Vor Abbas-Rede: USA versprechen Durchbruch – Zweifel wachsen
Kurz vor Abbas’ Videoauftritt bei der UN-Vollversammlung stellen die USA einen 21-Punkte-Plan vor. Von einem Durchbruch ist die Rede – doch die Zweifel sind unüberhörbar.
Kurz vor Abbas’ Videoauftritt bei der UN-Vollversammlung stellen die USA einen 21-Punkte-Plan vor. Von einem Durchbruch ist die Rede – doch die Zweifel sind unüberhörbar.
Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst
Andrij Parubij, Symbolfigur der Maidan-Revolution und Ex-Parlamentspräsident, wurde in Lwiw erschossen. Präsident Selenskyj spricht von einem „schrecklichen Mord“.
Der Freispruch von Joseph Blatter und Michel Platini im FIFA-Betrugsprozess ist rechtskräftig – doch die Öffentlichkeit fragt sich: Ist Gerechtigkeit wirklich getan?
Ein virales Video zeigt das Anwesen der Orban-Familie: Swimmingpool, Speisesaal, Schloss-Atmosphäre. Offiziell ein „landwirtschaftlicher Betrieb“. Für viele Ungarn ist es Symbol von Korruption und Selbstbereicherung.
Die Ukraine stellt mit einem neuen Gesetz die Unabhängigkeit ihrer Antikorruptionsbehörden wieder her – ein wichtiges Signal im Kampf gegen Korruption und ausländische Einflussnahme.
Die EU verlangt Rückzahlung von 300.000 Euro – und macht damit erneut deutlich, wie eng rechtsextreme Politik und Missbrauch öffentlicher Mittel oft miteinander verwoben sind.
Kommentar: Mutige Stimmen dürfen nicht verstummen
Zwei Männer wurden für ihre Rolle im Mord an Daphne Caruana Galizia verurteilt. Ein Signal gegen Straflosigkeit – doch der mutmaßliche Drahtzieher wartet weiter auf seinen Prozess.
Erstmals weltweit wählen Mexikaner direkt ihre Richter – sogar am Obersten Gerichtshof. Die Reform soll Korruption bekämpfen, ruft aber international scharfe Kritik hervor: Droht die Politisierung der Justiz?
Ein Luxusjet aus Katar als neue Air Force One? Trumps Geschenk sorgt für Empörung. Verfassungsrechtler sehen einen klaren Verstoß gegen das Verbot ausländischer Geschenke – und warnen vor gefährlicher Einflussnahme auf die US-Politik.
"Endlich Gegenwehr: Kalifornien zieht Trump die rote Karte – Schluss mit dem zollpolitischen Alleingang!" (Kommentar)
Es ist ein Aufschrei, der durch Ankara hallt – ein Aufschrei nach Gerechtigkeit, nach Freiheit, nach einer Zukunft, die nicht länger von Angst, Willkür und Machterhalt geprägt ist.
Sarkozy, ein Mann, "der von Ehrgeiz besessen ist und bereit ist, Werte wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit auf dem Altar der Macht zu opfern"
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu hat landesweite Proteste ausgelöst. Die Opposition spricht von einem politischen Manöver, während die Regierung auf Korruptions- und Terrorvorwürfe verweist
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters sorgt für massive Proteste. Während er die Vorwürfe als haltlos bezeichnet, wächst der Druck auf die Regierung. Welche Konsequenzen hat dieser Fall?
Die CHP spricht von einem „Putschversuch“. Die Türkei erlebt eine politische Krise.
Serbien vor dem Sturm: Zeichen des Widerstands - Zehntausende demonstrieren in Belgrad
Joseph S. Blatter soll als Zeuge im Prozess um die WM 2006 aussagen. Doch der frühere FIFA-Präsident bestreitet jede Beteiligung – und spricht von einem "lächerlichen" Vorwurf.
Zahlungen und dunkle Geschäfte - welche Rolle spielte Joseph Blatter wirklich?
Stadtrat fordert Bürgermeister Adams zum Rücktritt auf
Drei Monate nach dem verheerenden Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 15 Toten halten die Proteste in Serbien an. Zehntausende blockierten in Novi Sad wichtige Brücken und fordern Konsequenzen. Die Demonstrationen richten sich längst gegen mehr als nur das Unglück.
Nach monatelangen Anti-Korruptions-Protesten tritt Serbiens Ministerpräsident Milos Vucevic zurück. Der Rücktritt folgt auf die dramatischen Folgen des Novi Sad-Unfalls und dem wachsenden Druck durch die Bevölkerung.
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs und Vermögensverschleierung
Der 58-jährige Sozialdemokrat setzte sich mit rund 51 Prozent der Stimmen gegen seinen konservativen Herausforderer durch. Was bedeutet dieser Sieg für Kroatien?
Mit Militär-Ehren und einem bewegenden Staatsbegräbnis wird Indiens ehemaliger Premier Manmohan Singh in Neu Delhi verabschiedet. An der Zeremonie nahmen hochrangige Politiker und internationale Gäste teil, darunter auch der König von Bhutan.
300.000-Euro-Deal: Gericht verurteilt Ex-Bürgermeister zu Gefängnisstrafe
Im größten Finanzskandal Vietnams hat das Gericht in Ho-Chi-Minh-Stadt das Todesurteil gegen Immobilienmanagerin Truong My Lan bestätigt. Sie wurde für die Veruntreuung von Milliarden verurteilt- gibt es eine letzte Chance, der Hinrichtung zu entkommen?
Korruptionsermittlungen erschüttern Chinas Verteidigungsministerium: Minister Dong Jun steht unter Verdacht. Die Untersuchungen fügen sich in eine Reihe hochkarätiger Skandale ein.
Ein weitreichendes Korruptionsnetz in der ukrainischen Staatsanwaltschaft wurde aufgedeckt. Generalstaatsanwalt Andrij Kostin zieht die Konsequenzen und tritt zurück.
Mit klaren Worten verspricht er, die Interessen aller Indonesier zu vertreten, die Korruption zu bekämpfen und die Demokratie zu schützen. Was erwartet das Land?
Gegen die frühere Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist Anklage wegen des Verdachts der Bestechlichkeit erhoben worden. Es geht um eine Hochzeitsfeier und einen lukrativen Auftrag an eine Werbeagentur. Welche Vorwürfe stehen im Raum?
Ein schwerer Erdrutsch auf einer überfüllten Mülldeponie in Ugandas Hauptstadt Kampala hat mindestens 18 Menschen das Leben gekostet. Rettungskräfte suchen weiterhin nach Überlebenden.
Abwahlverfahren gegen Oberbürgermeister Schubert eingeleitet - OZD-Wissen: Was ist Korruption?
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat sich trotz der Korruptionsvorwürfe gegen seine Frau für den Verbleib im Amt entschieden.
Nawalny-Vertrauter Wolkow nach Angriff: "Wir werden nicht aufgeben"
"Die Nachricht vom Tod Alexej Nawalnys ist grauenhaft. ...
Ein Leben im Rampenlicht der Politik und im Kampf für Freiheit
Die Nachricht vom Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny wurde von den Gefängnisbehörden bestätigt.
In der sogenannten Aserbaidschan-Affäre, einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre im Europarat, hat die Generalstaatsanwaltschaft München Anklage gegen zwei frühere Bundestagsabgeordnete erhoben.
Mitten in der Offensive kündigt Selenskyj Entlassung von ukrainischem Verteidigungsminister Resnikow an
Oligarch Ihor Kolomojskyj ist wegen des Verdachts auf Betrug und Geldwäsche festgenommen worden.
Ehemalige nigerianische Ölministerin in London wegen Korruption angeklagt
Wegen Korruption muss Pakistans ehemaliger Premier ins Gefängnis
EU-Abgeordnete dürfen nach ihrem Ausscheiden aus dem Europaparlament sechs Monate lang nicht als Lobbyisten gegenüber EU-Abgeordneten auftreten. Die Reform tritt am 1. Mai in Kraft.
Korruptionsskandal um das EU-Parlament zieht weitere Kreise
Zwei weitere EU-Abgeordnete verlieren Immunität im Korruptionsskandal
Skandal und Entlassungswelle in der Ukraine
Für die Sozialdemokraten kandidiert der Luxemburger Marc Angel. Für die Grünen ...
Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche und Korruption
Jegliche "Behauptung eines Fehlverhaltens des Staates Katar" sei unzutreffend, sagt ein Regierungsbeamter aus Katar
Gründe und Ausblick für die Misere
EU-Kommission empfiehlt Einfrieren von EU-Mitteln in Milliardenhöhe für Ungarn
Die Nachhaltigkeits-Initiative "Sports for Future" hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum Austritt aus der FIFA aufgefordert.
Herausgeber von Webseite berichtete über Korruption und Fälschung von Corona-Fällen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat der Ukraine eine umfassende Wirtschaftspartnerschaft in Aussicht gestellt.
Vor dem Landgericht Frankfurt am Main hat am Dienstag ein Korruptionsprozess gegen den Oberbürgermeister der hessischen Metropole, Peter Feldmann (SPD) begonnen.
Der brasilianische Fußballstar Neymar vom französischen Topklub Paris St. Germain hat zum Auftakt seines Prozesses wegen Korruption und Betrugs einen kurzen ersten Verhandlungstag erlebt.
Chinas Staatschef Xi Jinping feiert bei Parteitag der Kommunisten eigene Erfolge.
Im Irak sind am Samstag tausende Menschen auf die Straße gegangen, um den dritten Jahrestag landesweiter Proteste gegen die im Land herrschende Korruption zu begehen.
Mit den Reformen soll Einfrieren europäischer Fördermittel verhindert werden
Grundlage dafür ist das finanzielle Sanktionsverfahren wegen Rechtsstaatsmängeln
Russland hat nach Angaben von US-Geheimdiensten politische Parteien und Kandidaten im Ausland mit hunderten Millionen Euro verdeckt unterstützt.
Bei Demokratie und Grundrechten gibt es in Polen und Ungarn nach Ansicht der EU-Kommission weiterhin gravierende Defizite.
Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Korruptionsanklage gegen den umstrittenen Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) zur Hauptverhandlung zugelassen.
Das kriminalwissenschaftliche Kolloquium startet am 18. Mai. Es ist eine öffentliche Veranstaltung.
Die EU-Kommission startet offiziell das Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn.
Das Urteil in dem Korruptionsprozess gegen Aung San Suu Kyi wurde vertagt.
Das EU-Parlament entzieht dem Ex-AfD-Chef Meuthen die Immunität.
Iran stellt den angeblichen Chef von einer "Terrorgruppe" mit Sitz in den USA vor Gericht.
Ukraines Ex-Präsident ist trotz Hochverrats-Vorwürfen zunächst nicht in Gewahrsam.
Einen Tag nach der Einigung auf eine Regierungskoalition in Bulgarien hat Präsident Rumen Radew den Ko-Vorsitzenden der Anti-Korruptionspartei PP, Kiril Petkow, zum Ministerpräsidenten ernannt.
Der Leichtathletik-Pate ist tot: Lamine Diack, früherer Präsident des Weltverbandes World Athletics, ist in seiner Heimat Senegal verstorben.
Der reformorientierte Amtsinhaber Rumen Radew halt laut Prognosen die Präsidentschaftswahl in Bulgarien gewonnen und kann seine Anti-Korruptionspolitik fortsetzen.
Österreichs Parlament hebt die Immunität von Ex-Kanzler Kurz auf.
Credit Suisse zahlt wegen Korruptionsskandals in Mosambik 475 Millionen Dollar.
Der wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetretene österreichische Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sein Mandat als Abgeordneter im Wiener Nationalrat angetreten.
Österreichs designierter Bundeskanzler trifft Koalitionspartner sowie Staatschef.
Österreichs Kanzler Kurz ist wegen Korruptionsermittlungen zurückgetreten.
Beratungen hinter verschlossenen Türen über Zukunft von Österreichs Regierung.
Trotz des wachsenden Drucks auch seitens des Koalitionspartners lehnt Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) einen Rücktritt weiterhin ab.
Österreichs Bundeskanzler weist Vorwürfe in neuer Korruptionsaffäre zurück.
Suu Kyi muss sich in Myanmar auch wegen Korruption vor Gericht verantworten
Österreichs früherer Vizekanzler Heinz-Christian Strache ist am Freitag von einem Wiener Gericht wegen Bestechlichkeit schuldig gesprochen worden.
Nach einem verheerenden Großbrand auf einer Corona-Station in einem Krankenhaus der südirakischen Stadt Nasiriyya ist die Zahl der Todesopfer auf 64 gestiegen.
Die Militärjunta in Myanmar hat die von ihr entmachtete De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wegen Korruption angeklagt.
"Das ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Für Keller war es der letzte Ausweg, noch einigermaßen mit Anstand aus der Nummer rauszukommen", sagte Schenk
Johnson in Affäre um Luxus-Renovierung unter Druck
Saudi-Arabien erklärte am Samstag seine "volle Unterstützung für die von König Abdullah II. und Kronprinz Hussein getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität" im Land.
In der Korruptionsaffäre um Honorare für Maskengeschäfte zieht sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Nikolas Löbel nach massivem parteiinternem Druck komplett zurück.
Die Anklage fordert zwei Jahre Gefängnis für den 66-Jährigen.
Das an der Schwarzmeer-Küste nahe Gelendschik gelegene Anwesen habe 100 Milliarden Rubel (1,1 Milliarden Euro) gekostet und sei durch "die größte Bestechung der Geschichte" bezahlt worden, heißt es in der am Dienstag auf Nawalnys Blog veröffentlichten Recherche.
Sarkozy drohen in dem Korruptionsverfahren zehn Jahre Haft und eine Geldbuße von einer Million Euro.
Im TV-Duell Trump gegen Biden hat US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden Korruptionsvorwürfe von Präsident Donald Trump entschieden zurückgewiesen.
Wütende Demonstranten haben am Samstag das Außenministerium in der libanesischen Hauptstadt Beirut gestürmt.
In dem Gnadenerlass wird Stone hingegen als Opfer der "vollkommen unbegründeten Ermittlungen" zur Russland-Affäre bezeichnet. Trump hatte sich wiederholt öffentlich in den Fall eingeschaltet
Tausende Israelis protestieren gegen Notregierung von Netanjahu und Gantz
Diesen "gesetzeskonformen" Schritt plane er, "um Euch weiter zu dienen, für die Zukunft Israels"
Der linksgerichtete Ex-Staatschef war wegen Korruption inhaftiert worden; er und seine Anhänger sehen darin ein juristisches Manöver, um ihn politisch auszuschalten