Deutschlands Basketballer feiern nicht nur ihren historischen EM-Titel, sondern auch eine Mission: die Jugend für ihren Sport zu gewinnen. „Es ist wichtig, dass kleine Jungs und Mädchen anfangen wollen, Basketball zu spielen. Ich hoffe, es kommt jetzt ein neuer Schub“, sagte Nationalspieler Justus Hollatz am Montag in Frankfurt am Main. Einen Tag zuvor hatte das Team das Finale gegen die Türkei mit 88:83 gewonnen und sich nach dem WM-Gold 2023 nun auch die europäische Krone aufgesetzt.
Final-MVP Isaac Bonga formulierte es klar: „Das ist auch unser Ziel. Ich hoffe, dass wir mit dem Erfolg in Deutschland etwas verändern können.“ Hollatz fordert konkrete Schritte – vor allem mehr Hallen, damit Kinder und Jugendliche bessere Trainingsmöglichkeiten erhalten.
Druck verspüren die Spieler dabei nicht, vielmehr Freude. „Es ist echt geil, dass man Teil davon ist und das so mitprägen kann“, sagte Johannes Thiemann. Für den Center gibt es keine Grenzen: „Es gibt kein Limit. Wir haben uns die letzten Jahre so krass weiterentwickelt. Ich glaube, in der Zukunft geht noch viel.“
Auch Kapitän Dennis Schröder denkt längst weiter. „Olympische Spiele, noch eine Weltmeisterschaft, vieles noch“, kündigte der NBA-Profi an. Mit dem EM-Gold im Rücken will die Mannschaft ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen – und gleichzeitig den deutschen Nachwuchs mitreißen.
OZD
OZD-Kommentar
Der EM-Sieg ist mehr als ein sportlicher Triumph – er ist ein Auftrag. Die Spieler wollen Kinder und Jugendliche anstecken, doch die Realität in Deutschland sieht düster aus: zu wenige Hallen, überlastete Vereine, zu viel Bürokratie. Wenn die Euphorie nicht im Nichts verpuffen soll, muss die Politik schnell reagieren. Der EM-Titel ist ein Geschenk, aber auch ein Test – ob Deutschland endlich begreift, dass Sport nicht nur im Stadion stattfindet, sondern in der Schule, im Verein, im Alltag. Verspielt man diesen Moment, wird die große Chance vertan.
Lesermeinungen
„Genau das brauchen wir! Basketball muss in Deutschland endlich größer werden.“ (Stefan L., Berlin)
„Ohne neue Hallen geht gar nichts – sonst bleibt es nur ein Hype, der wieder verpufft.“ (Anja M., Köln)
„Die Jungs sind Vorbilder. Hoffentlich nutzt die Politik den Schwung.“ (David S., Hamburg)
OZD-Analyse
Bedeutung des EM-Titels
– Historischer Erfolg nach WM-Gold 2023, jetzt auch Europameister.
– Signalwirkung für Sportförderung und Jugendarbeit.
Herausforderungen
a) Mangel an Hallen – vielerorts fehlt Infrastruktur für Training und Nachwuchsarbeit.
b) Überlastete Vereine – steigende Nachfrage trifft auf zu wenig Kapazitäten.
c) Nachhaltigkeit – Begeisterung allein reicht nicht, Strukturen müssen folgen.
Perspektive
– Schröder und Bonga wollen Olympia und weitere Titel ins Visier nehmen.
– Langfristig könnte Basketball in Deutschland vom Randsport in den Mainstream rücken.
OZD-Erklärungen
Wer ist Isaac Bonga?
Isaac Bonga, geboren 1999 in Neuwied, ist ein deutscher Basketball-Profi. Er spielte in der NBA unter anderem für die Los Angeles Lakers und die Washington Wizards, aktuell steht er bei Bayern München unter Vertrag. Bonga gilt als vielseitiger Guard/Forward und wurde bei der EM 2025 zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt.
Was ist der Deutsche Basketball Bund (DBB)?
Der DBB ist der Dachverband für Basketball in Deutschland. Gegründet 1949, organisiert er den Spielbetrieb in allen Altersklassen und stellt die Nationalmannschaften auf. Unter seiner Führung feierte Deutschland mit WM-Gold 2023 und EM-Gold 2025 die größten Erfolge seiner Basketballgeschichte.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.