Der Himmel über Stuttgart war grau – doch die Stadt strahlte. Tausende Fans bereiteten dem DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart am Sonntag einen Empfang, wie ihn die Schwaben seit Jahren nicht mehr erlebt hatten. Nach dem 4:2-Finalerfolg über Arminia Bielefeld landete die Maschine aus Berlin um exakt 13:53 Uhr auf dem Flughafen der Landeshauptstadt. Die Party begann bereits dort – und nahm Fahrt auf.
Nur gut eine Stunde später begrüßte Oberbürgermeister Frank Nopper das Team von Trainer Sebastian Hoeneß im Rathaus. Die Mannschaft trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein, ehe sie per Autokorso durch die Innenstadt fuhr – angeführt von Spielern, Pokal und viel Musik. Ziel: der Stuttgarter Schlossplatz, wo bis zu 35.000 Fans auf ihre Helden warteten.
„Ich habe wenig geschlafen, aber es geht immer noch gut“, sagte Pokaltorschütze und Nationalspieler Deniz Undav lachend im SWR: „Es fühlt sich überragend an, jetzt hier zu sein und den Pokal zu feiern. Die Nachricht zu lesen, dass Stuttgart den Pokal gewonnen hat, kann ich immer noch nicht realisieren.“
Am Samstag hatte der VfB im Berliner Olympiastadion den Drittliga-Meister und Außenseiter Arminia Bielefeld mit 4:2 (3:0) bezwungen – es war der vierte Pokalerfolg der Vereinsgeschichte nach 1954, 1958 und 1997. Der Triumph beendete nicht nur eine sportlich durchwachsene Bundesliga-Saison auf Platz neun, sondern brachte den Schwaben auch das Ticket für die Europa League.
In der Nacht nach dem Finale feierte das Team zunächst im Berliner Club „Spindler und Klatt“, ehe es viele Spieler weiter in den angesagten Nachtclub „808“ zog. Nach einer kurzen Nacht folgte nun die große Heimkehr – mit Tränen, Bierduschen und Glücksgefühlen.
OZD
OZD-Kommentar
Der Pokal ist mehr als ein Trophäe – er ist ein Versprechen. Für
Stuttgart ist dieser Titel eine Rückkehr zu Größe, Stolz und Hoffnung.
Die Fans auf dem Schlossplatz zeigen, was dieser Sieg ausgelöst hat:
eine Explosion kollektiver Erleichterung. Was über Jahre verloren schien
– Identität, Stolz, Zusammenhalt – flammt mit diesem Erfolg wieder auf.
Doch der Empfang mit Autokorso und Goldenem Buch ist nicht nur Lohn für
harte Arbeit. Er ist auch Verpflichtung. Dieser VfB muss mehr sein als
ein einmaliger Finalheld. Er muss bleiben – mutig, leidenschaftlich,
erfolgreich.
OZD-Analyse
1. Ablauf des Empfangs:
a) Ankunft in Stuttgart um 13:53 Uhr –
b) Empfang durch Oberbürgermeister Frank Nopper –
c) Eintrag ins Goldene Buch im Rathaus –
d) Autokorso durch die Innenstadt –
e) Abschlussfeier auf dem Schlossplatz mit 35.000 Fans –
2. Stimmen aus dem Team:
a) Deniz Undav emotional im SWR –
b) Spieler noch überwältigt vom Finalerfolg –
c) Mannschaft trotz durchfeierter Nacht präsent und gut gelaunt –
3. Historische Einordnung:
a) Vierter DFB-Pokalsieg für den VfB –
b) Letzter Titel: Meisterschaft 2007 –
c) Europa-League-Teilnahme in der kommenden Saison gesichert –
4. Feiern in Berlin:
a) Bankett in der Eventlocation „Spindler und Klatt“ –
b) Weiterfeiern im Nachtclub „808“ –
c) Spieler nutzten Finalnacht zum ausgelassenen Teamfest –
Stuttgart?
Was ist das Goldene Buch der Stadt?
Das Goldene Buch ist
ein offizielles Ehrenbuch vieler Städte, in das sich bedeutende
Persönlichkeiten bei besonderen Anlässen eintragen – etwa bei
Staatsbesuchen, sportlichen Triumphen oder besonderen kulturellen
Ereignissen. Für den VfB Stuttgart war der Eintrag nach dem Pokalsieg
eine symbolische Anerkennung der Stadt für den sportlichen Erfolg und
seine gesellschaftliche Bedeutung für die Region.
und ...Der VfB Stuttgart feiert den Pokalsieg mit einem Autokorso und einer
riesigen Party – und die Spieler? Die feiern erst im Club und dann mit
35.000 Fans. Vielleicht sollte man den Pokal gleich in den Nachtclub 808
bringen, damit er auch mal tanzen kann! ;-)
Stuttgart – Die Hauptstadt Baden-Württembergs
Stuttgart ist die sechstgrößte Stadt Deutschlands und zugleich die Hauptstadt von Baden-Württemberg. Mit rund 630.000 Einwohnern ist sie ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Innovation. Die Stadt liegt malerisch eingebettet zwischen Hügeln und Weinbergen und ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität.
Geschichte & Bedeutung
Stuttgart wurde bereits im 10. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Handels- und Industriestandort. Heute ist die Stadt ein globales Zentrum für Automobilindustrie – hier haben sowohl Mercedes-Benz als auch Porsche ihren Hauptsitz. Zudem zählt Stuttgart zu den innovativsten Städten Europas und beheimatet zahlreiche Forschungsinstitute.
Kultur & Sehenswürdigkeiten
Stuttgart hat kulturell viel zu bieten:
Staatsgalerie Stuttgart – Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.
Schlossplatz – Das Herzstück der Stadt mit dem Neuen Schloss.
Wilhelma – Einer der schönsten zoologisch-botanischen Gärten Europas.
Mercedes-Benz Museum & Porsche Museum – Ein Muss für Automobil-Fans.
Cannstatter Wasen – Das zweitgrößte Volksfest Deutschlands nach dem Oktoberfest.
Wirtschaft & Innovation
Als eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas ist Stuttgart führend in der Automobilbranche, Maschinenbau und IT-Technologie. Neben den Automobilriesen haben auch große Unternehmen wie Bosch hier ihre Wurzeln.
Lebensqualität & Natur
Stuttgart ist für seine Grünflächen bekannt. Mehr als 50% der Stadtfläche besteht aus Parks, Wäldern und Weinbergen. Die Umgebung lädt zu Wanderungen und Ausflügen ein, zum Beispiel in den Schwarzwald oder auf die Schwäbische Alb.
Kuriose Fakten über Stuttgart
Stuttgart hat die meisten Stäffele (Treppen) in Deutschland – über 400!
Die Stadt wird oft als "Schwabenmetropole" bezeichnet, weil sie das Zentrum der schwäbischen Kultur ist.
Die Kehrwoche – eine schwäbische Tradition – ist hier besonders ernst zu nehmen!
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von SHOP4RUNNER
Vielen Dank!