Mitten im beginnenden Wahlkampf setzt Ex-Präsident Donald Trump auf wirtschaftlichen Druck: Neue US-Zölle gegen die EU und zahlreiche weitere Länder sind in Kraft. Die Maßnahme betrifft vor allem Autos, Stahl und Aluminium – mit gravierenden Folgen für den Welthandel.
Trump zeigt sich erneut offen für Gespräche mit Putin und Selenskyj – doch Substanz fehlt. Hinter dem Signal der Gesprächsbereitschaft stehen ein ablaufendes Ultimatum, diplomatische Drohkulissen und politische Inszenierung.
Der Vorstoß von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, geflüchteten Ukrainern grundsätzlich das Bürgergeld zu streichen, hat eine erwartbare politische Dynamik entfacht – zwischen Symbolpolitik, ...
Nach dem Absturz eines Bundeswehr-Hubschraubers in die Mulde bei Grimma sind zwei Tote geborgen worden, ein drittes Besatzungsmitglied wird vermisst. Die Ursachen sind unklar – die Anteilnahme ist groß, die Ermittlungen laufen.
Angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission eine Teil-Aussetzung der Finanzhilfe für israelische Hightech-Firmen vor. Doch der Vorschlag bleibt halbherzig – und zeigt einmal mehr die Uneinigkeit Europas im Nahostkonflikt.
Nach dem kurzen, aber verheerenden Krieg zwischen Israel und dem Iran nehmen Deutschland, Frankreich und Großbritannien den diplomatischen Faden wieder auf. In Istanbul treffen sich die sogenannten E3-Staaten mit Teheran ...
Taiwans größte Militärübung seit Jahrzehnten ist ein Weckruf an die Welt: Die Insel bereitet sich auf den Ernstfall vor – mit klarer Botschaft an Peking und die internationale Gemeinschaft.
Donald Trump meldet sich zurück auf der Bühne globaler Machtpolitik – mit der ihm eigenen Mischung aus Drohung, Deutungsoffenheit und diplomatischer Selbstinszenierung.
Selenskyj zeigt sich vor den Ukraine-Gesprächen in Istanbul kompromissbereit. Doch echte Bewegung braucht mehr als gute Absicht: Ohne Flexibilität Moskaus und echten Druck des Westens bleibt der Frieden in weiter Ferne.
Der größte russische Drohnenangriff seit Kriegsbeginn trifft fast das ganze Land – Hunderte Sprengkörper, dutzende Tote. Während die Ukraine unter Feuer steht, verkommt der Krieg in westlichen Hauptstädten zum politischen Nebenschauplatz.
Erstmals in der Geschichte des Ford-Werks Köln legen tausende Beschäftigte die Arbeit nieder. Der Streik ist ein deutliches Signal gegen Stellenabbau und fehlende Zukunftsperspektiven – und ein Weckruf an das Management.
US-Präsident Trump kündigt eine diplomatische Initiative seines Außenministers Marco Rubio in der Türkei an. Ziel seien Gespräche zum Ukraine-Krieg. Doch viele Fragen bleiben offen – vor allem zur Ernsthaftigkeit und zum tatsächlichen Einfluss solcher Treffen.
Russische Medien melden eine von Putin angeordnete dreitägige Waffenruhe in der Ukraine zum 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland. Kiew spricht von einem politischen Manöver und meldet bereits erste Verstöße gegen die Feuerpause.
Wladimir Putin zeigt sich erneut zu Gesprächen mit der Ukraine „ohne Vorbedingungen“ bereit – doch angesichts seiner bekannten Forderungen bleiben erhebliche Zweifel an der Aufrichtigkeit des Angebots. Eine Analyse der widersprüchlichen Signale aus Moskau.
Ein Bus voller Arbeiter wird zum Ziel eines russischen Drohnenangriffs – neun Menschen sterben, Dutzende sind verletzt. Die Frage drängt sich auf: Wie viele Tote braucht es noch, bis wir unsere Worte in Konsequenz verwandeln?
Mit einem massiven Militärmanöver verstärkt China seine Drohungen gegenüber Taiwan. Schiffe und Flugzeuge umkreisen die Insel, während Taipeh sich gegen die wachsende Provokation verteidigt. Wird der Konflikt eskalieren?
Der Thüringer Landtag hat im zweiten Anlauf einen neuen Präsidenten gewählt. CDU-Politiker Thadäus König setzte sich gegen die AfD-Kandidatin Wiebke Muhsal durch. Eine geänderte Geschäftsordnung ebnete den Weg zu diesem Ergebnis.
Angesichts der Spannungen im Südchinesischen Meer haben Deutschland und die Philippinen eine verstärkte Verteidigungskooperation vereinbart, einschließlich geplanter Waffenlieferungen und gemeinsamer Übungen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Einen Tag nach der laut Wahlbeobachtern von Unregelmäßigkeiten überschatteten Parlamentswahl in Serbien haben tausende Menschen in Belgrad gegen den Wahlverlauf demonstriert. "Vucic, du Dieb" und "Vucic, hau ab" riefen
Schweden ist seit 1990 eng mit der Nato verbunden, würde im Fall eines Angriffs auf sein Territorium aber nicht durch die Auslösung des Bündnisfalls geschützt werden.
Bei den sieben jüngsten Raketenstarts in Nordkorea handelte es sich nordkoreanischen Medien zufolge um "taktische Nuklearübungen", die von Machthaber Kim Jong Un persönlich beaufsichtigt wurden.
Als Reaktion auf den Besuch einer weiteren Delegation des US-Kongresses in Taiwan hat China am Montag neue Militärübungen rund um die Insel abgehalten.
Das erste Schiff mit Getreide aus der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskrieges wird nach türkischen Angaben erst in der Nacht zu Mittwoch in Istanbul anlegen.
In der Ostukraine haben die russische Truppen ihre intensiven Kämpfe gegen die ukrainischen Streitkräfte fortgesetzt - ohne jedoch nennenswerte Fortschritte zu erzielen.
Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen Belarus und der EU hat der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko die Schlagkraft seiner Armee hervorgehoben.
Um Radfahrer zu schützen, hat die Stadt Münster Schilder im Bereich der Brücken über den Kanal und der Umgehungsstraße aufgestellt: Radfahrer dürfen hier nicht mehr überholt werden.
Die russischen Truppenverlegungen in das Grenzgebiet sorgen für große Besorgnis in der Ukraine wie auch im Westen. Nach Angaben der Regierung in Kiew hat Russland inzwischen 41.000 Soldaten an der Grenze zusammengezogen.
Der Helikopter vom Typ Sikorsky S-76 war bei schlechtem Wetter in einem hügeligen Gebiet der Gemeinde Calabasas nordwestlich von Los Angeles zerschellt.
An dem ursprünglichen Manöver, das in Deutschland, Polen und den baltischen Staaten abgehalten werden sollte, sollten rund 37.000 Soldaten aus 18 Nato-Staaten teilnehmen.
In dem Land ist die medizinische Grundversorgung wegen der jahrelangen Kämpfe zusammengebrochen. Hilfsorganisationen fürchten eine Katastrophe, sollte die Pandemie auf das Land übergreifen.
China, Russland und Iran spielen Krieg: Die viertägige Übung diene dazu, den "Austausch und die Zusammenarbeit" zwischen den Seestreitkräften der drei Länder zu vertiefen, sagte ein Sprecher des chinesische Verteidigungsministeriums am Donnerstag
Der linksgerichtete Ex-Staatschef war wegen Korruption inhaftiert worden; er und seine Anhänger sehen darin ein juristisches Manöver, um ihn politisch auszuschalten