Horst Heldt wütet
Nach dem 0:0 zwischen Union Berlin und dem SC Freiburg sorgt ein aberkanntes Tor für hitzige Diskussionen. Geschäftsführer Horst Heldt kritisiert den VAR scharf – Rani Khedira spricht von einer „falschen Entscheidung“.
Nach dem 0:0 zwischen Union Berlin und dem SC Freiburg sorgt ein aberkanntes Tor für hitzige Diskussionen. Geschäftsführer Horst Heldt kritisiert den VAR scharf – Rani Khedira spricht von einer „falschen Entscheidung“.
Mit zwei Treffern beim 4:0 in Hamburg wurde Haris Tabakovic zum Matchwinner und Symbol des Gladbacher Aufbruchs. Der Angreifer erlebt nach schwierigem Start endlich seinen großen Bundesliga-Abend.
Der FC St. Pauli erlebt ein Debakel: Nach dem 0:4 gegen Schlusslicht Mönchengladbach steckt der Aufsteiger tief in der Krise. Trainer Blessin ringt um Erklärungen – und fordert eine Reaktion.
Spektakel in Köln: Der 1. FC besiegt Aufsteiger-Konkurrent HSV mit 4:1. Traumtor, VAR-Drama und zwei Platzverweise machen den Abend unvergesslich – während Hamburg immer tiefer in die Krise rutscht.
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
Nach der dritten Niederlage in Folge und lautstarken Fanprotesten erhält Augsburg-Trainer Sandro Wagner Rückendeckung. Spieler und Verantwortliche betonen den Zusammenhalt – und bitten um Geduld.
Borussia Dortmund kämpft sich mit Mühe zu einem 1:0-Sieg in Augsburg. Guirassy beendet seine Torflaute, während Trainer Sandro Wagner mit dem FCA immer tiefer in die Krise rutscht.
Volkswagen erleidet erstmals seit 2020 wieder einen Quartalsverlust von 1,07 Mrd. Euro – vor allem Porsche-Probleme und Zölle belasten das Ergebnis.
Nach der Einnahme von Al-Faschir durch die RSF-Miliz zeigt sich das Auswärtige Amt tief erschüttert über Berichte von Gewalt und ethnischen Säuberungen.
Das BKA warnt vor wachsender Organisierter Kriminalität und einem drastischen Anstieg harter Drogen in Deutschland. Innenminister Dobrindt spricht von einem „massiven Drogenproblem“ – und macht das Cannabis-Gesetz mitverantwortlich.
Die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland hat sich in wenigen Wochen mehr als verdoppelt. Laut Barmer trifft die beginnende Erkältungssaison vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem – Grippe und Corona spielen bislang kaum eine Rolle.
Der globale KI- und Tech-Boom könnte laut Allianz Trade unbeabsichtigt zu mehr Firmenpleiten führen. Ein Ende des Hypes wäre demnach so gefährlich wie die Dotcom-Blase.
Vier Niederlagen in Serie, Rang 14 und eine bröckelnde Defensive: Beim FC St. Pauli herrscht Krisenstimmung. Trainer Alexander Blessin fordert „Basics und Kampfgeist“, sonst droht der Absturz.
Israels Premier Netanjahu hält den Rafah-Übergang geschlossen – und verschärft damit die humanitäre Krise im Gazastreifen massiv.
Markus Anfangs Debüt als Fortuna-Trainer misslingt: Düsseldorf verliert trotz Aufholjagd 1:2 gegen Eintracht Braunschweig und bleibt in der Heimkrise.
US-Präsident Trump warnt Hamas: Bei weiteren öffentlichen Hinrichtungen werde man „reinzugehen und sie zu töten“ – CENTCOM fordert sofortiges Ende der Exekutionen.
Wolfsburgs Kapitän Maximilian Arnold droht gegen Stuttgart auszufallen. Trainer Paul Simonis hofft auf ein Comeback – und hält sich beim möglichen Startelfdebüt von Christian Eriksen noch bedeckt.
Die Regierung von Premier Lecornu übersteht zwei Misstrauensanträge im Parlament – besonders der LFI-Antrag scheiterte nur knapp.
In Paris hat die französische Nationalversammlung mit der Debatte über zwei Misstrauensanträge gegen Premierminister Lecornu begonnen.
Donald Trump stellt Finanzhilfen für Argentinien in Aussicht – aber nur, wenn Präsident Milei bei den Wahlen stark bleibt.
Frankreichs Premier Lecornu stoppt die Rentenreform bis 2028 – ein taktischer Sieg für die Sozialisten und ein riskantes Manöver für Macron.
Frankreichs neue Regierung: Macron und Lecornu setzen auf frische Gesichter statt alte Machtträger
Frankreichs Premier Sébastien Lecornu will die schwere Regierungskrise mit einem parteiunabhängigen Kabinett beenden. Doch Widerstand von rechts und links wächst – und Präsident Macron gerät zunehmend unter Druck.
Borussia Mönchengladbach steht vor einem möglichen Coup: Rouven Schröder soll laut übereinstimmenden Medienberichten der Topkandidat auf den Posten des Sport-Geschäftsführers sein. Der 50-Jährige steht aktuell bei RB Salzburg unter Vertrag.
Premier Lecornu will Macron heute Abend Lösungen zur Krise präsentieren. Frankreich kämpft mit Haushaltschaos, Rentenreform und politischer Unsicherheit.
Frankreich steht vor einer Zerreißprobe: Ex-Premier Philippe verlangt Macrons Rücktritt, während das Parlament blockiert bleibt.
Nach fast zwei Jahren Pandemie wird deutlich, wie sehr Kinder und Jugendliche unter Corona gelitten haben und noch immer leiden – nicht nur in schulischer Hinsicht. WDR5 blickt deshalb in einem Thementag am Mittwoch, 9. Februar, auf die Situation junger Menschen in der Krise.
Mit den Mitteln können Universitätskliniken gestiegene Betriebskosten ausgleichen und Investitionen tätigen
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr kaum verändert.
Im Oktober 2021 sind die Exporte aus Deutschland in die Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) gegenüber September 2021 kalender- und saisonbereinigt um 3,3 % gestiegen.
Umfrage: Deutsche und Dänen sind in Europa während der Pandemie psychisch am stabilsten.
Lufthansa beschließt eine Kapitalerhöhung von 2,14 Milliarden Euro.
Das Wirtschaftswachstum ist im zweiten Quartal etwas stärker als zunächst angenommen.
Die Devise sei gewesen: "Es soll kein Unternehmen in Insolvenz gehen müssen und es soll kein Arbeitsplatz verloren gehen müssen", sagte Altmaier.
BZgA Mitveranstalter des Kongresses Armut und Gesundheit 2021
DEHOGA-Präsident Zöllick: „Die Not ist riesig. Die Branche braucht schnelle und ausreichende Hilfen, Perspektiven und konkrete Öffnungsstrategien.“
Der Dow Jones lag am Mittwochabend mit 0,8 Prozent im Plus und erreichte einen neuen Höchststand von 31.188,38 Punkten. Der Nasdaq kletterte sogar um zwei Prozent auf 13.457,25 Punkte, der Index S&P 500 stand mit 1,4 Prozent im Plus.
IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer sieht eine zentrale Rolle der Industrie als Motor
IHK-Umfrage: Unternehmen rechnen nicht vor 2022 mit Rückkehr zur Normalität.
Nach Angaben von Bundesfinanzminister Scholz erlaubt es der Etat, weiterhin Finanzhilfe zu leisten - auch wenn die Corona-Krise noch länger anhält. Er verspricht Finanzhilfen für die stark betroffene Kultur- und Veranstaltungsbranche.
Kurzarbeit wird in der Corona-Krise so stark genutzt wie niemals zuvor.
Ministerpräsident Armin Laschet gestaltete den Auftakt der Dom Gedanken
Die Corona-Pandemie verlangt Politikerinnen und Politikern seit Monaten ein hoch professionelles Krisenmanagement ab.
Verabschiedet wurde bei dem Treffen ein 1,8 Billionen Euro schweres Finanzpaket. Es besteht aus dem Corona-Aufbaufonds gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und dem nächsten siebenjährigen EU-Finanzrahmen.
Zum französischen Nationalfeiertag hat Präsident Emmanuel Macron den "Kampfgeist" der Franzosen in der Coronavirus-Krise beschworen. Das ganze Land habe "Hingabe, Hartnäckigkeit, Mut und Solidarität" bewiesen, ...
Der Bundestag hat den Weg für das milliardenschwere Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise und eine damit verbundene Rekord-Neuverschuldung frei gemacht. Das Parlament billigte am Donnerstag den zweiten Nachtragshaushalt für dieses Jahr...
New York und seine Nachbarstaaten New Jersey und Connecticut ordneten eine zweiwöchige Quarantäne für aus Alabama, Arkansas, Arizona, Florida, South Carolina und Texas eintreffende Reisende an.
Jetzt bin ich zuversichtlich, dass die Corona-Krise diesen vielleicht wertvollsten Schatz unserer Stadt nicht gefährdet."
Die Europäische Zentralbank (EZB) weitet ihr Anleihenprogramm um 600 Milliarden Euro aus
"Diese Zahl war noch nie so hoch", erklärte Ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link am Dienstag. "In der Finanzkrise lag der Gipfel der Kurzarbeit im Mai 2009 bei knapp 1,5 Millionen Menschen."
Die EU-Kommission hat versichert, die geplanten Milliardenhilfen der Bundesregierung für die Lufthansa einer gerechten Prüfung zu unterziehen.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geht gegen Corona-Täuschungen auf Online-Handelsplattformen vor
Wenn die Verbraucher diese erweiterten Einkaufmöglichkeiten nicht erhielten, würden viele vermutlich dauerhaft zum Online-Shopping übergehen...
Tesla-Chef Musk droht wegen Corona-Einschränkungen mit Rückzug aus Kalifornien
"Keine Perspektive zu haben, ist einfach zermürbend", sagte Habeck. In der kommenden Woche solle die Bundesregierung daher einen Plan vorlegen...
Verdi will eine bessere Bezahlung besonders in den systemrelevanten Berufen notfalls auch mit Streiks durchsetzen.
Die Regierung will die Corona-Beschränkungen verlängern. Lesen sie hier, wie lange.
"Mit dem Sozialschutz-Paket II bringen wir weitere Corona-Hilfen auf den Weg und spannen den bestehenden Rettungs- und Schutzschirm noch weiter auf."
Trump lässt Entschädigungsforderungen an China wegen Virus prüfen ...
"Klima- und Corona-Krise können und müssen gemeinsam bekämpft werden", verlangte Grünen-Klimaexpertin Lisa Badum.
Umweltministerin: Klimaschutz bei Wiederaufbau nach Corona-Krise Priorität geben
Chancen und Risiken : "wir werden einiges von dem gemeinsam erarbeiteten Wohlstand preisgeben". Gleichwohl äußerte sich Steinmeier optimistisch: Es gebe viel Kreativität und Innovationskraft und plötzlich seien Dinge möglich, "die vor der Krise noch Jahre entfernt schienen".
US-Präsident will Einwanderung für mindestens 60 Tage stoppen. Als Gründe nennt er nicht nur Corona, sondern auch eine Verdrängung der amerikanischen Arbeiter durch Ausländer.
Karstadt Kaufhof hatte sein juristisches Vorgehen am Freitag damit begründet, dass die Schließung der Filialen des ohnehin angeschlagenen Konzerns zur Eindämmung der Corona-Pandemie "ein gravierender Einschnitt für das Tagesgeschäft und sämtliche Umsätze des Unternehmens" sei.
"Der New Yorker ist unglaublich resilient, und gleichzeitig auch großzügig."/ Die Reportage von Korrespondent Steffen Schwarzkopf über den Kampf der Millionenmetropole gegen Corona am Samstag auf WELT
"Die WHO konzentriert sich einzig und allein darauf, allen Menschen zu dienen, um Leben zu retten und die Covid-19-Pandemie zu stoppen", schrieb Tedros am Mittwoch im Onlinedienst Twitter. "Wir haben keine Zeit zu verlieren", fügte der WHO-Chef hinzu.
Mit neun Jahren Verspätung soll der Hauptstadtflughafen Ende Oktober öffnen. Ursprünglich sollte der Flughafen bereits im Jahr 2011 seinen Betrieb aufnehmen, der Eröffnungstermin wurde aber immer wieder verschoben.
Wie das Unternehmen im fränkischen Herzogenaurach am Dienstagabend mitteilte, umfasst die Darlehenszusage 2,4 Milliarden Euro seitens der KfW sowie 600 Millionen Euro von Partnerbanken von Adidas.
"Es wird jetzt Geld ohne Bedingungen bereit gestellt, um Gesundheitssysteme zu stärken und Arbeitsplätze zu schützen."
Eine Vergemeinschaftung von Schulden (auch aus der Vergangenheit) kann nicht die Lösung sein. Conte hatte in diesem Zusammenhang sogenannte Corona - Bonds gefordert.
Umfrageergebnis: Überwiegende Mehrheit der Deutschen bleibt trotz Corona optimistisch
Sein Land befinde sich derzeit in einer "entscheidenden Phase". Conte sagte: "Ich hoffe wir kommen jetzt wieder aus der Krise."
Die Internationale Luftverkehrsvereinigung IATA rechnet damit, dass die Airlines weltweit Nothilfen in Höhe von bis zu 200 Milliarden Dollar (186 Milliarden Euro) benötigen.
Menschen machen zur Zeit gerade "Erfahrung der Gottverlassenheit" - auf Intensivstationen, nach dem Verlust geliebter Menschen oder wegen Existenzsorgen.
Das hoch verschuldete Italien und weitere Länder fordern seit Wochen europäische Corona-Bonds. Solche Anleihen werden von Deutschland und den Niederlanden jedoch als Vergemeinschaftung von Schulden abgelehnt.
Allerdings ist auch Trump für sein Krisenmanagement scharf angegriffen worden. Kritiker werfen ihm vor, die Virus-Gefahr lange kleingeredet zu haben
Staat stellt für Corona-Maßnahmen mehr als 1000 Milliarden Euro zu Verfügung
In den USA wurden inzwischen mehr als 311.000 Coronavirus-Infektionen nachgewiesen, mehr als 8300 Menschen starben.
Spaniens Regierungschef fordert EU zur Organisation von "Kriegswirtschaft" auf
Auch die Förderbanken der Bundesländer können im Kampf gegen die ökonomischen Folgen der Coronakrise jetzt spezielle Niedrigzinsdarlehen nach dem Vorbild der bundeseigenen KfW vergeben.
Die Einigung sieht vor, dass es während der Krise keine Deckelung der Monatsgehälter, keine unbezahlten Beurlaubungen und keine Entlassungen geben darf.......
Mit mehr als 189.000 Ansteckungen hat die USA die höchsten Infektionszahlen weltweit.
"Die Umsätze, die wegbrechen, lassen sich nicht mehr aufholen." Die Firmen bräuchten daher - wie Kleinbetriebe - Zuschüsse statt Kredite, "um ohne Einkünfte, aber mit laufenden Kosten ein Vierteljahr zu überleben".
"Trotz eines milliardenschweren Corona-Schutzschirms lässt die Bundesregierung gerade die Schwächsten der Gesellschaft im Regen....."
Windige Geschäftemacherei
"Wenn sich Europa dieser beispiellosen Herausforderung nicht stellt, besteht die Gefahr, dass das gesamte europäische Haus vor den Augen unserer eigenen Bürger sein Fundament verliert"
Steuerausfälle in Höhe von 33,5 Milliarden Euro sowie Mehrausgaben von 122,5 Milliarden Euro als Grundannahme
"Das Virus hat keine Staatsangehörigkeit, und das Leid macht nicht vor Grenzen halt. Aber ebenso wenig sollten wir es tun."
Umfrage: Corona-Krise stimmt Bundesbürger äußerst pessimistisch
Die "Operation Widerstandskraft" werde der bereits existierenden französischen Militäraktion im Kampf gegen den Terrorismus nachempfunden und habe zum einzigen Ziel, die Bevölkerung im "Krieg" gegen das tödliche Virus zu unterstützen.
Umfassendes Maßnahmenpaket mit neuer Job-Vermittlungsplattform für die Landwirtschaft
OB Lewe: Ökonomische Folgen der Corona-Krise abfedern / „Krisenstab Wirtschaft“ einberufen
Die europäischen Börsen haben ihren Aufwärtstrend nach den drastischen Kurseinbrüchen infolge der Corona-Pandemie am Mittwoch fortgesetzt.
Merkel leitet Kabinettssitzung zu Corona-Maßnahmen von zu Hause aus
"Wir haben nicht nur einen viralen Angriff. Wir könnten auch einen Wirtschaftsangriff danach erleben", ....
Von der Leyen: Staaten können soviel Geld wie nötig in Wirtschaft pumpen
Corona-Hilfezentren sind in Vorbereitung.
Stadt Münster ist auf mögliche Ausgangssperre vorbereitet
Restaurantkette Vapiano zahlungsunfähig
Coronavirus verstärkt wirtschaftliche Probleme der Airline massiv