Später Rückschlag für den 1. FC Nürnberg: Das Team von Miroslav Klose verliert zum Zweitligastart bei der SV Elversberg durch ein Tor in der 90. Minute. Der neue Trainer hadert mit Naivität und Chancenarmut.
Bahnt sich da etwa ein Sommer-Comeback an? Bevor es wieder wärmer wird, ziehen jedoch zunächst noch Tiefs über uns hinweg. Sturmböen, Regen und Gewitter stehen auf dem Programm.
Ein 50-Tage-Ultimatum von Donald Trump an den Kreml sorgt für hektische Bewegung: Großbritannien fordert massive Waffenlieferungen an die Ukraine – Deutschland zieht mit.
Kubas Parlament hat überraschend das erst 2019 eingeführte Höchstalter für Präsidentschaftskandidaten abgeschafft – eine Entscheidung mit Signalwirkung für das politische Erbe der Castro-Ära.
Nach jahrtausendelangem Dornröschenschlaf ist sie nun zugänglich: Die Zitadelle Peñico im Norden Perus öffnet erstmals ihre Tore für Besucher. Sie stammt aus der Zeit der sagenumwobenen Caral-Zivilisation – einer der ältesten Hochkulturen der Welt.
Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel macht Hitzewellen in Europa deutlich gefährlicher. Tausende Todesfälle hätten ohne die Erderwärmung verhindert werden können.
Pünktlich zum Start der Frauen-EM 2025 in der Schweiz bringen die deutschen Fußballerinnen gemeinsam mit Schlagerstar Wolfgang Petry eine besondere Hymne heraus. „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ wird zum musikalischen Begleiter des Turniers.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad unterzeichnet Syriens neuer Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa eine Verfassungserklärung. Doch Kritiker warnen: Demokratie steht nur auf dem Papier. OZD analysiert die brisante Lage.
Steffen Baumgart ist zurück bei Union Berlin – diesmal als Trainer. Der ehemalige Spieler will den Klub aus der Krise führen und kündigt intensiven, offensiven Fußball an. Wie er das schaffen will und was die nächsten Schritte sind, erfahren Sie hier.
Ein spannungsgeladenes Duell ohne Tore – Freiburg beißt sich an Union Berlin und Elfmeter-Killer Rönnow die Zähne aus. Am Ende bleibt nur ein Punkt für die Breisgauer, trotz Chancen in Hülle und Fülle.
Wie gehe ich mit dem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbestimmung um? Das Treffen im „FrauenZimmer“ am 17. Mai beschäftigt sich mit dieser Frage.
Es gibt gute Ergebnisse für die Uni Münster. Die beste Fächergruppe ist "Kunst und Geisteswissenschaften". Im nationalen Vergleich sind mehrere Fächer unter den besten zehn.
Der Wald ist mehr als nur die Summe seiner Bäume. Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass die ältesten Bäume essenziell für die Vitalität des Waldes sind.
Es ist ein einstimmiger Beschluss der Bezirksvertretung Hiltrup. Eine Stele soll an die Kriegsgefangenen im Lager Rennbahn erinnern. Der Genaue Standort an der Straße „Alte Reitbahn“ steht noch aus.
Schifffahrter Damm, Hammer Straße, An den Loddenbüschen, Weseler Straße, Auf der Woort, Ottmarsbocholter Straße, Pater-Kolbe-Straße, Königsberger Straße, Alte Schifffahrt und Düesbergweg.
Hammer Straße, Trauttmansdorffstraße, Warendorfer Straße, Weseler Straße, Davertstraße, Hansestraße, Hohe Geest, Auf der Woort, Kappenberger Damm, Westfalenstraße, Rückertstraße, Max-Winkelmann-Straße, Alte Schifffahrt und Zur Eckernheide.
Grevener Straße, Steinfurter Straße, Kardinal-von-Galen-Ring, Weseler Straße, Davertstraße, Hansestraße, Hohe Geest, Auf der Woort, Kappenberger Damm, Westfalenstraße, Rückertstraße, Max-Winkelmann-Straße, Alte Schifffahrt und Zur Eckernheide.
Hammer Straße, Weseler Straße, Grevener Straße, Wolbecker Straße, Trauttmansdorffstraße, Kristiansandstraße, Am Max Klemens Kanal, Alte Schifffahrt, Zur Eckernheide, Albrecht-Thaer-Straße, Bröderichweg und Coerheide.
Nach vorläufigen Zahlen sollen im Jagdjahr von April 2019 bis März 2020 etwa 856.000 Wildschweine zur Strecke gebracht worden sein - mehr als doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren.
Unter dem Motto „Mut zu Neuem - raus aus alten Bahnen“ wollen die Teilnehmerinnen gemeinsam hilfreiche Wege finden, wie Veränderungen gestaltet werden können.
Oberbürgermeister Markus Lewe hat jetzt mit Herrn Professor Niederdrenk, Herrn Professor Erichsen sowie Herrn Professor Backhaus drei Persönlichkeiten für ihr großes Engagement bei Münsters Zukunftsgestaltung mit dem Silbernen Rathaus ausgezeichnet.
Sprachlosigkeit in der Familie kann viele Ursachen haben. Erlebnisse und Erfahrungen machen schweigsam, sorgen für Distanz, hemmen oder lähmen gar. Themen werden schließlich abgeblockt, Fragen verdrängt.