerübungen und Teamspiele stärken das Gruppengefühl und unterstützen Persönlichkeitsentwicklung und Wohlbefinden.

Der Schulbesuch in Duisburg verdeutlicht dies: In der vom SV Rhenania Hamborn 1949 e. V. durchgeführten AG der GGS Kunterbunt üben die Kinder motorische Grundfertigkeiten, Teamgeist und Selbstregulation. Dazu gehören Gruppenspiele mit Ball, bei denen die Kinder in Kleingruppen zusammenarbeiten. In solchen Spielsituationen werden sowohl motorische Fähigkeiten als auch sozial-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Kleingruppen stärken das Teambuilding und Spielsituationen ermöglichen Erfahrungen von Sieg und Niederlage. Dies sind wichtige Elemente, um Selbstvertrauen, Rücksichtnahme und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe zu entwickeln. 

Abschließend betont Ministerin Feller: „Startchance Bewegung zeigt, wie wichtig Kooperation vor Ort ist. Schulen, Sportvereine und Sportbünde setzen sich gemeinsam für faire Bildungs- und Entwicklungschancen aller Kinder ein“.

Weitere Informationen zum Programmbaustein Startchance Bewegung, zur Antragstellung und zu den beteiligten Partnern finden Sie auf den Seiten der Sportjugend Nordrhein-Westfalen sowie im Bildungsportal.

Land NRW

Foto: Land NRW / LSB / Michael Grosler

Alle Angaben ohne Gewähr.