Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von:
The Yoga Friends
Historisch: Frauenfußball Weltmeisterschaft mit 48 Teams
Der Fußball-Weltverband FIFA hat einen weitreichenden Beschluss gefasst: Ab der WM 2031 wird auch die Frauen-Weltmeisterschaft mit 48 Nationalteams ausgetragen – genauso wie das Turnier der Männer. Das entschied das FIFA-Council am Freitag einstimmig in einer virtuellen Sitzung. Die nächste WM in Brasilien 2027 wird noch mit 32 Teams stattfinden. Danach beginnt eine neue Ära im internationalen Frauenfußball.
„Es geht nicht nur darum, 16 weitere Mannschaften bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft zu haben, sondern auch darum, die nächsten Schritte im Hinblick auf den Frauenfußball im Allgemeinen zu unternehmen“, erklärte FIFA-Präsident Gianni Infantino. Ziel sei es, mehr Mitgliedsverbänden die Teilnahme am Turnier zu ermöglichen – und gleichzeitig die Strukturen des Frauenfußballs weltweit nachhaltiger zu fördern.
Das neue Format sieht zwölf Gruppen mit jeweils vier Teams vor – analog zur Männer-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Die Zahl der Spiele steigt von 64 auf 104. Erst bei der WM 2023 war das Teilnehmerfeld von 24 auf 32 Mannschaften erweitert worden, 2016 hatten noch 16 Teams teilgenommen. Der Expansionskurs der FIFA ist damit auch im Frauenfußball voll angekommen.
Für die WM 2031 gibt es bislang nur eine offizielle Bewerbung – aus den USA. Dass die USA als führende Fußballnation im Frauenbereich dieses Turnier ausrichten wollen, passt zur Strategie der FIFA, das Event global zu vermarkten.
Während bei den Frauen das Wachstum gefeiert wird, stößt ein ähnlicher Vorschlag bei den Männern auf Widerstand. DFB-Präsident Bernd Neuendorf kritisierte offen Überlegungen, die Männer-WM auf 64 Teams auszuweiten. „Ich bin zutiefst überzeugt, dass wir dem Turnier damit keinen Gefallen tun würden“, sagte Neuendorf vor dem kommenden FIFA-Kongress.
OZD / AFP.
OZD-Kommentar:
Die FIFA öffnet die Tore – und das ist Fluch und Segen zugleich. 48
Teams bei der Frauen-WM: Das klingt nach Chancen, Globalisierung und
Empowerment. Und ja – vielen Nationen wird der Weg auf die große Bühne
geebnet. Aber was als Fortschritt verkauft wird, ist auch ein
kommerzielles Kalkül: mehr Spiele, mehr Märkte, mehr Rechte, mehr
Profit. Infantino spricht von Entwicklung, meint aber Reichweite. Die
große Gefahr: sportliche Überforderung kleiner Verbände, unausgeglichene
Gruppen und eine verwässerte Vorrunde. Was bleibt, ist ein klarer
Auftrag: Diese Expansion darf nicht zur Show werden, sie muss echte
Förderung bringen. Sonst wird aus Wachstum nur Aufblähung – und das
hätte der Frauenfußball nicht verdient.
OZD-Analyse
1. Entscheidung zur Ausweitung der Frauen-WM 2031
a) FIFA beschließt einstimmig: 48 Teams ab 2031.
– Erste Austragung im neuen Format nach der WM 2027 in Brasilien.
– Nur eine Bewerbung bisher: USA.
b) Turnierstruktur: 12 Gruppen à 4 Teams, 104 Spiele insgesamt.
– Steigerung von 64 Spielen (bei 32 Teams) auf 104.
– Analog zur Männer-WM 2026.
2. Ziele der FIFA laut Präsident Gianni Infantino
a) Globale Förderung des Frauenfußballs.
– Teilnahmechancen für mehr Nationen.
– Impuls für Infrastruktur und Talentförderung in kleineren Ländern.
b) Mehr Sichtbarkeit, mehr Vermarktung, mehr Reichweite.
– Frauen-WM soll kommerziell aufgewertet werden.
– FIFA will bestehende Dynamik nach 2023 nutzen.
3. Kritische Reaktionen und Parallelen zum Männerfußball
a) DFB-Präsident Neuendorf warnt vor ähnlichem Schritt bei Männern.
– 64er-WM bei den Männern wird intern diskutiert – stößt aber auf Ablehnung.
– Neuendorf: „Dem Turnier würde das nicht gut tun.“
b) Gefahr einer sportlichen Verwässerung.
– Große Leistungsunterschiede könnten entstehen.
– FIFA steht vor dem Spagat zwischen Wachstum und Qualitätssicherung.
Was ist die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft?
Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft
ist das größte internationale Turnier im Frauenfußball. Sie findet seit
1991 alle vier Jahre statt und hat in den vergangenen Jahrzehnten
massiv an Bedeutung gewonnen. Zuletzt nahmen 32 Teams teil, Weltmeister
wurde Spanien 2023. Die WM ist ein Schlüsselfaktor für die globale
Entwicklung des Frauenfußballs.
Was ist das FIFA-Council?
Das FIFA-Council ist
das höchste Exekutivorgan des Fußball-Weltverbandes. Es ersetzt seit
2016 das frühere FIFA-Exekutivkomitee und entscheidet über strategische
Weichenstellungen wie Turnierformate, Regeländerungen oder die Vergabe
von Wettbewerben.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
Dieser Premium-Artikel wurde gesponsert von:
The Yoga Friends