Todeslisten gegen Politiker
Ein Deutsch-Pole soll im Darknet zu Anschlägen auf Politiker aufgerufen und Todeslisten veröffentlicht haben. Spezialkräfte nahmen den Mann in Dortmund fest. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Terrorverdachts.
Ein Deutsch-Pole soll im Darknet zu Anschlägen auf Politiker aufgerufen und Todeslisten veröffentlicht haben. Spezialkräfte nahmen den Mann in Dortmund fest. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Terrorverdachts.
Nach dem Verkauf von Sexpuppen mit kindlichen Zügen steht Shein in Frankreich massiv unter Druck. Kurz vor der Eröffnung seines ersten Geschäfts in Paris sichert der Konzern der Justiz volle Kooperation und Transparenz zu.
US-Präsident Donald Trump hat die Razzien der Einwanderungsbehörde ICE verteidigt und ein noch härteres Vorgehen gegen Menschen ohne Aufenthaltspapiere gefordert. Selbst Gewalt bei Festnahmen hält er für gerechtfertigt.
Nach seinem vorsichtigen Kurs zu Abschiebungen nach Syrien steht Außenminister Johann Wadephul in der CDU unter Beschuss. Parteikollegen fordern klare Rückführungen – Grüne und Linke loben den Minister für seine Zurückhaltung.
Mut, Wirkung und Unabhängigkeit – Reporter ohne Grenzen ehrt herausragende Journalist*innen am 15. November
Nach der Einnahme von Al-Faschir durch die RSF-Miliz zeigt sich das Auswärtige Amt tief erschüttert über Berichte von Gewalt und ethnischen Säuberungen.
SOS-Kinderdörfer weltweit und SOS Humanity fordern besseren Schutz unbegleiteter Minderjähriger auf der Flucht
Nach massiven Razzien gegen Online-Betrugsnetzwerke in Myanmar hat SpaceX über 2500 Starlink-Internetempfänger abgeschaltet. Das Satellitennetzwerk war in den Scam-Zentren massenhaft genutzt worden.
Deeskalationstraining speziell für Gesundheitsberufe entwickelt
US-Präsident Trump warnt Hamas: Bei weiteren öffentlichen Hinrichtungen werde man „reinzugehen und sie zu töten“ – CENTCOM fordert sofortiges Ende der Exekutionen.
"Klarheit, Verantwortung, Rückgabe"
Israel warnt Hamas: Wenn nicht alle toten Geiseln übergeben werden, könnten die Kämpfe im Gazastreifen wieder beginnen – US-Berater involviert.
Traurige Gewissheit in Güstrow: Die Obduktion zeigt – der achtjährige Junge wurde gewaltsam getötet. Polizei sucht weiter nach dem Täter.
US-Präsident Trump warnt Hamas: Legt ihr nicht freiwillig die Waffen nieder, drohe eine schnelle — „vielleicht gewaltsame“ — Entwaffnung.
Donald Trump hat in seiner Rede vor der israelischen Knesset das Gaza-Abkommen als „unglaublichen Triumph für Israel und die Welt“ gefeiert. Er sprach von einer „historischen Morgenröte“ und forderte die Palästinenser auf, Gewalt abzuschwören.
Nach einem Fanmarsch in Dublin mit Gewaltszenen steht Schalke 04 unter Schock. Der Klub verurteilt die Attacken scharf und will die Vorfälle mit aller Konsequenz aufarbeiten.
Schock an einer Schule in Paderborn: Eine Schülerin ist bei einem Messerangriff schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Täter, selbst Schüler der Abendschule, stellte sich nach kurzer Flucht der Polizei. Das Motiv bleibt rätselhaft.
Donald Trump ordnet den Einsatz von Militär und Nationalgarde in Portland an. Kritiker warnen vor einem historischen Präzedenzfall: Demokratie unter Druck, Bürgerrechte auf dem Spiel, Militär als politisches Instrument.
Nach den tödlichen Schüssen auf ein Abschiebezentrum der US-Behörde ICE in Dallas beschuldigt Präsident Trump die „radikale Linke“. Die politische Debatte in den USA wird dadurch noch erbitterter.
Der rechte Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Veranstaltung erschossen. Trump nennt ihn einen „Märtyrer der Wahrheit“ und macht die „radikale Linke“ verantwortlich. Die USA stehen unter Schock.
Der neue Gesetzentwurf klingt entschlossen. Doch Fußfesseln und Trainings allein werden die brutale Realität häuslicher Gewalt nicht brechen.
Sexualisierte Gewalt ist kein „kompliziertes Liebesdrama“. Der Fall Sean Combs ist ein Lehrstück über Machtmissbrauch – und die gefährliche Verharmlosung durch Geld und Status.
Mehr als 10.000 Menschen demonstrierten in Berlin für Gaza. Die Proteste verliefen nicht friedlich: Es gab über 50 Festnahmen und mehrere Verletzte.
Nach den tödlichen Angriffen auf zwei US-Demokraten im Bundesstaat Minnesota wurde der mutmaßliche Täter festgenommen. Der Fall reiht sich ein in eine beunruhigende Serie politisch motivierter Gewalttaten in den USA.
Nach zwei Attentaten auf demokratische Politiker im US-Bundesstaat Minnesota fahndet das FBI nach einem bewaffneten Täter. Die Tat wird als politisch motivierter Angriff eingestuft – die USA stehen unter Schock.
Die brutalen Angriffe auf zwei demokratische Politiker in Minnesota erschüttern zutiefst – und zeigen erneut, wie gefährlich das politische Klima in den USA geworden ist.
Im Missbrauchsprozess gegen Sean „Diddy“ Combs schildert eine ehemalige Assistentin erschütternde Details: Gewalt, sexuelle Übergriffe und ein Leben in Angst – mit einem „König“, der seine Macht brutal ausnutzte.
Der Strafprozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat begonnen. Die Vorwürfe wiegen schwer: sexualisierte Gewalt, Nötigung und kriminelle Machenschaften. Die Branche schaut – lange zu spät – hin.
Nach einem Streit tötete ein 62-jähriger Mann in Dessau seinen Sohn mit einer Axt. Das Landgericht verurteilte ihn nun zu elf Jahren Haft wegen Totschlags.
Sexualisierte Gewalt erreicht erschreckendes Ausmaß
"Der Kampf geht weiter": Viertelmillion Menschen in Frankreich protestieren zum Frauentag
Am Dienstag, dem 11. März 2025, wird zum vierten Mal der „Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt“ begangen
Gewalt nach Hamas-Massaker: Flaschenwerfer von Neukölln erhält acht Monate auf Bewährung
WG-Mord nach Eskalation um verstopfte Toilette – Jetzt auch Roland K. verurteilt
Missbrauchsvorwürfe erschüttern den Deutschen Turner-Bund. Experten sehen in der Krise jedoch auch eine Chance für grundlegende Veränderungen hin zu einem sicheren und gewaltfreien Sport.
Im Iran wurden 2024 laut Iran Human Rights 31 Frauen hingerichtet – eine Rekordzahl. Viele handelten aus Verzweiflung, oft im Kontext häuslicher Gewalt. Menschenrechtsorganisationen warnen vor dem Missbrauch der Todesstrafe zur Einschüchterung der Bevölkerung.
Nach den gewaltsamen Übergriffen auf israelische Fußballfans in Amsterdam hat ein niederländisches Gericht fünf Männer verurteilt. Die Angriffe hatten weltweit für Entsetzen gesorgt. Wie das Gericht urteilte und welche Folgen der Fall hat, erfahren Sie hier.
Im historischen Vergewaltigungsprozess von Avignon ist Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Der Hauptangeklagte hatte seine Frau jahrelang betäubt und zur Vergewaltigung angeboten. Mitangeklagte erhielten ebenfalls teils hohe Strafen.
Im aufsehenerregenden Vergewaltigungsprozess in Avignon hat Dominique Pelicot in seinen Schlussworten seine Familie um Vergebung gebeten. Der Serienvergewaltiger erwartet nun ein Urteil, das eine Höchststrafe von 20 Jahren Haft vorsieht.
Schock in Berlin: Rechtsextreme Gewalt eskaliert – Haftbefehle gegen Tatverdächtige!
"Keine zufällige Vergewaltigung“: Avignon-Prozess wird zum Mahnmal für Justizreformen
Jeden Tag ein Femizid: Neues Gesetz soll Hilfe für Gewaltopfer sichern
Alle zehn Minuten: Schockierender UN-Bericht enthüllt Gewalt gegen Frauen in Familien: 85.000 Frauen Opfer von Gewalt im Jahr 2023
„Nein heißt Nein“: Gewaltproteste in Frankreich fordern radikale Gesetzesreformen
In ganz Frankreich protestieren Menschen gegen sexualisierte Gewalt. Angeführt von Gisèle Pelicot fordern sie Gerechtigkeit für die Opfer. Was steckt hinter diesen bewegenden Demonstrationen?
Besonders in Afrika südlich der Sahara ist die Lage dramatisch. Über 370 Millionen Mädchen sind betroffen. Erfahre mehr über die alarmierenden Details.
Fast die Hälfte der in Arztpraxen Beschäftigten wurde in den letzten Jahren Opfer von physischer oder verbaler Gewalt. Laut einer aktuellen Umfrage erleben immer mehr Ärzte und medizinische Fachangestellte bedrohliche Situationen.
Steigende Zahlen und alarmierende Realität - Ein Gewalthilfegesetz sei daher "lange überfällig".
Reul ordnet für den 11.3.24 Trauerbeflaggung an: Wir müssen diejenigen in das Bewusstsein rücken, die terroristischen Gewalttätern wehrlos ausgeliefert sind.
Internationaler Frauentag 2024: Volt Deutschland setzt sich für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und für die klare Zustimmung "Nur Ja heißt Ja" ein.
Eine europaweit einheitliche Ahndung von Vergewaltigungen steht auf der Kippe: Das zeichnete sich laut Diplomaten vor der voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde über ein EU-Gesetz gegen Gewalt an Frauen ab.
Wegen häuslicher oder anderweitiger Gewalt können Frauen aus Drittstaaten Schutz in der EU erhalten.
Zehntausende demonstrieren weltweit gegen Gewalt gegen Frauen
Durch die Anerkennung solcher Delikte als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen können diese ...
Aufenthaltstitel für Betroffene häuslicher Gewalt in das Aufenthaltsgesetz aufnehmen
„stern TV Spezials": Talk mit Mareile Höppner und Doku ab 20:15 Uhr bei RTL am 12. Oktober
Lagebild häusliche Gewalt in Kurzform:
Bei gewaltsamen Protesten in Frankreich nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen sind in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag 150 Menschen festgenommen worden.
Sexualisierte Gewalt: DSV beruft Aufarbeitungsteam
Israel kündigt nach Anschlägen Sippenhaft an
Kundgebung in Münster
"Geschlechtsspezifische Gewalt“ wird sichtbar.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) dringt auf eine Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen während der Niederschlagung der Proteste im Iran.
Ministerin Paus und Beauftragte stellen neue Aktion vor
Deutscher Kinderverein startet landesweite Kampagne gegen Gewalt an Kindern
Agenda bis 2023 auf jährlicher Sitzung festgelegt
Johnny Depps Anwältin bekräftigt in dem Schlussplädoyer die Vorwürfe gegen Amber Heard.
Laut TI ist sexualisierte Gewalt im Sport weit verbreitet.
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien entwickelt das Schutzkonzept kontinuierlich weiter.
Es gibt Tonaufnahmen, welche die hitzigen Streits zwischen Johnny Depp und seiner Ex-Frau dokumentieren.
Die Aktionswoche der Arbeitskreise "Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" und "Gewaltschutzgesetz" findet vom 2. bis 7. Mai statt.
Kommentar zur Gewalt gegen Geflüchtete in Deutschland
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wird am kommenden Donnerstag, 25. November, mit Beginn der Dämmerung das Rathaus am Prinzipalmarkt orange angestrahlt.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik hat im Jahr 2020 für Nordrhein-Westfalen 32.705 Opfer vollendeter und versuchter Delikte der häuslichen Gewalt ausgewiesen.
Studie: Die Häusliche Gewalt und Ausbeutung von Kindern in Afrika hat durch die Corona-Pandemie stark zugenommen.
Opfer sexueller Gewalt in der Familie können oft kaum entkommen
Das Urteil im sogenannten „Missbrauchskomplex Münster“ ist gesprochen. Nun hat Oberbürgermeister Markus Lewe zum Missbrauchsprozess Stellung genommen.
Rede des Bundespräsidenten Frank- Walter Steinmeier anlässlich der Begegnung mit dem Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern
Mit dem Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ haben Nordrhein-Westfalen und Bayern vor einem Jahr ein Unterstützungsangebot für Männer geschaffen, das in seiner Form deutschlandweit das erste und einzige ist.
Präventionsbeauftragte der Bistümer veröffentlichen Positionspapier zum Verhältnis von sexueller Bildung und Präventionsarbeit
Die deutsch-türkische Parlamentariergruppe fordert eine Rückkehr zur Istanbul-Konvention. Der Rücktritt der Türkei aus dem Vertrag erfolgte per Dekret des Präsidenten Erdogan.
Europarat reagiert auf die Ankündigung der Türkei, sich aus der Istanbul-Konvention zurückzuziehen.
In der Metropole Istanbul forderten die Teilnehmer einer Kundgebung am Samstag Staatschef Recep Tayyip Erdogan auf, die Entscheidung zu revidieren und dem Abkommen wieder beizutreten.
Konservative Politiker in der Türkei hatten einen Austritt mit der Begründung gefordert, die Übereinkunft schade der Einheit der Familie und fördere Scheidungen.
Am Samstag wurden in der zweitgrößten Stadt Mandalay mindestens zwei Menschen durch Schüsse der Sicherheitskräfte getötet.
Forderung der Grünen: Eine Stelle einer oder eines unabhängigen Beauftragten zu Fragen der sexualisierten Gewalt muss eingerichtet werden
Die Internationale Arbeitskonferenz verabschiedete am 21. Juni 2019 das ILO-Übereinkommen 190 zur Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt.Arbeitskonferenz
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2020
Die (Erz-) Bistümer in NRW wollen ihre Präventionsarbeit in Bezug auf sexualisierte Gewalt wissenschaftlich untersuchen lassen.
Außenminister Heiko Maas leitet heute (17.07.) im UN-Sicherheitsrat eine offene Debatte zu sexualisierter Gewalt in Konflikten. Im Fokus stehen die Strafverfolgung von Tätern und Gerechtigkeit für Überlebende.
Nach wie vor würden Vergewaltigung, Zwangsprostitution und sexuelle Versklavung in Konflikten weltweit als Waffen eingesetzt, beklagte Maas laut Redemanuskript bei der Debatte per Videokonferenz am Freitag.
Hunderte Menschen randalieren in Stuttgarter Innenstadt
Zuhause nicht sicher? – Bundesfrauenministerin Giffey startet bundesweite Kooperation mit Supermärkten gegen häusliche Gewalt
Zuhause nicht sicher? – Bundesfrauenministerin Giffey startet bundesweite Kooperation mit Supermärkten gegen häusliche Gewalt / Rund 26.000 Märkte informieren über Hilfsangebote im Rahmen der Initiative „Stärker als Gewalt“
Die Zahlen sind weiterhin hoch, daher startet Ministerin Giffey die Initiative „Stärker als Gewalt“
in Paris und Rom demonstrieren Zehntausende. In Deutschland mahnten SPD und Gewerkschaften einen wirksamen Schutz von Frauen vor Gewalt an.
Bischof Bode verwies auf konkrete Konsequenzen, die sich aus den Erfahrungen mit Missbrauch an Frauen in Kirche und Orden ergeben