Später Rückschlag für den 1. FC Nürnberg: Das Team von Miroslav Klose verliert zum Zweitligastart bei der SV Elversberg durch ein Tor in der 90. Minute. Der neue Trainer hadert mit Naivität und Chancenarmut.
Der US-Konzern Intel bläst den Bau seiner Chipfabrik in Magdeburg ab – trotz milliardenschwerer Subventionen. Ein harter Rückschlag für Deutschlands Pläne, bei Halbleitern unabhängiger zu werden.
Innenminister Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten – ohne Bezug der Geflüchteten zu den Zielländern. Menschenrechtsgruppen und UN zeigen sich alarmiert.
Der Elfmeter-Thriller gegen Frankreich hat die Herzen bewegt – und den Bildschirm geflutet: 10,7 Millionen sahen live, wie Deutschlands Fußballerinnen ins EM-Halbfinale einziehen.
Die USA und die NATO haben massive Waffenlieferungen an die Ukraine beschlossen. Präsident Trump und NATO-Chef Rutte verkündeten in Washington ein milliardenschweres Hilfspaket – bezahlt von Europas Verbündeten.
Trotz der 1:4-Niederlage gegen Schweden war das Interesse groß: 7,66 Millionen sahen das EM-Spiel im ZDF. Es war die höchste Turnierpleite – und ein Beweis für ungebrochene Fan-Unterstützung.
Nach ihrer Roten Karte gegen Schweden wird Carlotta Wamser im EM-Viertelfinale gesperrt fehlen. Der DFB bestätigte die Ein-Spiel-Sperre – ein bitterer Verlust für das DFB-Team.
Während die Frauen-EM in der Schweiz läuft, treibt DFB-Präsident Neuendorf die deutsche Bewerbung für die EM 2029 voran – mit viel Selbstbewusstsein und einem klaren Ziel.
Angeführt von einer überragenden Kosovare Asllani fegt Schweden Polen mit 3:0 vom Platz und zieht ins EM-Viertelfinale ein. Nun kommt es zum Gruppen-Endspiel gegen Deutschland.
Mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel erreichen die deutschen Fußballerinnen vorzeitig das EM-Viertelfinale. Gegen Schweden geht es am Samstag nun um den Gruppensieg.
Trotz des Ausfalls von Kapitänin Giulia Gwinn beweist das DFB-Team Stärke, dreht das Spiel gegen Dänemark und steht kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale.
Mit über 15.000 Fans im Stadion und Millionen an den Bildschirmen spüren die DFB-Frauen vor dem Spiel gegen Dänemark erstmals die volle Wucht nationaler Unterstützung.
Spanien feiert bei der Frauen-EM einen 6:2-Erfolg gegen Belgien und steht kurz vor dem Viertelfinale. Mit starken Toren von Putellas, González und Pina demonstriert der Titelverteidiger seine Favoritenrolle eindrucksvoll.
Nach dem Ausfall von Kapitänin Giulia Gwinn setzen die DFB-Frauen bei der EM auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Janina Minge übernimmt die Binde, Carlotta Wamser rückt in die Startelf – das Kollektiv rückt in den Fokus.
DFB-Kapitänin Giulia Gwinn muss nach einer Knieverletzung ihr EM-Traum vorzeitig begraben. Mit bewegenden Worten nimmt sie Abschied – und schwört, das Team weiter zu unterstützen.
Carlotta Wamser überzeugt bei ihrem EM-Debüt für die DFB-Frauen. Das „Energiebündel“ wird nach starker Leistung gegen Polen mit Lob überschüttet – auch vom Bundestrainer.
Pünktlich zum Start der Frauen-EM 2025 in der Schweiz bringen die deutschen Fußballerinnen gemeinsam mit Schlagerstar Wolfgang Petry eine besondere Hymne heraus. „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ wird zum musikalischen Begleiter des Turniers.
Erstmals seit Jahren steht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Zentrum eines Misstrauensvotums. Die Initiative kommt aus dem rechten Lager – doch ein Erfolg gilt als äußerst unwahrscheinlich.
Polen wählt zwischen zwei politischen Richtungen – liberal und pro-europäisch oder nationalkonservativ. Die Präsidentschaftsstichwahl gilt als Test für den politischen Kurs des Landes
Kurz vor der Stichwahl in Polen zeigen Massendemonstrationen, wie tief das Land politisch gespalten ist. Zwischen pro-europäischem Aufbruch und rechtsnationaler Abschottung steht eine Wahl an, die weit über Polen hinaus Bedeutung hat.
Im Streit über mögliche Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze setzt Bundesaußenminister Wadephul auf Abstimmung mit Polen. Die Bundesregierung wolle keine Maßnahmen gegen den Willen des Nachbarlands – auch wenn Berlin verstärkte Kontrollen anstrebt.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte warnte Wladimir Putin in Warschau, dass ein Angriff auf Polen die „volle Härte der Allianz“ nach sich ziehen werde. Polen investiert weiter massiv in seine Verteidigung.
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist am Dienstag in Polen eingetroffen. Das Hauptthema der Gespräche ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine.
Bei ihrem wahrscheinlich letzten offiziellen Besuch in Polen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das benachbarte Belarus wegen dessen Vorgehen im Flüchtlingsstreit mit den östlichen EU-Staaten scharf kritisiert.
In einer Debatte im Straßburger Parlament forderten Abgeordnete die Brüsseler Behörde am Mittwoch auf, den im Januar in Kraft getretenen Mechanismus zur Kürzung von Geldern bei Rechtsstaatsverstößen zum Einsatz zu bringen.
Weltfußballer Robert Lewandowski hat Polen vor dem frühen Aus bei der Fußball-EM bewahrt. Der Torjäger von Bayern München sicherte mit seinem ersten Turniertreffer ein 1:1 (0:1) in Sevilla gegen Spanien ....
Es sei "ausreichend wahrscheinlich", dass der Ausbau des Tagebaus "negative Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel" im benachbarten Tschechien habe, ...
Die USA hatten Sanktionen gegen die Firmen verhängt, die bisher die unterseeischen Rohre verlegt hatten. Russland hat die Fertigstellung der umstrittenen Pipeline bis Ende 2020 zugesagt