In München entsteht eine der größten KI-Fabriken Europas: Telekom, Nvidia und SAP investieren rund eine Milliarde Euro in ein energieeffizientes Rechenzentrum, das deutsche Unternehmen fit für die KI-Zukunft machen soll.
Das Bundeskabinett hat die kräftigste Mindestlohnerhöhung seit zehn Jahren beschlossen. Millionen Beschäftigte dürfen sich auf spürbare Entlastung freuen – doch die politische Debatte über die 15-Euro-Grenze flammt neu auf.
Schalke 04 macht nicht nur sportlich Schlagzeilen, sondern auch finanziell: Der Zweitliga-Spitzenreiter hat seine Schulden erneut deutlich reduziert und einen Gewinn von 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet – ein Meilenstein auf dem Weg zur Stabilität.
Ein französisches Gericht hat TotalEnergies wegen irreführender Klimaversprechen schuldig gesprochen. Das Urteil gilt als historischer Erfolg im Kampf gegen Greenwashing – und als Signal an die gesamte fossile Industrie.
Airbus, Thales und Leonardo wollen mit dem Projekt „Bromo“ Europas Raumfahrt neu aufstellen – als Antwort auf Elon Musks Starlink. Das Gemeinschaftsunternehmen soll 2027 starten und die europäische Satelliten-Souveränität sichern.
Nach dem spektakulären Louvre-Diebstahl sorgt eine deutsche Firma für Aufsehen: Der beim Einbruch genutzte Lastenaufzug stammt aus Werne – und der Hersteller Böcker reagiert mit einer humorvollen Werbeanzeige.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, hat einen furiosen Börsenstart hingelegt. Der Aktienkurs schoss zeitweise auf fast 100 Euro – Rückenwind geben volle Auftragsbücher und Europas Aufrüstungskurs.
Erstmals seit sechs Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf Preiserhöhungen im Fernverkehr. Nach massiven Störungen und Baustellen sollen stabile Preise das Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen.
Mit Obelix-Kostümen und gelben Herzen protestieren Commerzbank-Beschäftigte in Wiesbaden gegen eine mögliche Übernahme durch Unicredit. Ihr Appell: Die Bank soll unabhängig bleiben – und die Stimmen der Mitarbeitenden nicht ignoriert werden.
Erstmals in der Geschichte des Ford-Werks Köln legen tausende Beschäftigte die Arbeit nieder. Der Streik ist ein deutliches Signal gegen Stellenabbau und fehlende Zukunftsperspektiven – und ein Weckruf an das Management.
Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich rapide, um Gasheizgungen einzubauen - Lesen Sie jetzt , warum eine Gasheizung sie vielleicht teuer zu stehen kommt
Bertelsmann investierte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 rund 76 Mio. Euro in seine am Standort Gütersloh ansässigen Unternehmensbereiche, eine Steigerung von 6 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (2023: 70 Mio. Euro).
Essen, 25. Februar 2025 – Als einer der ersten zehn Add-on-Hersteller weltweit hat die ifm business solutions gmbh die Zertifizierung „SAP Certified for clean core with SAP S/4HANA Cloud“ erhalten.
Strategische Weichenstellung und Innovation auf Spitzenniveau InnoLab mit Prototypen-Werkstatt und flexiblen Arbeitsräumen Wachstum durch Expansion und Digitalisierung
Die Osnabrücker NOSTA Group stellt Markus Dodt als neuen COO Contract Logistics vor. Der 57-Jährige verantwortet das Kontraktlogistikgeschäft des international agierenden Full-Service-Logistikdienstleisters. Dodt bringt umfassende Expertise im deutschen
Extremer Juckreiz, sichtbare Hautveränderungen und schlaflose Nächte - das sind Auswirkungen der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Prurigo nodularis (PN), die Betroffene stetig belasten und ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
In einer Zeit, in der Innovation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, können Sie mit den richtigen Fördermitteln Ihre Innovationsprojekte schneller und effektiver umsetzen. Staatliche Programme bieten nicht nur finanzielle Unterstützung,
Der bundesweit bekannte Münsteraner Friseursalon Aus der Wieschen präsentiert eine Lesung und Buch-Signierstunde der neuen Autobiografie „Desaströös bis POMPÖÖS“ von Star-Designer Harald Glööckler.
Entdecken Sie, wie die Forschungszulage Ihrem Unternehmen hilft, Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig Steuervorteile zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie diese Förderung optimal ausschöpfen können und Ihr Wachstum beschleunigen.
Eine neue Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass 40 Prozent der jungen Menschen in Deutschland sich vorstellen können, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Ergebnisse und die geforderten Verbesserungen zu erfahren.
Die EU-Kommission hat Vorwürfe gegen Meta erhoben. Mit dem Bezahlmodell auf Facebook und Instagram verstoße Meta gegen das Wettbewerbsrecht, da es Nutzende zur Freigabe persönlicher Daten zwingt und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Die Automobilhersteller Renault aus Frankreich und Geely aus China haben ein gemeinsames Projekt zur Produktion von Verbrenner-Autos ins Leben gerufen.
Das neue Sponsoring von Rheinmetall, einem der führenden Rüstungskonzerne, beim Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund markiert einen bemerkenswerten Schritt in der deutschen Fußball-Bundesliga.
Nach Zensur-Vorwürfen gegen einen Richter hat der Oberste Gerichtshof in Brasilien eine Untersuchung gegen den High-Tech-Milliardär Elon Musk eingeleitet.
Nach seiner kurzzeitigen Entlassung im vergangenen November im Zuge eines Streits um die Unternehmensausrichtung ist Altman nun wieder an Bord, um die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten.
Die Innenraumgestaltung ist die Kunst, Funktionalität mit Ästhetik zu verbinden, um Räume zu schaffen, in denen Menschen leben, arbeiten und sich erholen.
Nach einem Vertragsstreit mit dem US-Musikriesen Universal sind auf der Onlineplattform Tiktok Songs von Megastars wie Taylor Swift und den Beatles seit Donnerstag nicht mehr zu hören.
Zwei deutsche Unternehmen haben es in diesem Jahr auf die Liste der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt geschafft: der Softwarekonzern SAP mit einem Börsenwert von 181 Milliarden Dollar (164 Milliarden Euro) und der Industriekonzern Siemens mit 148 Milliarden Dollar.
Die Deutsche Bahn hat den Verkauf ihrer international tätigen Logistiktochter Schenker gestartet. Der staatseigene Konzern kündigte am Dienstag in Berlin den Prozess zur Veräußerung von bis zu 100 Prozent der Anteile an.
Seite an Seite bis 2026: Fiege und Preußen Münster gehen weiter gemeinsame Wege. Fiege bleibt Hauptsponsor des Fußball-Drittligisten SC Preußen Münster. Der ursprünglich im Sommer 2024 auslaufende Vertrag wird frühzeitig um zwei weitere Jahre bis zum 30. Juni 2026 verlängert.