Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

SPD

Die neue Mietpreisbremse

Die Mietpreisbremse gilt bis 2029 weiter – doch das reicht der Bundesregierung nicht. Justizministerin Stefanie Hubig will härtere Strafen, weniger Schlupflöcher und ein schärferes Gesetz gegen Mietwucher.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Rheinland-Pfalz stärkt Verfassungsschutz

Rheinland-Pfalz zieht klare Grenzen: Wer künftig in den Staatsdienst des Bundeslandes will, muss sich eindeutig zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Paukenschlag: Einberufung auch ohne Kriegsfall

Verteidigungsminister Pistorius will den Wehrdienst reformieren – mit klaren Kriterien für eine verpflichtende Einberufung. Der neue Plan soll 2026 starten, doch der Widerstand wächst.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Ahrtal-Flut: Ex-Landrat Pföhler droht Pensions-Kahlschlag

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz will die Pension von Ex-Landrat Jürgen Pföhler wegen schwerer Pflichtverstöße während der Ahrtal-Flutkatastrophe um ein Drittel kürzen – ein Disziplinarverfahren läuft.

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

SPD schmiert weiter ab

Im neuen ARD-„Deutschlandtrend“ erreicht die SPD mit 13 Prozent ihren schlechtesten Umfragewert seit 2020. Die Union bleibt stärkste Kraft, die AfD unverändert zweitstärkste. Die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung ist groß.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Stromsteuer-Streit: Scharfe Kritik

Die Bundesregierung hat sich erneut nicht auf eine Stromsteuersenkung für alle einigen können. Aus Wirtschaft und Verbraucherschutz hagelt es scharfe Kritik – von „Wortbruch“ bis „fatalem Signal“ ist die Rede.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Bahn vor Preisschock und alle sind sauer

Die Deutsche Bahn steht vor einer Preisexplosion: Wegen höherer Trassengebühren könnten Fahrkarten laut EVG-Chef Burkert schon bald um mehr als zehn Prozent steigen. Die Politik sieht bislang tatenlos zu.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Zoff um die Stromsteuer

Streit um Stromsteuer, Druck beim Bürgergeld, Ärger in der Kommunikation: Im Kanzleramt ringen CDU, CSU und SPD um einen Ausweg aus der wachsenden Vertrauenskrise – vor der Haushaltsentscheidung.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Deutschland unter Strom: Wie die Energiewende das Land verändert

Deutschland krempelt sein Energiesystem um – weg von Kohle und Atom, hin zu Wind, Sonne und Innovation. Die Energiewende ist ein Mammutprojekt mit globaler Strahlkraft – und sie bringt mehr Vorteile, als viele denken.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Merz erklärt seine Stromsteuer-Entscheidung

Die Bundesregierung senkt die Stromsteuer – aber nur für Industrie und Landwirtschaft. Kanzler Merz verweist auf die Haushaltslage, doch der politische Gegenwind ist stark. Auch aus den eigenen Reihen kommt Kritik.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Kein Familiennachzug mehr

Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag den Familiennachzug für Geflüchtete mit eingeschränktem Schutzstatus ausgesetzt. Die Entscheidung sorgt für heftige Debatten – auch innerhalb der SPD.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Klingbeil wird abgestraft: SPD mit neuer Doppelspitze

Die SPD hat eine neue Parteispitze: Bärbel Bas wird mit überwältigender Mehrheit gewählt, Lars Klingbeil erhält einen Denkzettel. Der Parteitag in Berlin markiert einen Wendepunkt – mit offenen Fragen

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

„Pistorius gegen Putin: Keine Kompromisse mit einem Imperialisten“

Verteidigungsminister Boris Pistorius findet auf dem SPD-Parteitag klare Worte für Wladimir Putin – und verteidigt den Kurs der militärischen Stärkung. Doch in der Partei regt sich Widerstand: Ein Manifest fordert mehr Diplomatie und weniger Aufrüstung.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Haushalt in Sachsen steht – dank ungewohnter Allianzen im Landtag

In Sachsen zeigt sich, wie politisches Miteinander trotz Polarisierung funktionieren kann: Der Doppelhaushalt der schwarz-roten Minderheitsregierung wurde mit Stimmen von Linkspartei und Grünen verabschiedet – ein seltener Schulterschluss im Zeichen der Stabilität.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Hamburg wählt

Hohe Beteiligung deutet auf spannende Wahl hin

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Medien: SPD-Chef Klingbeil drängte Scholz zum Verzicht auf Kanzlerkandidatur!

SPD-Chef Lars Klingbeil soll Kanzler Olaf Scholz geraten haben, nicht erneut als Kanzlerkandidat anzutreten. Hintergrund sind schlechte Umfragewerte und der Wunsch nach einem populäreren Kandidaten. Doch Scholz beharrte auf seinem Anspruch – trotz parteiinterner Zweifel.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Pistorius verteidigt Scholz auf SPD-Parteitag – Scharfe Kritik an Merz

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin stellte sich Boris Pistorius klar hinter Kanzler Scholz und griff Unions-Kandidat Friedrich Merz scharf an. Der Bundesverteidigungsminister lobte Scholz und warnte vor einem "schlechteren" Merz als Kanzler.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD will Pflegekosten deckeln: Kommt jetzt die Wende für Heimbewohner?

Die SPD plant, mit einem umfassenden Konzept zur Begrenzung der Pflegekosten und Steuererhöhungen für Wohlhabende in den Bundestagswahlkampf zu ziehen. Im Fokus stehen auch das Rentenniveau und die Mietpreisbremse. Doch wie wird der Plan finanziert?

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Die CDU verspottet die SPD-Kanzlerdebatte

Die CDU nimmt Boris Pistorius ins Visier: Unionspolitiker verspotteten die SPD für die Debatte um die Kanzlerkandidatur und werfen Pistorius vor, mehr mit „Schein als mit Sein“ zu glänzen. Doch der Verteidigungsminister bleibt der beliebteste Politiker Deutschlands.

Rubrik: Olaf Scholz
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Olaf Scholz fehlt Führungsstärke

Olaf Scholz vermeidet klare Worte zu seiner Kanzlerkandidatur und fordert Geschlossenheit innerhalb der SPD. Doch parteiinterne Stimmen für Boris Pistorius werden immer lauter. Wie geht es weiter in der SPD?

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Kanzlerfrage entzweit SPD: Pistorius gegen Scholz

Die Kanzlerfrage spaltet die SPD: Während Olaf Scholz auf seine Erfolge verweist, positionieren sich führende NRW-Sozialdemokraten hinter Boris Pistorius. Mit Blick auf die Bundestagswahl im Februar gewinnt die Debatte an Brisanz.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Sport

Matthias Miersch wird wohl Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär ablösen

Nach dem überraschenden Rücktritt von Kevin Kühnert soll Matthias Miersch, SPD-Fraktionsvize, als neuer Generalsekretär vorgeschlagen werden. Der 55-Jährige genießt breite Unterstützung im Präsidium und gilt als ausgewiesener Klima- und Energieexperte.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD und BSW vor Koalitionsgesprächen: Kühnert deutet Zusammenarbeit an

Nach der Landtagswahl in Brandenburg stehen Gespräche zwischen der SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Raum. Kevin Kühnert deutet die Koalition als wahrscheinlich an, während CDU-Landeschef Jan Redmann zurückhaltend bleibt.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

CDU: "Für uns gibt es keinen Regierungsauftrag"

Nach den Verlusten bei der Landtagswahl sieht sich die CDU in Brandenburg nicht in der Verantwortung für eine Regierungsbeteiligung. Generalsekretär Hoffmann verweist auf Sondierungsgespräche zwischen SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Koalitionsverhandlungen können starten

Nach der Landtagswahl in Niedersachsen wollen SPD und Grüne bis Anfang November über die Einzelheiten ihrer geplanten Koalition verhandeln.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD-Chef weist FDP zurück

SPD-Chef Klingbeil weist die Forderungen der FDP zu Atomkraft und Fracking zurück.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Klingbeil räumt Niederlage ein

Klingbeil: Wüst führt als Gewinner zuerst Gespräche über eine Koalition in NRW.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Kopf-an-Kopf-Rennen in NRW

Vor der Landtagswahl in NRW liefern sich die CDU und SPD ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD kritisiert die Union

Die SPD kritisiert das Vorgehen der Union in der Debatte über die allgemeine Impfpflicht.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Geschlossenheit in der SPD

Lars Klingbeil sieht eine geschlossene Haltung der SPD in der Ukraine-Krise.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD zur Einheit

Kühnert will die Meinungsverschiedenheiten in der Partei "produktiv" auflösen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD zu neuer Stärke

Esken will die SPD zu neuer Stärke weiterführen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD-Parteitag hat begonnen

Die SPD hat am Samstag ihren Sonderparteitag begonnen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Kevin Kühnert als Generalsekretär

Der SPD-Vorstand hat den bisherigen Parteivize Kevin Kühnert für das Amt des Generalsekretärs nominiert.

Rubrik: Politik
stadt40 - Online-Zeitung-Deutschland ohne Paywall / TopNews

Esken und Klingbeil nominiert

Der SPD-Vorstand nominiert einstimmig Esken und Klingbeil für den Parteivorsitz.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Scholz dankt Walter-Borjans

Olaf Scholz dankt Walter-Borjans für die Verdienste bei dem SPD-Erfolg.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD drängt auf Ampel-Koalition

SPD lobt gutes Gespräch mit Grünen und dringt auf Dreiertreffen mit der FDP.

Rubrik: FDP
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD in MV will mit CDU sprechen

Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern will als Erstes mit der CDU sondieren.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

SPD gewinnt in Berlin

Die SPD gewinnt in der Abgeordnetenhauswahl in Berlin klar - Grüne und CDU sind fast gleichauf.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Wahlrechtsreform ohne Union

SPD, FDP und Grüne wollen Wahlrechtsreform ohne Union angehen

Rubrik: FDP
Online-Zeitung-Deutschland | Sport

SPD überholt die Union

"Sonntagstrend": SPD überholt mit 24 Prozent die Union

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Union erreicht Tiefstand

SPD überrundet Union in Forsa-Umfrage erstmals seit 2006

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Merkel und Laschet stehen hinter Spahn

Merkel erinnerte im Bundesvorstand ihrer Partei nach AFP-Informationen daran, dass die Masken "mit Stimmen der SPD in die nationale Pandemiereserve aufgenommen worden" seien.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Esken, SPD sieht keine Zukunft mit CDU

In der CDU stünden "wichtige Richtungsentscheidungen an, die noch nicht ausgestanden sind", sagte Esken. Sie warf der CDU vor, ihre Haltung zur AfD noch nicht ausreichend geklärt zu haben.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Giffey tritt zurück

Berliner SPD hält an Giffey als Spitzenkandidatin fest- Reaktionen aus SPD, CDU und CSU

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat der SPD

"Ich freue mich über die Nominierung und ich will gewinnen", sagte er am Montag. Der Parteivorstand hatte Scholz kurz zuvor einstimmig als Kanzlerkandidaten nominiert.

Rubrik: Politik
kati für stadt40

Bei SPD werden nach Stichwahl um Parteivorsitz Stimmen ausgezählt

Das Ergebnis soll um 18.00 Uhr bekanntgegeben werden. Rund 425.600 Parteimitglieder waren vom 19. bis zum 29. November aufgerufen, sich zwischen den beiden Bewerberduos Olaf Scholz und Klara Geywitz sowie Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zu entscheiden.

Rubrik: Politik
kati für stadt40