Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026: Mahnendes Symbol für das stille Verschwinden auf unseren Feldern
Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – ein stark gefährdeter Feldvogel und Symbol für das Artensterben in der Agrarlandschaft.
Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – ein stark gefährdeter Feldvogel und Symbol für das Artensterben in der Agrarlandschaft.
Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. Laut NABU-Präsident ist Naturschutz eine Frage der globalen Gerechtigkeit.
NABU fordert Rückbau der nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest errichteten Schutzzäune
Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert
NABU: Die EU hat eine neue Naturschutzklage gegen Deutschland erhoben. Auch drei Jahrzehnte nach Inkrafttreten der sogenannten Flora-Fauna-Habitatrichtlinie habe Deutschland diese nicht ausreichend umgesetzt.
Am Dreikönigstag startet bundesweit die "Stunde der Wintervögel"
NABU koordiniert neues Moorschutzprojekt "LIFE Multi Peat" in Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland
Die gefährdeten Glücksboten brauchen Hilfe. Ihr Bestand hat in den vergangenen Jahren abgenommen.
Rege Beteiligung trotz kühlen Regenwetters: Die Umweltschutzorganisation Nabu hat eine erste positive Zwischenbilanz ihrer alljährlichen Vogelzählung gezogen.
"Wer in diesem Jahr nach der größten Umweltsauerei sucht, hat sofort die Umweltkatastrophe an der Oder vor Augen", ...
NABU fordert eine Umweltsteuer auf Getränkeverpackungen für den Klimaschutz. Eine NABU-Studie zeigt, wie die Mehrwegquote erhöht werden kann.
Der NABU fordert von maritimer Wirtschaft einen effektiven Klimaschutz. Schweröl und Uralt-Technik seien keine Antwort auf die Klimakrise, so NABU-Geschäftsführer Miller.
Mulchen, Hacken, richtig gießen - so wächst es auch bei Hitze gut
Vom 20. bis 30. September werden Sichtungen von Igeln und Maulwürfen gesammelt. Helfen Sie mit, die Arten besser zu schützen!
Fachleute fordern, das Naturerbe Borkenberge mit seinen Heideflächen zu erhalten und neue Maßnahmen zu ergreifen. Aktuell verschlechtert sich das Gebiet ökologisch durch Crossmotorräder und Quads, aber auch durch Spaziergänger mit freilaufenden Hunden.
NABU: Landwirtschaftsministerin Klöckner verhindert wichtigen Schritt zu einem besseren Insektenschutz.
In der "Stunde der Wintervögel" des NABU haben die Teilnehmer wenig Meisen, aber viele Spatzen gezählt. Der Grund: Je milder der Winter, desto geringer die Neigung der Vögel in wärmere Regionen im Süden und Westen auszuweichen.
Umweltverbände fordern einen "klimapolitischen Kassensturz" zu Habecks Amtsantritt.
Die Umweltberatung der Stadt Münster verschickt Saatgut insektenfreundlicher Pflanzen. Mit der Aussaat tragen die Münsteraner zur Vielfalt der heimischen Pflanzen- und Insektenwelt bei.
Der Aufruf für den Bioblitz 2022.
Scheitern bedeutet "den Verlust unserer Arten und Lebensräume..."
NABU zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft: "Mit dem Abschlussbericht liegt jetzt ein Fahrplan vor, die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Die Politik muss das jetzt umsetzen."
Konzert zum Mitsingen zum Auftakt am Sonntag, 15. März.
Wissenschaftler der Universität Münster untersuchen Wälder in ganz Nordrhein-Westfalen. Sie verfolgen ein neues Projekt zum Zusammenhang von Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität.
Spannende „Münsterland-Safari“ durch die Wälder Wolbecks mit Udo Wellerdieck von NABU und dem Jäger Berthold Lüring
Wege zum nachhaltigen Konsum: BNE-Regionalzentrum organisierte Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Online-Vortrag zur insektenfreundlichen Gestaltung grüner Oasen am 19. April / Anmeldung
Die Stadt Münster fördert ein Artenschutzprojekt des NABU. Ziel ist es, Nistplätze für Singvögel in urbanen Räumen zu erhalten und neue zu schaffen.
Die Ukraine stellt mit einem neuen Gesetz die Unabhängigkeit ihrer Antikorruptionsbehörden wieder her – ein wichtiges Signal im Kampf gegen Korruption und ausländische Einflussnahme.
Die Zahl der Gartenvögel in Deutschland sinkt weiter. Besonders Amseln trifft es hart – Krankheiten, fehlender Lebensraum, Hitze. Der Rückgang ist kein Zufall, sondern ein Alarmsignal. Ein Kommentar über ein leiser werdendes Ökosystem.
Ein Bildungskoffer mit verschiedenen interaktiven Bildungsmaterialien zum Thema Ernährung steht ab jetzt zur Verfügung.
"Die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands und einer prosperierenden Industrie ist die ausreichende Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne"
Der Erreger des Meisensterbens wurde identifiziert: ein Bakterium namens Suttonella ornithocola, das bei den Vögeln eine Lungenentzündung verursacht.
Nabu warnt vor "Wohnungsnot" bei Mauerseglern und Mehlschwalben
Nabu schlägt Alarm für Feldhamster und andere bedrohte Tierarten
NABU zieht Halbzeitbilanz zur Klimakonferenz
Besonders im Fokus stand die Blaumeise. Im März und April wurden auffällig viele verstorbene Vögel dieser Art gemeldet. Bislang gingen beim Nabu mehr als 21.000 Meldungen mit knapp 40.000 betroffenen Vögeln aus ganz Deutschland ein.
Zivilgesellschaft fordert von Kanzlerkandidatin Baerbock klares Nein zu Freihandelsabkommen CETA
Transportverpackungen machen fast 30 Prozent des gesamten Verpackungsmülls aus
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seinen Entwurf für ein neues Waldgesetz deutlich entschärft. Trotz notwendiger Reformen stößt der überarbeitete Entwurf auf scharfe Kritik von Umweltverbänden. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Krüger äußert sich, dass der Ausstieg aus dem fossilen Heizen wichtig für das Klima und die Unabhängigkeit von Russland ist.
NABU: Mit unserem ökologischen Fußabdruck tragen wir Verantwortung für die Welternährung.
Münster bietet ein kostenloses Beratungsangebot „Münster summt auf“ für Unternehmen.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat in den EU-Verhandlungen Ausnahmen für deutsche Küstenfischer durchgesetzt. Trotz weitgehender Fangverbote dürfen sie im kommenden Jahr weiterhin Hering fangen, um ihre wirtschaftliche Basis zu sichern.
Welchen Stellenwert nimmt die Nachhaltigkeit in der Logistikbranche ein? Führt der Kauf von regionalen Lebensmitteln zu einer besseren Ökobilanz? Antworten auf diese und weitere Fragen werden die Gäste einer Podiumsdiskussion bekommen, zu der die WWU und der LWL am 12. Juni einladen.
Mit insgesamt 2,4 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen das landesweite Netz der 25 BNE-Regionalzentren. Als außerschulische Lernorte bereichern die BNE-Regionalzentren Lern- und Bildungsprozesse zum Beispiel in Kitas, Schulen und Hochschulen.
Aktionstage in der Bodelschwinghschule und Eichendorffschule / Grüne Oasen im Quartier
Schulgärten wollen liebvoll gepflegt werden - nicht immer gelingt das
Zum Valentinstag am 14. Februar gibt der NABU einen Einblick in die Frühlingsgefühle einiger Vogelarten.
Verschiedene Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen trafen am Donnerstag auf dem Emshof zusammen.
Drei Münsterland-Projekte in der deutschlandweiten Publikumsabstimmung - preisgekrönte Initiativen brauchen Unterstützer
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die bisherigen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Glasgow scharf kritisiert.
Zu den Apfeltagen kamen zahlreiche Kinder aus dem Schulgarten-Netzwerk am Mühlenhof zusammen, um vor Ort gemeinsam Apfelsaft zu pressen
Mehr als 330.000 Unterschriften an Grünen-Bundesvorstand übergeben.
Bühnenprogramm, Infostände und Mitmach-Aktionen bieten Unterhaltung für Groß und Klein
EU-Kommission will Genehmigungen für Windkraftanlagen vereinfachen - Keine Verdrängung durch China
Es ist der Kiebitz geworden - 120tausend Menschen haben gewählt
Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben - digitale Broschüre des Bildungsnetzwerkes
Der Grund für das Projekt "Schlauraum" ist, dass Wasser Lehrende und Menschen in der Stadt zusammen bringen soll.
Das Oberverwaltungsgericht verbietet die Fahrraddemonstration auf der Autobahn 4 in Sachsen.
Der Beginn der Arbeiten startet zwischen Gewerbegebiet Loddenheide und Ballonstartplatz.
Jetzt startet das Projekt auch in einem Stadtteil: Am Dienstag, 29. Oktober, beginnt die Auftaktveranstaltung um 18 Uhr in der Eichendorffschule in Angelmodde
Der Bundesrat billigt die neue Düngemittelverordnung: gegen massive Proteste von Landwirten, weil sie zusätzliche Belastungen und Ernteeinbußen befürchten. Kommentare im Anschluss!
Am 16.-25. Juni findet das "Kompost Festival" an verschiedenen Orten Münsters statt, wodurch auch ein Kurzfilm zu Stande kommt.
Mehrere tausend Menschen sind heute parallel zu den Koalitionsverhandlungen auf die Straße gegangen, um zu demonstrieren.
Die Filmwerkstatt Münster startet ein kollektives Filmprojekt im Münsterland.
Verwaltungsgericht lässt Fahrraddemonstration auf Autobahn 4 in Sachsen zu.
Wohin legt der Adler sein Ei und wie sieht sein neuer Horst aus?
Die Verbraucherorganisation foodwatch fordert ein Verbot von Plastikverpackungen für Obst und Gemüse.
Neue Ausstellung "Beziehungskisten" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Im Rahmenprogramm der Ausstellung findet nun am Samstag (9.11.), von 14-18 Uhr, ein Familientag unter dem Motto "Beziehungskisten" statt
Kitas und Schulen machen sich stark für den fairen Handel. Die Fairtrade-Stadt Münster macht auf Engagement aufmerksam.
Zu wenige Ressourcen zwingen zum Umdenken:
Entlang des Industriegebiets Loddenheide soll eine Fahrradpromenade entstehen. Im Februar beginnt die Stadt mit den Rodungsarbeiten.
Bundesamt für Seeschifffahrt wischt Klima- und Umweltargumente beiseite und lehnt Widerspruch gegen den Weiterbau von Nord Stream 2 ab
Klima-Allianz zieht zwei Jahre nach der Bundestagswahl durchwachsene Bilanz
Die Bundesregierung ist sich offensichtlich noch uneins über die EU-Taxonomie.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Stadt Münster für ihr Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem nationalen Preis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Mehr staatliche Hilfe für die Landwirte beim Klima- und Umweltschutz gefordert. Sonst blieben Landwirte und Natur gleichermaßen dauerhaft auf der Strecke
Das Europäische Parlament hat grünes Licht für die umstrittene Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) gegeben.
"Wir möchten unsere Trauer und unsere grenzenlose Solidarität für alle Zivilist:innen ausdrücken"
Sondierungen von SPD, Grünen und FDP treten Freitag in entscheidende Phase.
Letztes Rohr von Pipeline Nord Stream 2 verschweißt
Die EU-Kommission legt endgültigen Taxonomie-Text vor und ignoriert Kritik an Greenwashing von Atomkraft und Gas.
Den Citizen-Science-Preis erhalten die Projekte für eine smarte Vogelfutterstation und ein Gemeinwohlbarometer.
Brennender Frachter kann auseinanderbrechen oder noch sinken
Es herrschen hohe Erwartungen an die neue Bundesregierung von Olaf Scholz.
Die Jury lobte die vielfältige Bandbreite der Bewerbungen in den Bereichen Wohnen, Werkstattangebot, Lichtverschmutzung, Natur- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit.
Women in Research-Programm der WWU: Stipendiatinnen geben einen Einblick in ihre Arbeit.
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht geheim gehaltenes Regierungsdokument und verlangt Aufklärung: Beleg für Milliardenangebot an US-Regierung für Nord Stream 2 bringt Vizekanzler Scholz und Bundesregierung in Bedrängnis
Noch keine Pläne für den heutigen Tag? Wir haben hier für euch verschiedene Veranstaltungen aus dem Raum Münster für den 1.Juli.
Deutscher Beitrag ist Lichtjahre vom 1,5-Grad-Limit entfernt Maßnahmenpaket der Regierung reicht nicht aus
Die vhs Münster präsentiert ihr Programm im September