Doppel-Krönung: Berger und Gwinn sind Fußballerinnen des Jahres
Ann-Katrin Berger und Giulia Gwinn wurden erstmals gemeinsam zu Deutschlands Fußballerinnen des Jahres gekürt – ein historischer Moment für den Frauenfußball.
Ann-Katrin Berger und Giulia Gwinn wurden erstmals gemeinsam zu Deutschlands Fußballerinnen des Jahres gekürt – ein historischer Moment für den Frauenfußball.
Der deutsche Fußball darf auf mehrere Auszeichnungen bei der prestigeträchtigen Ballon-d'Or-Zeremonie hoffen.
Nach der herben Pleite gegen Schweden wollen die DFB-Frauen mit verändertem Matchplan gegen Frankreich ins Halbfinale stürmen. Klara Bühl spricht Klartext – und nennt Naivität als größten Gegner.
Trotz einer Offerte über 55 Millionen Euro und einer Weiterverkaufsklausel bleibt der VfB Stuttgart hart: Auch das zweite Bayern-Angebot für Nick Woltemade wurde abgelehnt.
Nach dem Debakel gegen Schweden stehen die DFB-Frauen vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich gewaltig unter Druck. Sportdirektorin Nia Künzer fordert eine Leistung „am Limit“ – sonst droht das Aus.
Zur Halbzeit steht es 3 : 1 für Schweden - weiter geht es mit Unterzahl der deutschen Mannschaft
Nach dem Finaldrama von Wembley 2022 ist die Revanche gegen England in Reichweite. Doch Flügelspielerin Klara Bühl denkt vor dem Gruppenfinale gegen Schweden noch nicht an ein Wiedersehen – der Fokus liegt klar auf Platz eins.
Bundestrainer Christian Wück erklärt das Thema um Torhüterin Ann-Katrin Berger für beendet – und setzt vor dem EM-Gruppenfinale gegen Schweden ein klares Zeichen der Geschlossenheit.
Trotz des Ausfalls von Kapitänin Giulia Gwinn beweist das DFB-Team Stärke, dreht das Spiel gegen Dänemark und steht kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale.
Pünktlich zum Start der Frauen-EM 2025 in der Schweiz bringen die deutschen Fußballerinnen gemeinsam mit Schlagerstar Wolfgang Petry eine besondere Hymne heraus. „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ wird zum musikalischen Begleiter des Turniers.
Lina Magull zieht einen Schlussstrich: Die 30-Jährige beendet ihre Laufbahn in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Nach 77 Länderspielen verabschiedet sich die Vize-Europameisterin mit emotionalen Worten.
Die heftig umworbene Fußball-Nationalspielerin Klara Bühl bleibt dem FC Bayern erhalten. Die Flügelspielerin hat ihren auslaufenden Vertrag in München bis 2027 verlängert, die wichtige Personalie verkündete der deutsche Meister drei Tage vor dem Bundesliga-Gipfel gegen den VfL Wolfsburg.
Die Regierung setzt sich das Ziel, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden
Die Landtagswahl in Thüringen bringt dramatische Ergebnisse: CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt verliert knapp gegen die AfD, während die Linke massiv an Boden verliert und die AfD den ersten Platz erobert.
Die DFB-Frauen feiern ihren Olympiasieg mit einer unvergesslichen Party – Mallorca-Hits, Tanz und ein emotionaler Abschied prägen den Abend.
Olympia: Berger hält, Berger trifft
Die DFB-Frauen wollen sich im entscheidenden Olympia-Gruppenfinale auf ihre eigene Leistung konzentrieren und die Viertelfinal-Qualifikation aus eigener Kraft sichern. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Olympia-Auftakt geglückt: DFB-Team schlägt Australien
zum Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024 vor dem Deutschen Bundestag am 14. Juni 2024 in Berlin.
Schüller trifft genial doppelt aber Sorgen um Oberdorf
Drittes Spiel, dritter Sieg: Deutschlands Fußballerinnen haben das EM-Ticket ganz dicht vor Augen.
Deutschland in der Hammergruppe gegen Australien, Rekordsieger USA und Sambia
Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch kann bei den kommenden EM-Qualifikationsspielen der deutschen Fußballerinnen wieder auf Kapitänin Alexandra Popp und Abwehrspielerin Marina Hegering setzen.
Dank Neu-Kapitänin Giulia Gwinn und Doppelpackerin Klara Bühl haben die deutschen Fußballerinnen einen Fehlstart in die EM-Qualifikation abgewendet
Der Verein Domfreunde Münster schenkte der Stadt die Kreuz-Skulptur
DFB-Frauen erfüllen sich Olympia-Traum
Neubauförderung des Bauministeriums geht ab Dienstag wieder an den Start
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) haben Verbraucherinnen und Verbrauchern nahegelegt, Gasheizungen schneller auszutauschen als im neuen Heizungsgesetz vorgeschrieben.
Der Wohnungsmangel werde nun weiter anwachsen, prophezeit Salewski, BFW-Präsident
Sieg im Showdown: DFB-Frauen wahren Olympia-Chance
Spitze erobert: Bayern schlägt Wolfsburg im Frauen-Topspiel
"Was wir jetzt brauchen, ist ein echter Schub, damit der Wohnungsbau nicht kollabiert", sagte ...
Bauministerin Geywitz will Sanierungspflicht aus Brüssel stoppen
Blamage in Brisbane: DFB-Frauen scheitern in WM-Vorrunde
DFB-Team will Zweikämpfe "nicht scheuen"
Marokko "Down Under" - Popp mit zwei Toren führt DFB-Frauen zum WM-Traumstart
WM-Aus für Simon - Voss-Tecklenburg nominiert Kader
Lindner verteilt Geld - Wirtschaftsministerium auch im Minus. Verkehr im plus
Umweltverbände übten heftige Kritik an der Aufweichung geplanter Vorgaben zur Wärmewende.
Der Mieterbund warnt vor übermäßiger Belastung durch das Gesetz zur Heizungsmodernisierung
In der Gruppe H mit Marokko, Kolumbien (30. Juli) und Südkorea (3. August) ist das DFB-Team klarer Favorit
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
Vortrag im Rahmen der Münsteraner Tage der Nachhaltigkeit am 05.06.2023 - 19.00 Uhr (Forum der VHS, Aegidiimarkt 3)
Merz sieht Ampel-Koalition vor dem Scheitern und sieht die Vertrauensfrage für Scholz kommen
Klara Geywitz (SPD): Geplante Förderung neuer Heizungen nicht nach Einkommen staffeln.
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
Umweltbundesamt-Chef: Brauchen "dringend" Plan für Klimaschutz im Verkehrssektor
Besonders stark war der Rückgang über das ganze Jahr gesehen mit 16,8 Prozent bei Einfamilienhäusern.
CDU-Chef Friedrich Merz bekräftigte die Aufforderung, teilzunehmen
Die Ratsmitglieder tragen sich ins Goldene Buch ein.
Wohngeld wird erhöht und kommt noch mehr Menschen zugute
Luftpumpe und Werkzeuge stehen für kleine Reparaturen bereit, dank der Fahrrad-AG der Mathilde-Anneke-Gesamtschule
Vor über 21.000 Zuschauern: VfL Wolfsburg schlägt Bayern
Podiumsdiskussionen über die Rolle von Brettspielen in Forschung und Gesellschaft
Bundesbauministerin plädiert für stärkeren Mieterschutz bei Kündigungen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will bei der geplanten Wohngeldreform einen Schwerpunkt auf die Heizkosten legen
Ohne die Anführerin Popp verlieren die DFB-Frauen den Final-Kampf von Wembley.
Die deutschen Fußballerinnen starten mit der Erfolgself aus dem Halbfinale ins EM-Endspiel gegen Gastgeber England.
In Wembley gegen England - das Traumfinale ist perfekt:
Bühl lacht über sich selbst: "Schiebe den nächstes Mal rein"
Den Viertelfinal-Bann glücklich gebrochen, Wembley ins Visier genommen:
Wissing will für die Klimaziele auf E-Autos, Fahrräder und öffentlichen Verkehr setzen.
Schnell und mit gnadenloser effizient
Starke DFB-Frauen starten mit EM-Mutmacher
Ein Auftakt-Talk beim Innenstadt-Kongress in Potsdam.
Geywitz: Der Heizkostenzuschuss für Geringverdiener wird ab sofort bundesweit ausgezahlt.
Mit Alexandra Popp im Kader gehen die deutschen Fußballerinnen ihre EM-Generalprobe gegen die Schweiz an.
Das Cactus-Ensemble liest eines der bekanntesten Stücke von Arthur Miller "Hexenjagd" mit ihren eigenen Akzenten.
Rall, Nüsken, Feldkamp, Tufekovic wurden aus dem EM-Kader gestrichen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung Wohnen zur Chefsache machen und plant einen Wohngipfel im Herbst.
Die CO2-Kosten sollen künftig zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden.
Scholz will mit den Kommunen und den Verbänden die Lage von Ukraine-Flüchtlingen verbessern.
DFB-Frauen greifen nach WM-Ticket
Am kommenden Wochenende finden wieder die beliebten Café- und Musikkonzerte statt. Eingeladen zu gratis Kaffee und Kuchen ist das außergewöhnliche Ensemble "Die Croonies", die mit ihrem unkonventionellen 20er/30er-Jahre-Programm für beste Unterhaltung sorgen werden.
Das Kabinett beschließt den Haushalt für 2022 und das Sondervermögen für die Bundeswehr.
Die Bundesregierung bringt einen einmaligen Heizkostenzuschuss für Bedürftige auf den Weg.
Die Bundesbauministerin Geywitz ist gegen Steuersenkungen im Kampf gegen die hohen Energiekosten.
Gewerkschaften und Verbände fordern umfassende Entlastung bei Energiekosten
Bauministerin Klara Geywitz will einen neuen Schwung in den Wohnungsmarkt bringen.
Die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat angekündigt, den Dialog mit der Bauwirtschaft zu suchen.
Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Auf Aufforderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schworen die Ministerinnen und Minister, dass sie ihre "Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen" werden.
Die Pläne für das neue Bundeskabinett stehen fest:
Der SPD-Vorstand hat den bisherigen Parteivize Kevin Kühnert für das Amt des Generalsekretärs nominiert.
Konservativer Kandidat bei Abstimmung über Orban-Herausforderer in Ungarn vorne.
Ungarische Opposition startet Vorwahlen für gemeinsamen Orban-Gegner
Die Kreuzschule wird in Zukunft mit drei Klassenzügen an den Start gehen: Oberbürgermeister Markus Lewe setzte am Donnerstag den ersten Spatenstich für das Erweiterungsgebäude gegenüber der Kreuzkirche.
Burg Vischering lädt zur Bastelaktion ein
Die Stadt verzeichnet weiterhin ansteigende Fallzahlen.
Videobotschaft: Rektorat würdigt mit "summa-cum-laude"-Prädikat ausgezeichnete Doktorarbeiten
Der Treffpunkt „An der Clemenskirche“ setzt sich für Menschen in sozialer Notlage ein und ist eine Einrichtung der Alexianer Misericordia.
Die Grundschulen im Land erscheinen bunt und fröhlich, aber sie sind weiterhin fast leer. Nur noch wenige Male bis zu den Ferien dürfen Schülerinnen und Schüler zum Unterricht in die Schule.
Vorgesehen ist die Spende für den Bau des Pelikanhauses, einem geplante Unterbringung für Familien schwerkranker Kinder.
Das renommierte Jazz-Festival in Münster gibt es seit 40 Jahren. Dem Publikum soll Neues, aber auch die ganze Vielfalt des aktuellen Jazz dargeboten werden
Das Gewinnerteam beschwor anschließend den Zusammenhalt der Partei: "Wir wollen allen die Hände reichen", sagte Esken. Zur Zukunft der großen Koalition positionierte sich das Duo nicht
Das Ergebnis soll um 18.00 Uhr bekanntgegeben werden. Rund 425.600 Parteimitglieder waren vom 19. bis zum 29. November aufgerufen, sich zwischen den beiden Bewerberduos Olaf Scholz und Klara Geywitz sowie Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zu entscheiden.
Er glaube nicht, dass die Partei derzeit an der Stelle wäre, "einen Kanzlerkandidaten aufzustellen", sagte Walter-Borjans
Im Vordergrund stehe für ihn allerdings vorerst die Bewerbung um den SPD-Parteivorsitz. "Eines nach dem anderen", sagte Scholz weiter
Die Entscheidung über die künftigen SPD-Vorsitzenden fällt in einer Stichwahl zwischen den beiden Kandidatenduos Geywitz/Scholz und Esken/Walter-Borjans
In der SPD setzen sich einige der Bewerber um den Parteivorsitz für einen Ausstieg aus der "GroKo" ein. Mützenich sieht aber Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz, der als Befürworter der Regierungskoalition gilt, in einer Favoritenrolle für den SPD-Vorsitz