Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat bei der Einbringung des Bundeshaushalts 2026 tiefgreifende Reformen angekündigt. Mit Rekordinvestitionen und neuer Verschuldung will er Wachstum ankurbeln – die Opposition kritisiert Tricksereien und eine drohende Schuldenspirale.
Mehr als die Hälfte des Klinikpersonals ließ sich gegen Grippe impfen – gegen Covid-19 jedoch nur jeder sechste. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Robert-Koch-Instituts.
Verkehrsminister Schnieder verschiebt die Pünktlichkeitsziele der Bahn deutlich nach hinten: Statt 2027 sollen erst ab 2029 mindestens 70 Prozent der Fernzüge pünktlich sein.
Borussia Dortmund meldet sich zurück: Beim 1:0-Sieg gegen Wolfsburg feierte Abwehrchef Nico Schlotterbeck ein starkes Comeback – und der BVB wird erster Verfolger des FC Bayern.
Mehr als 100.000 Menschen nahmen an einer emotionalen Trauerfeier für Charlie Kirk teil. Redner aus Trumps Umfeld stilisierten den getöteten Aktivisten zum Märtyrer – und riefen zu „spirituellem Krieg“ auf.
Nach dem mutmaßlichen Eindringen russischer Kampfjets in Estlands Luftraum beraten am Montag sowohl die Nato als auch der UN-Sicherheitsrat über die Lage im Baltikum.
US-Präsident Donald Trump erhöht die Kosten für Facharbeiter-Visa drastisch: Das H-1B-Visum soll künftig 100.000 Dollar kosten. Zugleich startet er ein „Gold Card“-Programm für Millionäre.
Jonathan Burkardt explodiert bei seinem Champions-League-Debüt: Mit zwei Toren und einer Vorlage führt er Eintracht Frankfurt zu einem 5:1 gegen Galatasaray – und hofft auf einen Durchbruch.
Nach dem Aus von Julia Ruhs beim NDR üben CDU-Spitzenpolitiker scharfe Kritik. Spahn warnt vor einem "Rechtfertigungsproblem", Linnemann fordert ein Einfrieren der Rundfunkgebühren.
Bundeskanzler Friedrich Merz sieht Deutschland vor einem entscheidenden Herbst. In der Generaldebatte kündigte er tiefgreifende Reformen an, die Freiheit, Wohlstand und Zusammenhalt sichern sollen.
Deutschlands Basketball-Europameister wollen mit ihrem Triumph ein Feuer in der Jugend entfachen – und setzen große Hoffnungen auf mehr Hallen, mehr Begeisterung und noch größere Träume.
Edin Terzic ist nach seinem Abschied vom BVB heiß auf ein Comeback. „Wenn’s passt, kann es sofort losgehen“, erklärt der Ex-Trainer – und sieht sich besser vorbereitet als je zuvor.
Benjamin Netanjahu hat im Westjordanland klargemacht: Einen palästinensischen Staat wird es mit ihm nicht geben. Trotz internationaler Kritik treibt er ein umstrittenes Siedlungsprojekt mit 3400 neuen Wohneinheiten voran.
In Berlin haben unbekannte Täter zwei Hochspannungsmasten in Brand gesetzt. Zehntausende Haushalte waren ohne Strom, auch Pflegeheime und der Nahverkehr waren betroffen.
Nach dem tödlichen Unglück einer Standseilbahn in Lissabon mit mindestens 15 Opfern hat Portugal einen nationalen Trauertag ausgerufen. Augenzeugen berichten von einer ungebremsten Fahrt in den Tod.
Israels Verteidigungsminister Katz verkündet die Tötung von Hamas-Sprecher Abu Obeida. Die Armee will nun auch Hamas-Führer im Ausland ins Visier nehmen – die Hamas schweigt bislang.
Bayern München kämpft mit Transferpleiten, bleibt nach dem 3:2 in Augsburg aber optimistisch. Sportvorstand Max Eberl setzt auf die letzten 48 Stunden, um den Kader noch zu verstärken.
Greta Thunberg verteidigt ihre erneute Teilnahme an der Gaza-Hilfsflotte. Die Mission sei nötig, weil Staaten „ihre Pflicht verraten“. Am Sonntag startet die Solidaritätsaktion aus Spanien.
Vor seinem Heimdebüt mit Augsburg gegen Bayern München gibt sich Sandro Wagner unbeeindruckt. Emotionale Erinnerungen? Fehlanzeige – für ihn zählt nur ein Sieg.
Im Hamburger Prozess um die mutmaßliche Entführung von zwei Kindern der Steakhaus-Erbin Christina Block gesteht ein Mitangeklagter seine Beteiligung – und ruft die Eltern zur Versöhnung auf. Ein Schritt der Einsicht oder nur taktisches Geständnis?
Deutschland bündelt seine Sicherheitspolitik: Mit dem neuen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt setzt Kanzler Merz ein lange diskutiertes Projekt um. Das Gremium soll Risiken früh erkennen und Strategien für Sicherheit „aus einem Guss“ entwickeln.
Julian Nagelsmann setzt für die WM 2026 konsequent auf Marc-André ter Stegen – trotz dessen Ausfall und Bankplatz in Barcelona. Ein Comeback von Manuel Neuer ist ausgeschlossen.
Nach dem dramatischen 0:2 gegen PSG bei der Klub-WM zieht der FC Bayern Selbstvertrauen – und will das Duell mit dem Champions-League-Sieger als Benchmark für die neue Saison nutzen.
Manuel Neuer muss wegen einer Wadenreaktion erneut pausieren. Damit ist sein Comeback beim FC Bayern erneut ungewiss – auch Ersatzmann Urbig ist angeschlagen.
Manuel Neuer bleibt dem FC Bayern München treu! Der 38-jährige Torhüter hat seinen Vertrag bis Juni 2026 verlängert. Die Klubführung feiert die Einigung – doch was bedeutet das für Bayerns Zukunft im Tor?
Die Weltuntergangsuhr steht nur noch 89 Sekunden vor Mitternacht – der nächste Alarmruf der Wissenschaft. Forscher warnen vor nuklearen Bedrohungen, Klimakrise und geopolitischen Konflikten. Welche Rolle spielen die USA, China und Russland?
Manuel Neuer ist zurück! Trainer Vincent Kompany bestätigt den Einsatz des Star-Keepers im entscheidenden Champions-League-Spiel gegen Slovan Bratislava. Doch die Verletztenmisere bei Bayern München bleibt ein Thema. Alle Hintergründe zur Torwartfrage.
Mit Manuel Neuer, Josip Stanisic und weiteren Rückkehrern ist der FC Bayern ins neue Jahr gestartet. Trainer Vincent Kompany begrüßt nach langen Verletzungspausen wichtige Akteure zurück – und bereitet das Team auf ein intensives Januar-Programm vor.
Der FC Bayern muss den Rest des Jahres ohne Manuel Neuer auskommen. Der Torwart zog sich beim Pokalspiel gegen Leverkusen einen Rippenbruch zu. Trainer Vincent Kompany vertraut Ersatzkeeper Daniel Peretz, der in der Champions League sein Debüt feiern wird.
Bayern München muss gegen Heidenheim auf Manuel Neuer und Harry Kane verzichten. Trainer Vincent Kompany hofft dennoch auf ein baldiges Kane-Comeback. Kann Ersatzkeeper Daniel Peretz die Lücke füllen?
Manuel Riemann kehrt zum VfL Bochum zurück: Nach einer außergerichtlichen Einigung mit dem Verein darf der Torhüter wieder am Training teilnehmen. Der Rechtsstreit ist beigelegt – ein wichtiges Signal für den kriselnden Tabellenletzten.
Nach der 1:4-Niederlage gegen Barcelona steht Manuel Neuer im Mittelpunkt der Kritik. Doch Bayern-Trainer Vincent Kompany und Sportdirektor Christoph Freund verteidigen den Torwart und betonen den Zusammenhalt im Team.
Am Montag nimmt der DFB in München Abschied von Manuel Neuer, Thomas Müller, Toni Kroos und Ilkay Gündogan. Eine emotionale Ehrung vor dem Nations-League-Duell mit den Niederlanden wird erwartet.
Der FC Bayern kassiert gegen Aston Villa die erste Niederlage unter Trainer Vincent Kompany. Manuel Neuer verteidigt seine hochriskante Positionierung trotz des Gegentores, und auch Kompany bleibt seiner Taktik treu. Doch die Frage nach der Flexibilität der Bayern wird lauter.
Der FC Bayern verliert erstmals unter Trainer Vincent Kompany – und das ausgerechnet in der Champions League bei Aston Villa. Ein Patzer von Manuel Neuer besiegelt die 0:1-Niederlage, und die Serie von 41 Vorrundenspielen ohne Niederlage ist Geschichte.
Manuel Neuer hat in einem emotionalen Abschiedsbrief seinen Rücktritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bekanntgegeben. Der 38-jährige Torhüter gibt tiefe Einblicke in seine Gefühlswelt und die Gründe für seine Entscheidung. Lesen Sie kostenlos weiter, um mehr zu erfahren!
Manuel Neuer lässt seine Zukunft in der deutschen Nationalmannschaft weiter offen. Was wird aus dem 38-jährigen Torwart? Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Nach dem EM-Aus der deutschen Nationalmannschaft deutet Thomas Müller einen möglichen Abschied an, während Manuel Neuer seine Zukunft offen lässt. Lesen Sie weiter, um die Reaktionen der Spieler und die Pläne von Bundestrainer Julian Nagelsmann zu erfahren.
Bayern Münchens Kapitän Manuel Neuer hat vor dem Halbfinal-Duell mit Real Madrid bereits ein erneutes "German Endspiel" in Wembley gegen Borussia Dortmund im Hinterkopf.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss in ihrem WM-Auftaktspiel gegen Japan am Mittwoch (14.00 Uhr MEZ/ARD und MagentaTV) auf Leroy Sane verzichten.
Kapitän Manuel Neuer hat nach den Auftaktpleiten gegen Mexiko bei der WM 2018 und gegen Frankreich bei der EM im vergangenen Jahr die Sinne für den WM-Start der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan am Mittwoch (14.00 Uhr MEZ/ARD und MagentaTV) noch einmal geschärft.
Die Balance zwischen sportlichem Erfolg und Menschenrechtsthemen ist für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar eine Herausforderung.
Manuel Neuer wird im EM-Test gegen Dänemark zum 99. Mal das Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hüten. Das bestätigte Bundestorwarttrainer Andreas Köpke ...
Bundestrainer Joachim Löw holt Thomas Müller und Mats Hummels für die Fußball-EM zurück in die Nationalmannschaft. Löw berief die beiden im März 2019 ausgemusterten Weltmeister von 2014 in seinen 26er-Kader für das paneuropäische Turnier (11. Juni bis 11. Juli).
Der insgesamt vierte Coronafall seit der Saisonvorbereitung vergrößert die Personalsorgen von Trainer Manuel Baum vor dem Bundesligaspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky) bei Borussia Mönchengladbach.