Deutschlands Fußballerinnen dürfen auf eine machbare Qualifikation für die WM 2027 hoffen: In der Gruppe A4 warten Norwegen, Österreich und Slowenien – das Hammerlos England blieb Bundestrainer Christian Wück erspart.
Eine neue Studie zeigt: Mütter in Deutschland verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Frauen trifft es hart.
Kurz vor der Umstellung auf Winterzeit zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit: Ein Drittel der Deutschen leidet unter der Zeitumstellung – Frauen deutlich häufiger als Männer.
Giulia Gwinn führte die DFB-Frauen zum Sieg gegen Frankreich – und widmete den Erfolg den verletzten Kolleginnen Lena Oberdorf und Giovanna Hoffmann. Der emotionale Trikotjubel rührte Fans und Team gleichermaßen.
Dank eines Last-Minute-Elfmeters von Janina Minge feiern die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg in Oslo den zweiten Sieg im zweiten Spiel der Königsklasse – und dürfen weiter vom großen Wurf träumen.
Seit zehn Jahren tritt Deutschland bei der Gleichstellung in Führungspositionen auf der Stelle. Nur 29,1 Prozent der Chefs sind Frauen – deutlich unter EU-Schnitt. Gewerkschaften und Forscherinnen sehen strukturelle Ursachen und fordern politische Konsequenzen.
Jubel in Zadar: Sowohl die deutschen Tischtennis-Männer als auch die Frauen stehen bei der EM im Halbfinale – und haben damit Edelmetall sicher. Nun greift das DTTB-Team nach Gold.
Die Libido kann im Winter spürbar nachlassen – vor allem durch hormonelle Veränderungen, weniger Sonnenlicht, niedrigere Temperaturen und psychische Faktoren wie Stimmungstiefs.
Zum ersten Mal in der Geschichte steht eine Frau an der Spitze Japans: Sanae Takaichi übernimmt als neue Ministerpräsidentin die Regierungsgeschäfte – mit klaren Ansagen zu Sicherheit, Wirtschaft und China.
Nach der umstrittenen „Stadtbild“-Aussage von Kanzler Merz legen die Grünen ein Positionspapier vor. Ihr Fünf-Punkte-Plan soll Kommunen entlasten, Sicherheit stärken und die Spaltung der Gesellschaft verhindern.
Herbert Hainer bleibt Präsident des FC Bayern. Mit über 93 Prozent Zustimmung wurde der 71-Jährige auf der Jahreshauptversammlung erneut gewählt – und rief den Rekordmeister zur Geschlossenheit und Zukunftsorientierung auf.
Die Demokratin Abigail Spanberger hat die Gouverneurswahl in Virginia klar gewonnen. Damit geht der US-Bundesstaat nach vier Jahren an die Demokraten zurück – und Präsident Trump kassiert den ersten politischen Dämpfer seiner zweiten Amtszeit.
Das Bundesinnenministerium hat die islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv verboten. Der Verein hetze gegen Israel, Juden und Frauenrechte, erklärte Innenminister Alexander Dobrindt – ein bundesweiter Schlag gegen den politischen Islamismus.
Internationaler Frauentag 2024: Volt Deutschland setzt sich für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und für die klare Zustimmung "Nur Ja heißt Ja" ein.
Konservative Politiker in der Türkei hatten einen Austritt mit der Begründung gefordert, die Übereinkunft schade der Einheit der Familie und fördere Scheidungen.
Kanzler Merz stellt die Wehrpflicht für Frauen zur Debatte. „Ob das noch zeitgemäß ist“, müsse geprüft werden. Vorerst bleibt es aber beim freiwilligen Dienst.
Bei einer Demonstration von Ehefrauen und Partnerinnen russischer Soldaten sind in Moskau mindestens 20 Journalisten vorübergehend festgenommen worden.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass unbeliebte Haushaltsaufgaben wie Wäschewaschen, Aufräumen und Putzen zu mehr als 70 Prozent von Frauen übernommen werden.
Über elf Millionen Frauen in Deutschland sind zwischen 40 und 59 Jahre. Das ist das Alter, in dem die Wechseljahre beginnen und durchschnittlich sieben Jahre andauern. Was Frauen in dieser Zeit bewegt und wie ihr Leben leichter werden könnte, dazu Petra Terdenge.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik hat im Jahr 2020 für Nordrhein-Westfalen 32.705 Opfer vollendeter und versuchter Delikte der häuslichen Gewalt ausgewiesen.
Kurz vor dem Jahrestag der Machtübernahme der Taliban in Kabul haben Kämpfer der radikalislamistischen Organisation eine Demonstration von Frauen für mehr Rechte gewaltsam aufgelöst.
Die Slowenin Nika Prevc setzt neue Maßstäbe im Skifliegen. Mit 236 Metern übertrifft sie alle bisherigen offiziellen Bestmarken. Die erst 19-Jährige dominiert den Sport wie keine andere.
Mit einem Verbot würde "eine vollständige Verdrängung der Prostitution in das Dunkelfeld und somit in die Illegalität" erfolgen, sagte Gisela Manderla, stellvertretende Landeschefin der FU.
Immer mehr junge Frauen in Deutschland entscheiden sich gegen die Pille als Verhütungsmittel. Eine aktuelle Analyse zeigt einen deutlichen Rückgang der Verordnungen. Warum sich dieser Trend abzeichnet und welche Alternativen bevorzugt werden, erfahren Sie hier
Vor dem EM-Halbfinale gegen Spanien senden die DFB-Männer emotionale Botschaften an die Nationalspielerinnen – mit viel Lob, Mut und einem klaren Ziel.
Eine europaweit einheitliche Ahndung von Vergewaltigungen steht auf der Kippe: Das zeichnete sich laut Diplomaten vor der voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde über ein EU-Gesetz gegen Gewalt an Frauen ab.
Im Iran wurden 2024 laut Iran Human Rights 31 Frauen hingerichtet – eine Rekordzahl. Viele handelten aus Verzweiflung, oft im Kontext häuslicher Gewalt. Menschenrechtsorganisationen warnen vor dem Missbrauch der Todesstrafe zur Einschüchterung der Bevölkerung.
Nach der bitteren Niederlage gegen Schweden wartet im EM-Viertelfinale nun Frankreich auf die DFB-Frauen. Während die Équipe Tricolore mit Offensivpower glänzt, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück Charakter zeigen – und endlich liefern.
Nach einem Traumstart in den Biathlon-Weltcup wollen die DSV-Frauen in Oberhof an ihre Erfolge anknüpfen. Mit Rückenwind und "Flow-Gefühl" soll das Heimspiel für neue Highlights sorgen.
Zwei Tage nach ihrem Einmarsch in der afghanischen Hauptstadt Kabul haben die radikalislamischen Taliban das Ende des Krieges und eine allgemeine Amnestie verkündet.
In Deutschland bleibt viel potenzielle Arbeitskraft ungenutzt, vor allem bei Frauen. Eine neue Studie fordert Reformen wie die Abschaffung des Ehegattensplittings und mehr Kinderbetreuungsangebote, um mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Wie gehe ich mit dem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbestimmung um? Das Treffen im „FrauenZimmer“ am 17. Mai beschäftigt sich mit dieser Frage.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wird am kommenden Donnerstag, 25. November, mit Beginn der Dämmerung das Rathaus am Prinzipalmarkt orange angestrahlt.
Ab 2031 wird die Frauen-Weltmeisterschaft mit 48 Teams ausgetragen – die FIFA will damit die globale Entwicklung des Frauenfußballs beschleunigen und mehr Nationen integrieren.
SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller unterstützt die Überlegung von Kanzler Merz, auch Frauen in eine mögliche Wehrpflicht einzubeziehen – sieht aber hohe Hürden. Die Linke kritisiert die Idee scharf.
Deutschlandfunks Sigrid Fischer hat Nanette Burstein getroffen um über ihre neue Dokuserie 'Hillary' zu sprechen. Da die Doku auf Hulu läuft, wird sie wohl nie in Deutschland zu sehen sein. Da hat man sich wohl gedacht, das merkt schon keiner, wenn wir ein bisschen Clinton-PR machen.
Immer weniger junge Frauen in Deutschland entscheiden sich für die Pille als Verhütungsmittel. Eine aktuelle AOK-Analyse zeigt einen signifikanten Rückgang der Verschreibungen. Erfahren Sie mehr über die Gründe und die sich verändernden Trends in der Verhütungswahl.
Die DFB-Frauen rühren mit ihrer Leidenschaft ganz Deutschland – Politik, Fußball-Legenden und Millionen Fans stehen vor dem Halbfinale gegen Spanien geschlossen hinter dem Team.
Trotz eines klaren 4:0-Siegs in Schottland ist Bundestrainer Christian Wück mit den Leistungen seiner Mannschaft nicht ganz zufrieden. Gerade die fahrigen Phasen, die zu einfachen Fehlern führten, trüben die Freude am Sieg.
Ein Skandal um sexistische und manipulierte Fotos erschüttert Italien. Selbst Regierungschefin Meloni und Oppositionsführerin Schlein wurden Opfer – die Empörung ist riesig, die Justiz unter Druck.