US-Senatoren werfen Justizministerin Pam Bondi vor, das Ministerium im Interesse von Donald Trump zu instrumentalisieren. Die Vorwürfe werfen ein Schlaglicht auf mögliche Gefährdungen der Gewaltenteilung und des Rechtsstaats in den USA.
John Bolton, Trumps früherer Sicherheitsberater, steht in Maryland vor Gericht – 18 Anklagepunkte wegen Geheimnisverrats. Er spricht von politischer Verfolgung.
US-Präsident Donald Trump geht erneut auf Konfrontation mit den Medien und Justizbehörden. In einer Rede im Justizministerium forderte er ein Ende der kritischen Berichterstattung und kündigte Maßnahmen gegen seine politischen Gegner an.
US-Präsident Donald Trump entlässt alle verbliebenen Bundesanwälte, die von Joe Biden ernannt wurden. Der Schritt markiert einen tiefen Einschnitt in die US-Justizlandschaft und sorgt für Kontroversen.
Die Juristin und treue Verbündete des ehemaligen Präsidenten soll das Ministerium neu ausrichten. Zuvor hatte Matt Gaetz seine Kandidatur für das Amt zurückgezogen.
Das US-Justizministerium hat im Kampf gegen Googles Monopolstellung drastische Maßnahmen vorgeschlagen. Eine mögliche Zerschlagung des Internetgiganten steht im Raum. Auch in der EU wird Google zunehmend unter Druck gesetzt.
Die Bundesregierung will die Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängern. Eine Ausweitung auf jüngere Gebäude ist jedoch nicht vorgesehen. Kritik kommt vom Mieterbund – Justizministerin Hubig verweist auf weitere geplante Maßnahmen für den Mieterschutz.
Dies bedeute, dass das Justizministerium gegen sich selbst ermittle, hieß es in der "Times" - auch wenn nicht klar sei, welche mögliche Straftat untersucht werde
Triumph für Trump: Eine US-Bundesrichterin stellt das Verfahren zu seiner Dokumentenaffäre ein. Was diese Entscheidung bedeutet und welche Folgen sie hat, lesen Sie hier!
Die ehemalige Beraterin der First Lady habe durch die Publikation gegen ihre vertragliche Verpflichtung verstoßen, Informationen aus dem Weißen Haus vertraulich zu behandeln, begründete das Ministerium den Schritt am Dienstag (Ortszeit).
Die US-Regierung hat den Internetriesen Facebook wegen des Vorwurfs verklagt, bei Stellenangeboten potenzielle US-Bewerber gegenüber Ausländern benachteiligt zu haben.
Wegen des Sturms auf das US-Kapitol vor einem Jahr haben die Behörden den Gründer der bekannten rechtsextremen Gruppierung Oath Keepers festgenommen ...
Ein US-Bundesrichter hat die Zerschlagung von Google abgelehnt. Chrome bleibt bei Alphabet, doch das Unternehmen muss Daten öffnen und KI-Aktivitäten überwachen lassen.
Elon Musk, Unterstützer von Donald Trump, sieht sich einer Klage wegen einer umstrittenen Millionen-Lotterie gegenüber. Der Vorwurf: Eingriff in die Wahl-Integrität.
Ein Richter in Pennsylvania wies den Antrag zurück, Elon Musks Wahlkampf-Lotterie zu stoppen. Die Verlosung, die Trumps Wähler mobilisieren soll, darf weiterlaufen, obwohl sie als umstritten gilt.
Die US-Bundespolizei FBI hat bei ihrer Durchsuchung des Anwesens des früheren Präsidenten Donald Trump auch zahlreiche Geheimdokumente in dessen Privatbüro gefunden
Senatsführer Chuck Schumer erhebt schwere Vorwürfe: Präsident Trump missbrauche die Justiz als Waffe gegen seine Gegner – ein Schritt in Richtung Diktatur.
Inmitten der angeheizten Stimmung in den USA vor der Amtseinführung von Präsident Joe Biden haben die Bundesbehörden in Florida einen Mann wegen Aufrufs zur Gewalt gegen Demonstranten festgenommen.
Neben der Einführung eines Digitalministeriums werden mehrere Ressorts umbenannt, zusammengelegt oder neu zugeschnitten. Der Erlass spiegelt zentrale Koalitionsvereinbarungen wider.
Nach dem Wahldebakel stellt die SPD ihr Kabinett neu auf – mit frischen Gesichtern, klarer Verantwortung und dem Anspruch, zentrale Zukunftsfragen aktiv zu gestalten.
US-Präsident Donald Trump hat seinen früheren Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn begnadigt, der sich in der Russland-Affäre schuldig bekannt hatte.
Boeing einigt sich mit der US-Regierung unter Trump auf einen milliardenschweren Vergleich. Für viele Hinterbliebene der 737-MAX-Abstürze ist das kein Abschluss – sondern ein juristischer Affront.
Justizminister Merrick Garland gab am Mittwoch eine Untersuchung zur der Frage bekannt, ob es bei der Polizeibehörde der Stadt im Bundesstaat Minnesota "ein Muster oder eine Praxis verfassungswidriger oder gesetzwidriger Polizeiarbeit" gebe.
Der bisherige Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. Carsten Günther ist seit dem 13.08.2025 neuer Präsident des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen.
Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen übt der Deutsche Behindertenrat scharfe Kritik an den ausbleibenden Fortschritten in der Barrierefreiheit in Deutschland. Die Versprechen der Ampel-Koalition bleiben weitgehend unerfüllt.
Die Regierung wollte die Veröffentlichung des Buchs "The Room Where It Happened: A White House Memoir" (etwa: Der Raum, in dem es geschah - Memoiren aus dem Weißen Haus) per einstweiliger Verfügung stoppen lassen.
Die EU-Kommission hat Teva mit einer Strafe von fast 463 Millionen Euro belegt, weil das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt haben soll.
Die Ampel-Koalition ist erneut in einer Kontroverse: Justizminister Buschmann stellt sich entschieden gegen Faesers Pläne, dem BKA mehr Befugnisse zu verleihen. "Das wäre ein Tabubruch", so Buschmann. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die türkische Regierung sperrt Discord mit der Begründung, Kinder und Jugendliche vor Missbrauch zu schützen. Nach Russland folgt damit ein weiteres Land, das den Zugang zu der beliebten Plattform blockiert.