Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Dresden begeistert bei den Finals – Zuschauerrekord und starke Bilder

Finals 2025, Dresden, Zuschauerrekord, Leander Carmanns, Speedklettern, Leichtathletik, Multisportevent, Sportbegeisterung, ARD/ZDF, Finals 2026, Hannover

Dresden. Die Finals 2025 haben in der sächsischen Landeshauptstadt ein neues Kapitel in der Geschichte deutscher Multisportevents geschrieben. Mit mehr als 250.000 Zuschauerinnen und Zuschauern an vier Veranstaltungstagen meldeten die Organisatoren einen neuen Besucherrekord. 20 Sportarten, darunter Turnen, Fechten, Leichtathletik oder Rudern, waren an insgesamt 18 Veranstaltungsorten in der Innenstadt vertreten – viele davon öffentlich zugänglich und bewusst niedrigschwellig angelegt.

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert hob in seiner Bilanz die besondere Atmosphäre hervor: „Viele Menschenströme, die von der einen zur anderen Sportart pilgerten – das war gelebte Sportbegeisterung.“ An mehreren Wettkampfstätten seien die Kapazitäten deutlich übertroffen worden, so Hilbert weiter. Vor allem das Leichtathletikstadion war mit mehr als 10.000 verkauften Tickets an beiden Wochenendtagen vollständig ausgelastet.

Neben starken Zuschauerzahlen sorgten auch sportliche Höhepunkte für Aufmerksamkeit. Der Düsseldorfer Leander Carmanns durchbrach als erster deutscher Athlet die Fünf-Sekunden-Marke im Speedklettern – und das vor der historischen Kulisse der Dresdner Frauenkirche. "Ich habe noch nie so eine Stimmung bei einem nationalen Wettkampf erlebt", sagte der 20-Jährige, der die 15-Meter-Wand in 4,95 Sekunden bezwang.

Auch in den Wohnzimmern war das Interesse groß: Nach Angaben der Sportschau verfolgten zeitweise über zwei Millionen Menschen die TV-Übertragungen von ARD und ZDF.

Ein Fazit zog auch Hannovers Oberbürgermeisterin Belit Onay, die bereits mit Blick auf die nächsten Finals 2026 optimistisch auftritt: „Wir nehmen viele Eindrücke mit und freuen uns auf die Ausrichtung in Hannover.“ Vom 23. bis 26. Juli 2026 sollen 23 Sportarten vertreten sein – unter anderem neu dabei: Beachvolleyball, Speed-Windsurfen und Ju-Jutsu.

Deutung:
Das Beispiel Dresden zeigt: Wenn Spitzensport in urbane Räume rückt, kann er ein breites Publikum erreichen – vorausgesetzt, Organisation, Zugänglichkeit und Atmosphäre stimmen. Die Finals 2025 belegen damit nicht nur das wachsende Interesse an Multisport-Formaten, sondern auch deren Potenzial, Identifikation mit lokalen und nationalen Sportleistungen zu fördern. Dresden war Gastgeber mit Signalwirkung.

OZD


Alle Angaben ohne Gewähr laut Veranstalter und Sportschau, Stand: 4. August 2025