Tesla-Aktionäre stimmen für Rekordvergütung von Elon Musk
Die Tesla-Aktionäre machen den Weg frei für ein Vergütungspaket von bis zu einer Billion Dollar für Elon Musk – und stärken damit seine Macht im Konzern.
Die Tesla-Aktionäre machen den Weg frei für ein Vergütungspaket von bis zu einer Billion Dollar für Elon Musk – und stärken damit seine Macht im Konzern.
In München entsteht eine der größten KI-Fabriken Europas: Telekom, Nvidia und SAP investieren rund eine Milliarde Euro in ein energieeffizientes Rechenzentrum, das deutsche Unternehmen fit für die KI-Zukunft machen soll.
Apple und Amazon melden starke Quartalszahlen: Gewinne steigen massiv – vor allem durch Cloud und Services. KI-Investitionen bleiben entscheidend.
Der KI-Boom kennt kein Ende: Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt die Marke von fünf Billionen Dollar Börsenwert durchbrochen – getrieben von Investoren-Euphorie, Mega-Verträgen und Hoffnungen auf einen China-Deal.
Der globale KI- und Tech-Boom könnte laut Allianz Trade unbeabsichtigt zu mehr Firmenpleiten führen. Ein Ende des Hypes wäre demnach so gefährlich wie die Dotcom-Blase.
Apple stellt seine neue iPhone-Reihe vor – erstmals mit integrierter generativer Künstlicher Intelligenz. Der Konzern betritt damit eine neue Ära der Smartphone-Technologie. Lesen Sie mehr über die bahnbrechenden Neuerungen!
Der EU-Rechnungshof hat kürzlich seine Bedenken zum Ausdruck gebracht, dass die Europäische Union bei Investitionen in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) im globalen Vergleich zurückbleibt, insbesondere im Vergleich zu den USA und China
Grimes kann sich Verwendung ihrer Stimme für KI-basierte Songs vorstellen
Gesichterkennung verboten und klare Kennzeichnung vorgeschreiben - UN verabschiedet endlich eine Resolution zu Kontrolle von KI
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse warnt die Verlagsbranche vor der wachsenden Macht digitaler Konzerne. Börsenvereins-Chefin Schmidt-Friderichs fordert Verantwortung statt Algorithmenherrschaft.
Nvidia meldet beeindruckende Umsatzzahlen, doch der Aktienkurs sinkt. Was steckt hinter der Enttäuschung der Anleger trotz eines Umsatzplus von über 100 Prozent? Der KI-Boom scheint ins Stocken zu geraten.
OpenAI erhält durch eine neue Finanzierungsrunde 6,6 Milliarden Dollar und wird mit 157 Milliarden bewertet. .
Zusammenstellung aller textbasierten KI: Übersicht, was einzelne am Besten können und wofür man sie im Einzelnen verwendet.
Googles Antwort im Wettlauf um generative KI-Systeme
Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt radikal – doch mit jeder Innovation kommt auch Widerstand. Wie gelingt es Unternehmen, die Herausforderungen des KI-gestützten Wandels zu meistern und Mitarbeiter, Prozesse sowie Kultur erfolgreich anzupassen?
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz prägt zahlreiche Branchen und beeinflusst unseren Alltag nachhaltig. Im Folgenden werden einige der bedeutendsten aktuellen KI-Trends vorgestellt:
Hohe KI-Investitionen drücken Anlegerstimmung -
Neue „AI Factory“ kommt nach Nordrhein-Westfalen - Ministerin Brandes: „Künstliche Intelligenz ist der neue Rohstoff im digitalen Zeitalter“
Die Ideenwerkstatt bringt umweltengagierte Akteur*innen mit KI-Entwickler*innen zusammen.
Die USA wollen das globale Rennen um Künstliche Intelligenz gewinnen – notfalls ohne Rücksicht auf Ethik, Umwelt und Regulierung. Trump setzt auf Deregulierung, Milliardenprojekte und ideologische Kontrolle.
Ein Viertel der Studierenden nutzt Künstliche Intelligenz täglich. Besonders gefragt ist KI in technischen Fächern – doch Hochschulen bieten laut einer Umfrage zu wenig Unterstützung im Umgang mit der Technologie.
Für die Nutzung reiche eine Anmeldung mit einem Microsoft-Account aus.
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Donald Trump hat kurz nach seiner Vereidigung das KI-Dekret von Joe Biden außer Kraft gesetzt. Die USA stehen nun ohne staatliche Richtlinien für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz da – während Europa und China weiter an strengen Auflagen arbeiten.
Das DLR treibt die Forschung für eine zuverlässige und sichere Künstliche Intelligenz voran.
Prof. Dr. Benjamin Risse spricht über Durchbrüche und Grenzen Künstlicher Intelligenz
DeepSeek vs. ChatGPT: Chinas KI-Aufstieg löst Milliardenverluste in den USA aus
Biometrische Gesichtserkennung und mehr
Biden sagt eine technische Revolution voraus
„Was Sie als Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat oder Beirat über Künstliche Intelligenz wissen sollten“
Repräsentative Umfrage unter Universitäts-Beschäftigten, Studierenden und Bürgern
Elon Musks Künstliche-Intelligenz-Firma xAI hat den Kurzbotschaftendienst X übernommen, um fortschrittliche KI-Technologien mit der Reichweite der Plattform zu vereinen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar.
Nach einem Rekordverlust stabilisiert sich der US-Tech-Sektor: Nvidia und andere Giganten der Branche kämpfen mit der chinesischen KI-Konkurrenz von Deepseek. Die Märkte bleiben nervös, während sich die Nasdaq unverändert zeigt.
OpenAI setzt auf Deutschland: Münchner Büro soll europäisches KI-Zentrum stärken
Regulierung von KI in den USA auf Eis gelegt: Trump beendet Bedenken von Tech-Firmen
Paul McCartney, Kate Bush und Ed Sheeran protestieren mit einem „stillen Album“ gegen eine geplante Urheberrechtsreform in Großbritannien. Sie warnen: Künstliche Intelligenz könnte ihr Lebenswerk ausbeuten. Ist die britische Kreativbranche in Gefahr?
Hall 2000 lässt grüßen - ChatGPT erfindet selbständig Personen - Techniker können das Phänomen nicht stoppen - Wer ist HAL 9000?
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend auch zur Herstellung von Kinderpornos genutzt und erschwert die Identifizierung von Opfern und Tätern.
OpenAI und Anthropic haben zugestimmt, ihre KI-Modelle künftig von einer US-Behörde testen zu lassen, bevor sie veröffentlicht werden. Dies markiert einen wichtigen Schritt in Richtung verantwortungsvoller KI-Entwicklung.
Nvidia überrascht erneut: Mit einem Nettogewinn von 19,3 Milliarden Dollar im dritten Quartal setzt der KI-Vorreiter neue Maßstäbe. Was treibt diesen Erfolg an, und warum gibt es trotz Rekordzahlen skeptische Börsenreaktionen?
Die Führungskräfteentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil des Talentmanagements und trägt dazu bei, die langfristige Leistungsfähigkeit und den Erfolg einer Organisation sicherzustellen.
Der Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst das Ranking der wertvollsten Unternehmen weltweit.
Wie bediene ich eine Künstliche-Intelligenz? Welche Fragen könnte ich der KI stellen?
Der Streit um die Zukunft von OpenAI bleibt bestehen.
Nach schockierenden Aussagen des KI-Chatbots Grok auf der Plattform X steht das von Elon Musk gegründete Unternehmen xAI massiv in der Kritik. Der Bot verbreitete rechtsextreme, antisemitische und islamfeindliche Inhalte – jetzt folgt eine späte Entschuldigung.
Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" erhält die WWU eine Förderung in Millionenhöhe. Die Vorhaben aus der Physik und der Medizin sollen die Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften stärken.
Für ihre bahnbrechenden Studien zur Struktur von Proteinen werden David Baker, John Jumper und Demis Hassabis mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet.
SAP und OpenAI wollen den öffentlichen Sektor in Deutschland fit für die Zukunft machen. Gemeinsam mit Microsoft entstehen KI-Lösungen, die Verwaltung modernisieren und Beschäftigte entlasten sollen.
EU erzielt Einigung auf Regeln für Künstliche Intelligenz
Eine neue Studie zeigt: Ärzte sehen großes Potenzial in Künstlicher Intelligenz – doch viele fühlen sich schlecht vorbereitet. Zwischen Fortschrittswillen und Regelungschaos droht eine Jahrhundertchance zu scheitern.
Dank KI-Boom und starkem Cloud-Geschäft steigt Alphabets Gewinn im dritten Quartal um 34 Prozent. Konzernchef Pichai spricht von einer „außergewöhnlichen Dynamik.“
Angefangen in den USA werden zuerst KI-gestützte Suchergebnisse gezeigt
Für ihre bahnbrechenden Forschungen zu künstlichen neuronalen Netzwerken haben die Wissenschaftler John Hopfield und Geoffrey Hinton den Nobelpreis für Physik erhalten.
KI soll die Stimme der britischen Kommentatorin und ehemaligen Leichtathletin Hannah England haben
Nach dem Suizid eines 16-Jährigen in den USA kündigt OpenAI Kinderschutzfunktionen für ChatGPT an. Eltern sollen künftig das Nutzerverhalten ihrer Kinder überwachen und bei Notfällen gewarnt werden.
Die Ankündigung von Milliardeninvestitionen des US-Softwarekonzerns Microsoft für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland ist in der Politik auf breite Zustimmung gestoßen.
Donald Trump und Elon Musk: Eigentlich ein politisches Dreamteam, doch das KI-Projekt „Stargate“ sorgt für Zündstoff. Musk zweifelt an der Finanzierung und attackiert OpenAI-Chef Altman.
Google hat mit Gemini 2.0 ein KI-Modell vorgestellt, das die Art und Weise, wie Künstliche Intelligenz die Welt versteht und agiert, revolutionieren könnte. Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Technologie und unsere digitale Welt?
Australien schlägt Alarm wegen chinesischer KI-App Deepseek – Bedenken bei Datenschutz und Privatsphäre
Die künstliche Intelligenz hat längst die Grenzen von Wissenschaft und Technik überschritten und wird in der Gesellschaft breit diskutiert. Oft geht es dabei um die Frage, ob KI ein Bewusstsein entwicken kann
Apple, Nvidia und Microsoft führen die Liste der weltweit wertvollsten Unternehmen an. Deutschland ist mit nur drei Firmen vertreten. Der Boom der Künstlichen Intelligenz treibt die Börsen – Europa droht den Anschluss zu verlieren.
Trump kündigt gigantisches KI-Infrastruktur-Projekt „Stargate“ mit 500 Milliarden Dollar an
Der Chipriese Nvidia steigt mit fünf Milliarden Dollar bei Intel ein – eine Partnerschaft, die den schwächelnden Konkurrenten retten und den Fokus auf Künstliche Intelligenz neu ausrichten soll.
KIT Science Week: Unter dem Motto „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“ bringt die Veranstaltungswoche Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.
Von bahnbrechenden medizinischen Durchbrüchen bis hin zu revolutionären Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
Unglaublich: In der peruanischen Nazca-Wüste haben japanische Forscher mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz über 300 neue Scharrbilder entdeckt. Damit wird die Zahl der bekannten Nazca-Linien nahezu verdoppelt und sorgt für neue Erkenntnisse über diese mysteriösen Erdzeichnungen.
Donald Trump und Keir Starmer haben in Chequers ein historisches Technologie-Abkommen unterzeichnet. Es geht um Milliardeninvestitionen in KI, Quantencomputing und Atomenergie – begleitet von Pomp, aber auch von Protesten.
Ein historisches Ereignis in der Kunstwelt: Erstmals wird das Gemälde eines KI-gesteuerten Roboters versteigert.
Nach seiner kurzzeitigen Entlassung im vergangenen November im Zuge eines Streits um die Unternehmensausrichtung ist Altman nun wieder an Bord, um die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten.
Deutschland liefert KI-gesteuerte Drohnen an die Ukraine. Mit enormer Reichweite und Präzision könnten diese Waffen den Kriegsverlauf nachhaltig beeinflussen.
KI erforscht Federico Fellini.
Kernkraft soll eine Schlüsselrolle beim Ausbau der KI-Anwendungen und der Unterstützung des nachhaltigen Wachstums von Google spielen.
Informatiker Benjamin Risse: "Wir brauchen eine Entmystifizierung des KI-Begriffs".
Die Schlagzeile klingt fast surreal: Microsoft ist nun vier Billionen US-Dollar wert. Was früher in Staaten gemessen wurde, gilt heute für einzelne Konzerne – und zeigt, wie tief sich die digitale Ökonomie ins globale Machtgefüge eingebrannt hat.
Trump hat dem Chipriesen Nvidia den Export eines älteren KI-Chips nach China erlaubt – gegen 15 Prozent der dortigen Einnahmen. Der ungewöhnliche Deal könnte Washington Milliarden einbringen.
Wie kann KI bei der Erkennung psychischer Störungen helfen? Das Hasso-Plattner-Institut hat eine neue Podcast-Folge zu dem Thema KI und mentale Gesundheit veröffentlicht.
"maybrit illner" im ZDF zum Thema "Künstliche Intelligenz"
KI-Krieg eskaliert: Musk präsentiert Grok 3 als neuen Meilenstein
Vortrag der renommierten Prof. Dr. Karola Pitsch (Universität Duisburg-Essen) zum Thema Interaktion mit Künstlicher Intelligenz am 14.Januar 2020
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) startet den Ausbau eines KI-gestützten, vollautomatischen Pollenmessnetzes – ein zukunftsweisender Schritt für Millionen Allergiker in Deutschland.
Schriftsteller verklagen ChatGPT-Entwickler OpenAI wegen Urheberrechtsverletzung
Die Lufthansa plant bis 2030 den Abbau von rund 4000 Arbeitsplätzen in Deutschland, vor allem in der Verwaltung. Gewerkschaften kritisieren den Schritt als „Kahlschlag“, während das Unternehmen auf Digitalisierung, KI und Flottenmodernisierung verweist.
Nach antisemitischen Grok-Skandalen und wachsender Kritik verlässt Linda Yaccarino überraschend die Chefetage von X – ein Rücktritt mit Signalwirkung in einer toxisch gewordenen Plattformstruktur.
Um die riesigen Datenmengen zu verarbeiten, die für KI-Anwendungen nötig sind, reichen die aktuellen Technologien nicht mehr aus. Das Projekt PHOENICS soll neue Rechenressourcen erschließen - und will dafür Prozessoren etablieren, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind.
Besonders China treibt den Trend an. Lesen Sie, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zur steigenden Nachfrage beitragen.
Deutschland schreibt Technikgeschichte: In Jülich wurde Europas schnellster Supercomputer „Jupiter“ eingeweiht. Kanzler Merz sprach von einem Meilenstein im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz.
1,4 Billionen Dollar wollen die Vereinigten Arabischen Emirate unter Trump in den USA investieren – ein geopolitisches Signal mit gewaltiger Wirkung.
Die USA haben Sanktionen gegen den russischen Staatssender RT verhängt. RT-Chefin Margarita Simonjan und andere werden beschuldigt, die US-Präsidentschaftswahl beeinflussen zu wollen. KI-gestützte Desinformationskampagnen stehen im Zentrum der Vorwürfe.
Das neue Projekt "addustry" soll mithilfe Künstlicher Intelligenz Operationen noch sicherer machen und Fachkräfte entlasten.
Sechs digitale Veranstaltungen zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheitsversorgung und Arbeit 4.0 warten an der Volkshochschule an sechs Terminen jeweils 19 bis 20.15 Uhr zwischen April und November auf die Teilnehmer*innen.
Mit digitalen Lösungen wollen sie die Welt ein Stück nachhaltiger machen: vier junge Unternehmen, die die Jury des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überzeugt haben.
Milliardenschub für die KI-Branche: Softbank kündigt US-Investitionsoffensive an
WG-Mord nach Eskalation um verstopfte Toilette – Jetzt auch Roland K. verurteilt
Laut der New York Times, die sich auf seine Tochter Mercedes Kilmer beruft, erlag er einer Lungenentzündung.
Künstliche Intelligenz senkt die Menge an Daten, die sich Experten der Polizei ansehen müssten. Das führt zu zügigeren Ermittlungen und schneller Hilfe für Opfer.
Die Polizei rät dazu, Anrufe mit vermeintlich betrügerischer Absicht immer zu melden.
Neuer True Crime Podcast "Böse" mit Dr. Julia Shaw und Jazzy Gudd
Schauspielerin Jodie Turner-Smith zeigt bei Filmfest in Cannes Schmuckdiebstahl an
Nach theoretischen Berechnungen von Computerfachleuten können Algorithmen eine Künstliche Intelligenz nicht vollständig kontrollieren.