Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

FIFA enthüllt WM-Ball TRIONDA – Hightech trifft auf Symbolkraft

Mit TRIONDA hat die FIFA den offiziellen WM-Ball 2026 vorgestellt – ein Hightech-Ball mit Symbolen für Kanada, Mexiko und die USA.

Gut acht Monate vor dem Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2026 hat die FIFA den offiziellen Spielball präsentiert. Der Ball trägt den Namen TRIONDA, was aus dem Spanischen „drei Wellen“ bedeutet, und verbindet Technik mit Symbolkraft. Bei der Vorstellung in New York sprach FIFA-Präsident Gianni Infantino von „einem echten Blickfang“ und lobte den Entwurf von adidas, der die Geschlossenheit der Gastgeberländer Kanada, Mexiko und USA verkörpern solle.

Der Ball ist mit modernster Technik ausgestattet: Ein 500-Hz-Bewegungssensor zeichnet jede Ballbewegung präzise auf und liefert in Echtzeit Daten an den Video-Assistenten. Damit soll der Ball die Schiedsrichter bei kniffligen Entscheidungen wie Abseits noch besser unterstützen. Zudem verspricht adidas „optimale Flugstabilität“ sowie verbesserten Halt bei Dribblings und Schüssen, selbst bei nassen Bedingungen.

Auch optisch setzt TRIONDA Zeichen: Ein rotes Ahornblatt steht für Kanada, ein grüner Adler für Mexiko und ein blauer Stern für die USA. Goldene Verzierungen sollen an den WM-Pokal erinnern. „Ich kann es kaum erwarten, bis dieser Ball im Netz zappelt“, schwärmte Infantino bei der Präsentation. Der Countdown zur ersten Weltmeisterschaft, die in drei Ländern ausgetragen wird, läuft.

OZD



OZD-Kommentar

Die FIFA setzt mit TRIONDA wieder auf eine Mischung aus Symbolik und Hightech – und doch bleibt der fade Beigeschmack. Während Infantino den Ball als „Blickfang“ feiert, geht es am Ende vor allem um ein Milliardengeschäft. Hightech-Sensoren, Goldverzierung und Marketing-Slogans sind nur eine Seite – die andere ist die politische und wirtschaftliche Dimension eines Turniers, das sich in drei Ländern über Kontinente hinwegstreckt. Die Frage ist: Wird TRIONDA tatsächlich zum Symbol des Spiels oder zum Symbol der Überinszenierung? Die Fans wollen Emotionen, keine PR-Botschaften. Entscheidend ist, ob dieser Ball in den großen Momenten Geschichte schreibt – oder ob er als weiteres Marketingprodukt in Erinnerung bleibt.



OZD-Analyse

1. Technische Neuerungen

500-Hz-Sensor zur Echtzeit-Ballverfolgung

Unterstützung der Video-Assistenten bei Abseitsentscheidungen

Versprochene Flugstabilität und Ballkontrolle auch bei Nässe

2. Symbolische Gestaltung
a) Ahornblatt – Kanada
b) Adler – Mexiko
c) Stern – USA
– Goldene Verzierungen als Anlehnung an den WM-Pokal

3. Einordnung
a) Adidas knüpft an Tradition legendärer WM-Bälle an (z. B. Telstar, Jabulani, Al Rihla)
b) Erstmals ein Ball für ein Turnier in drei Gastgeberländern
c) Symbol für Technikbegeisterung, aber auch Ausdruck kommerzieller Inszenierung


Was ist der FIFA-WM-Spielball?
Seit 1970 wird für jede Fußball-Weltmeisterschaft ein offizieller Ball präsentiert, meist entworfen von adidas. Diese Bälle gelten nicht nur als technologische Innovationsträger, sondern auch als Marketing-Ikonen. Modelle wie „Telstar“ (1970), „Tango“ (1978) oder „Teamgeist“ (2006) sind längst Kultobjekte der Fußballgeschichte.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.