Merz zieht erste Bilanz: „Anfang gemacht“
Nach 100 Tagen im Amt zieht Kanzler Friedrich Merz eine positive Zwischenbilanz. Doch das ZDF-Politbarometer zeigt: Viele Deutsche zweifeln an der Regierungsarbeit und der Einigkeit der Koalition.
Nach 100 Tagen im Amt zieht Kanzler Friedrich Merz eine positive Zwischenbilanz. Doch das ZDF-Politbarometer zeigt: Viele Deutsche zweifeln an der Regierungsarbeit und der Einigkeit der Koalition.
Finnland erlebt aktuell eine historische Hitzewelle: 14 Tage in Folge über 30 Grad Celsius – so lange war es im Land der Mitternachtssonne noch nie so heiß. Das Phänomen ist kein Zufall, sondern Folge des globalen Klimawandels, warnen Meteorolog*innen.
Astronomen ist ein historischer Durchbruch gelungen: Erstmals wurde die Geburt eines Planetensystems live beobachtet – in 1300 Lichtjahren Entfernung.
Der FC Liverpool reagiert mit Würde und Herz auf den tragischen Tod von Diogo Jota. Eine Skulptur, neue Trikots und eine Gedenkfeier sollen das Andenken an den beliebten Offensivspieler für immer bewahren.
Ozzy Osbourne, die Stimme von Black Sabbath und Ikone des Heavy Metal, ist tot. Zwei Wochen nach seinem letzten Auftritt in Birmingham starb er im Alter von 76 Jahren im Kreise seiner Familie.
Florian Lipowitz erlebte am legendären Col de la Loze einen dramatischen Einbruch, rettete aber mit eisernem Willen seinen Podestplatz – während Tadej Pogacar fast uneinholbar dem Tour-Sieg entgegenfliegt.
Erstmals ist die Wärmepumpe in Deutschland beliebter als Gas- und Ölheizungen. Doch die Branche warnt: Ohne stabile Förderung könnte der Boom schnell enden.
Selenskyj kündigt erhöhte Stromexporte in die EU an.
Die EU soll durch Energiesparen unabhängiger von russischem Öl und Gas werden.
Russische Angriffe haben nach Angaben der Ukraine erneut zu Stromausfällen in weiten Teilen des Landes geführt.
Die neue Veranstaltungsreihe der Stadt Münster „Erneuerbare Energien in Wohngebäuden“ startet am 5. Februar. Das Thema: Pelletheizungen.
LNG-Terminals zu bauen führt in die falsche Richtung.
Naglesmann soll die Fans begeistert und die EURO sportlich gewinnen
Eine neue Heizkostenverordnung soll beim Energie sparen helfen.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekt von Hochschule Düsseldorf und Rostocker Firma
Jeden ersten Montag im Monat informiert Maximilian Hart von der FH Münster über das Forschungsprojekt "EnerRegio" und liefert Ausblicke in das ländliche Energienetz der Zukunft.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung - darunter das Projekt von CERES der WWU.
Australien hat den Bau des größten Solarparks der Welt genehmigt. Die gigantische Anlage soll ab 2030 Strom produzieren und Teile des Bedarfs von Singapur decken. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses wegweisende Projekt zu erfahren!
Der Energieverbrauch in Deutschland ist im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich deutlich um 3,5 Prozent gesunken.
Robert Habeck reist zu Gesprächen über Energie- und Sicherheitspolitik in die USA.
Scholz: Die Energielieferungen aus Russland wurde bewusst von den Sanktionen ausgenommen.
Selenskyj: Russland befeuert ein neues atomares Wettrüsten.
Die Gewerkschaft BCE fordert eine Standortgarantie für die Raffinerie in Schwedt.
Greenpeace-Studie: CO2-Preis allein reicht beim Klimaschutz nicht aus
Nach einem der verheerendsten russischen Angriffe seit Kriegsbeginn musste in der Ukraine landesweit die Stromversorgung eingeschränkt werden.
Stabilität in unsicheren Zeiten, Entlastung der Unternehmen und ein Fokus auf Energiewende und Digitalisierung:
Die weltweiten Hilfspakete und Konjunkturprogramme zur wirtschaftlichen Erholung von ...
Die Bundesbauministerin Geywitz ist gegen Steuersenkungen im Kampf gegen die hohen Energiekosten.
Müller hofft durch Nagelsmann auf "frische Energie"
Die Regierung senkt die Konjunkturprognose wegen des Ukraine-Krieges für 2022 auf 2,2 Prozent.
Die Inflationsrate überschreitet erneut deutlich die 7-%-Marke. Es gibt eine überdurchschnittliche Preisentwicklung bei Energie und Nahrungsmitteln.
Verirrter Ballon löste vermutlich Stromausfall in Dresden aus
Warum mangelt es bisher an großen Energiespeichern? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Am 12. November informiert der Energieexperte Klaus Russell-Wells über solche Fragen in einem Online-Vortrag.
Rund um das Thema Energie geht es bei den Telefonsprechstunden der Stadt Münster.
Die Inflation im April steigt voraussichtlich auf 7,4 Prozent.
Annalena Baerbock gesteht Fehler in der Energiepolitik mit Russland ein.
Zu dem Thema "erneuerbarer Energie" stellen sich viele Fragen, wie z. B. ob es sich für das eigene Gebäude lohnt. Diese und weitere Fragen werden bei dem Online-Vortrag am 19. Mai beantwortet.
Die Bundesnetzagentur rechnet mit dauerhaft hohen Strompreisen.
Robert Habeck rechnet mit keinem Gas-Lieferstopp durch Russland.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte legen abermals kräftig zu.
Die Energiewirtschaft fordert die Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom und Gas.
Der Energiepreissprung führt zur höchsten Inflationsrate im vereinigten Deutschland.
Niedersachsens Energieminister: „Versorgungssicherheit ist gewährleistet - alles tun, um Notfallstufe zu verhindern"
Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse lieferte bis Ende September rund 43 Prozent des Bruttoverbrauchs
Wegen der Gefahr von Erdbeben setzt die britische Regierung das sogenannte Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus der Erde aus
Die Länder der Region müssten im Kampf gegen den Klimawandel an der "Frontlinie" stehen, indem sie etwa eine CO2-Bepreisung einführten und ihre Energiepolitik reformierten
Das Wirtschaftsministerium sprach von einem zweiten Branchentreffen zur Windenergie. Im Gegensatz zum Windgipfel Anfang September sind zu diesem Treffen aber nur Branchenvertreter eingeladen
Weniger Bier, mehr Sorgen: Der historische Absatzeinbruch bringt viele deutsche Brauereien an ihre Belastungsgrenze – und gefährdet tausende Arbeitsplätze.
Rund zehn Tage vor der nächsten Weltklimakonferenz zeichnet sich in der Europäischen Union ein Konflikt über die künftigen Klimapläne ab.
Energieverbände fordern zusätzliche Entlastungen zur Abschaffung der EEG-Umlage.
Die großen Industriestaaten wollen aus der klimaschädlichen Kohleverstromung aussteigen.
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) lädt am Dienstag, 16. März, ab 17 Uhr zu einem Online-Vortrag zum Thema Photovoltaik ein.
" ...stattdessen würden "Schritt für Schritt die stark wachsenden Märkte im Süden und im Osten" bedient.
Anstieg der Erzeugerpreise auch im September auf höchstem Stand seit Jahrzehnten
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) will beim Thema Klimaschutz in die Offensive kommen.
Kampagne zu Energie-Mangellage - Stadt Münster gibt Bevölkerung Tipps im Webportal
Gas-Frühwarnstufe: Stadtwerke und Stadtnetze sind auf Notfallszenario vorbereitet
Kreis Coesfeld erneut als Erdwärme-Landkreis ausgezeichnet
und die Energie ist für Haushalte zwölf Prozent teurer
Kommentar zu Japans Hinwendung zur Atomkraft von Martin Fritz
Nach dem wichtigen Sieg in Heidenheim blickt Borussia Dortmund optimistisch in die Zukunft. Interimstrainer Mike Tullberg sieht seine Mission erfüllt, ab Sonntag übernimmt Niko Kovac das Traineramt. Auch personell könnte sich beim BVB noch etwas tun.
Söder schließt Anrufung von Vermittlungsausschuss zu Entlastungspaket nicht aus
Das Pascal-Gymnasium versorgt sich künftig mit eigenem Strom: Auf dem Dach der Sporthalle wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Bauernverband: Gewächshäuser bleiben wegen der hohen Energiepreise leer.
EU will Gas und Atomkraft ab Januar als klimafreundlich einstufen
Die neue DGB-Chefin fordert Nachbesserungen an den Entlastungspaketen der Bundesregierung.
Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck startet gemeinsam mit Verbänden eine Energiespar-Kampagne.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den geplanten Aufschwung der Atomkraft in seinem Land erneut bekräftigt.
Ein Schritt, der die Energiewende in den USA vorantreiben soll – und Burgum auf eine Schlüsselposition in Trumps zweiter Amtszeit katapultiert.
Die Energiepreise sind in Deutschland und weltweit zuletzt stark gestiegen.
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
Die Sozial- und Wirtschaftsverbände sind gegen ein Energie-Embargo gegen Russland.
Ungeachtet der steigenden Rohölpreise halten die großen Ölförderländer an Erhöhung der Fördermengen fest.
In China wird Privathaushalten und Unternehmen immer öfter der Strom abgeschaltet - auch großen Firmen, die für den Export produzieren.
Frankreich will finanzschwachen Menschen 100 Euro Inflations-Entschädigung zahlen.
Es wurden knapp eine viertel Million Solarstromanlagen im Jahr 2021 installiert.
Die Inflation in Deutschland ist im Januar kräftig gestiegen.
Die Inflationsrate steigt im März voraussichtlich auf 7,3 Prozent.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi fordert ein drittes Entlastungspaket.
Angela Merkel (CDU) und der indische Premierminister Narendra Modi haben einen Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit vereinbart
Verbrauch in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres 38 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021
"Trotz der Kälte meine Bitte: Gehen Sie achtsam mit dem Gasverbrauch um", ...
Künstliche Inseln für Ökostrom und Wasserstoff in der deutschen Nordsee geplant
Jahr für Jahr Stromkosten sparen und die Lebensdauer Ihrer Verbraucher verlängern
Den Anspruch auf Geld aus der ab Oktober geplanten Gasumlage haben nach Angaben der Ferngas-Netzbetreiber fristgerecht zwölf Unternehmen angemeldet
Studierende und Berufsschüler erhalten 200 Euro für Lebenshaltungskosten
Themenabend von Stadt und Verbraucherzentrale / Kostenfreie Teilnahme an Online-Veranstaltung
Die Inflation in der Eurozone steigt auf ein neues Rekordhoch von 5,1 Prozent im Januar.
Ein Online-Vortrag findet am 31. Mai statt zum Thema erneuerbare Energie.
Thema: „Kostbares Gut Energie“ - Anmeldung bis 10. November
Fünf Tipps, mit denen man beim Heizen die Haushaltskasse schonen kann
"Hohe kriminelle Energie": Paderborn über Rostocker Fans
Der Mieterbund lehnt die Absenkung der Mindesttemperatur ab, da der Vorschlag "zu undifferenziert" sei.
Die Bundesregierung sieht "substanzielle Risiken" für die Konjunktur durch den Ukraine-Krieg.
Die Stadtwerke Münster: Ab heute (16.12.) fahren die Busse nach dem Ferienfahrplan. Die LOOP-Kleinbusse sind weiterhin verfügbar.
Olaf Scholz warnt vor einer globalen Renaissance der fossilen Energie.
Die auf rund 2,4 Cent festgesetzte Gasumlage wird Industrieunternehmen in Deutschland laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) rund 5,7 Milliarden Euro kosten.
Neuartige physikbasierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und Energie sparen
Offenbar gibt es eine große Bereitschaft in der Bevölkerung zum Energiesparen.
Die Deutsche Umwelthilfe legt eine rechtliche Bewertung des LNG-Beschleunigungsgesetzes vor. Die Regierung darf den Klimaschutz und die Energiesicherheit nicht gegeneinander ausspielen.