Deutsches Bier in der Krise – Kommentar: Bier aus China?
Weniger Bier, mehr Sorgen: Der historische Absatzeinbruch bringt viele deutsche Brauereien an ihre Belastungsgrenze – und gefährdet tausende Arbeitsplätze.
Weniger Bier, mehr Sorgen: Der historische Absatzeinbruch bringt viele deutsche Brauereien an ihre Belastungsgrenze – und gefährdet tausende Arbeitsplätze.
Stefan Effenberg, einst Leitfigur bei Borussia Mönchengladbach, verzichtet auf die Jubiläumsfeier des Vereins – und das mit schwerem Herzen. Warum die Kultfigur trotzdem nicht kommt.
Isabel Gose wahrt bei der Schwimm-WM in Singapur die Chance auf eine zweite Medaille. Nach Rückschlägen über 1500 Meter zeigt sie über 800 Meter eine starke Leistung. Auch Angelina Köhler meldet sich kämpferisch zurück – mit Tränen und neuer Stärke.
Außenminister Johann Wadephul (CDU) fordert von Israel Zugang für UN-Helfer in Gaza und deutet Konsequenzen bei Stillstand im Friedensprozess an. Zwischen Bekenntnis zur Staatsräson und wachsendem internationalen Druck wächst Deutschlands diplomatisches Dilemma.
Mit neuen Maßnahmen zur Spielanalyse, Schiedsrichterkommunikation und Fairness läutet die DFL eine technisch modernisierte Bundesliga-Saison ein – inklusive RefCam, Stadiondurchsagen und Halbautomatik beim Abseits.
Julian Nagelsmann setzt für die WM 2026 konsequent auf Marc-André ter Stegen – trotz dessen Ausfall und Bankplatz in Barcelona. Ein Comeback von Manuel Neuer ist ausgeschlossen.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 leicht geschrumpft. Hinter dem Rückgang des BIP stehen sinkende Investitionen – ein beunruhigender Trend trotz stabilen Konsums.
Die neue deutsch-jordanische Luftbrücke für den Gazastreifen ist ein wichtiges Zeichen – aber sie bleibt ein symbolischer Tropfen auf einen brennenden Stein. Während Merz Israel mahnt, bleibt konkreter Druck aus.
Ein Regionalexpress entgleist bei Riedlingen – mindestens drei Verletzte, über hundert Reisende betroffen. Die Ursachen sind unklar, die Reaktionen vorhersehbar: Betroffenheit, Schweigen, Standardfloskeln.
Ein Jahr nach seinem historischen Olympiasieg krönt sich Lukas Märtens auch zum Weltmeister. Über 400 Meter Freistil triumphiert der Magdeburger in Singapur – und schreibt deutsche Schwimmgeschichte weiter.
Lando Norris sichert sich beim Großen Preis von Belgien die Pole Position – vor Teamkollege Oscar Piastri und Ferraris Charles Leclerc. Max Verstappen muss sich mit Startplatz vier begnügen. Regen droht das Rennen am Sonntag in Spa zu einem Chaos-Grand-Prix zu machen.
Florian Lipowitz steht vor dem größten Triumph seiner Karriere – und einem historischen Erfolg für den deutschen Radsport. Mit Platz drei im Gesamtklassement und dem Weißen Trikot vor der finalen Etappe nach Paris ...
Florian Wirtz zeigt bei seinem ersten großen Auftritt für Liverpool starke Ansätze, doch der englische Meister unterliegt Milan mit 2:4. Luis Díaz bleibt ohne Erklärung außen vor – Transfergerüchte in Richtung FC Bayern verdichten sich.
Großer Tag für Deutschlands Nachwuchsathleten: Bei den World University Games holen Anna Monta Olek und Nick Thumm Edelmetall – und im Beachvolleyball steht das Finale an.
Florian Lipowitz steht kurz vor einer Sensation bei der Tour de France – doch vor dem Ziel in Paris warnt er: „Es ist noch nichts entschieden.“
Ex-Weltmeister Philipp Lahm schlägt Alarm: Der deutsche Frauenfußball verliere international den Anschluss – und der DFB müsse endlich investieren und umdenken.
Starker Start, schwaches Ende: Deutschlands Wasserspringer verpassen bei der WM im Mixed-Finale klar das Podium – und landen nur auf einem enttäuschenden achten Platz.
Kaum ist das EM-Halbfinale vorbei, steht Ann-Katrin Berger schon wieder auf dem Platz: Die Nationaltorhüterin hat nur eine Woche Pause, bevor sie mit Gotham FC in der US-Liga weitermacht.
Trotz des bitteren Aus gegen Spanien stellt sich der DFB klar hinter Christian Wück. Präsident Neuendorf und Sportdirektorin Künzer sehen im Bundestrainer den richtigen Mann für die Zukunft – mit Blick auf die WM 2027.
Jonathan Milan gewinnt den Sprint-Krimi von Valence, während Ackermann stürzt und Bauhaus im Chaos Platz zwölf rettet. Die deutschen Sprinter warten weiter auf einen Etappensieg.
Vor dem EM-Halbfinale gegen Spanien senden die DFB-Männer emotionale Botschaften an die Nationalspielerinnen – mit viel Lob, Mut und einem klaren Ziel.
Was für ein Meilenstein für den deutschen Reitsport: Richard Vogel krönt sich bei den Europameisterschaften ...
Leverkusens Klubchef Fernando Carro hat das Werben des FC Bayern um Florian Wirtz scharf kritisiert. Der Transferstar ging letztlich zu Liverpool – auch wegen des Münchner Vorgehens, das Carro „respektlos“ nennt.
Sven Ottke wurde auf Mallorca bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Ex-Boxweltmeister musste am Schienbein operiert werden – sein Zustand ist stabil.
Ein Jahr nach dem olympischen Tiefpunkt meldet sich Florian Wellbrock eindrucksvoll zurück: In tropischer Hitze gewinnt er bei der Schwimm-WM in Singapur das Freiwasser-Gold über zehn Kilometer – sein siebter WM-Titel.
Trotz des 1:4-Debakels gegen Schweden hält Sportdirektorin Künzer an der Stärke der DFB-Frauen fest – und glaubt an ein Weiterkommen gegen Frankreich.
Deutschland will Patriot-Systeme für die Ukraine finanzieren – Pistorius fordert schnelle US-Entscheidung, warnt aber vor Sicherheitslücken und langen Lieferzeiten.
7 populäre Irrtümer über gemeinnütziges Vererben - und was wirklich stimmt
Trotz der 1:4-Niederlage gegen Schweden war das Interesse groß: 7,66 Millionen sahen das EM-Spiel im ZDF. Es war die höchste Turnierpleite – und ein Beweis für ungebrochene Fan-Unterstützung.
Eine vogelwilde Vorstellung, ein folgenschwerer Platzverweis und ein historisches 1:4: Die DFB-Frauen verlieren gegen Schweden nicht nur die Partie, sondern auch den Gruppensieg – und stehen vor einem komplizierten EM-Viertelfinale.
Jonathan Milan beendet eine sechsjährige Sieglos-Serie für Italien bei der Tour de France – mit einem kraftvollen Sprint. Für das deutsche Team bleibt dagegen nur ein Platz im Mittelfeld – und ein bitterer Sturz.
Rodelstar Felix Loch hat kein Verständnis für das wiederholte Aus seiner Heimbahn am Königssee. Die Olympia-Vorbereitung gerät ins Wanken – während Bob-Bundestrainer Spies gelassen bleibt.
Nach dem Finaldrama von Wembley 2022 ist die Revanche gegen England in Reichweite. Doch Flügelspielerin Klara Bühl denkt vor dem Gruppenfinale gegen Schweden noch nicht an ein Wiedersehen – der Fokus liegt klar auf Platz eins.
Mohamed Abdilaahi unterbietet die legendäre 5000-Meter-Zeit von Dieter Baumann und setzt ein Zeichen für die Renaissance der deutschen Mittel- und Langstrecke.
Trotz des Ausfalls von Kapitänin Giulia Gwinn beweist das DFB-Team Stärke, dreht das Spiel gegen Dänemark und steht kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale.
Deutschlands Exporte im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück
Bundestrainer Christian Wück setzt nach dem Ausfall von Kapitänin Gwinn auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Gegen Dänemark soll das Kollektiv die Lücke schließen – das Viertelfinale ist zum Greifen nah.
Martin Fuchs gewinnt erstmals den Großen Preis von Aachen – und beendet die deutsche Erfolgsserie. Christian Kukuk patzt im Stechen und verpasst den erhofften Sieg auf dramatische Weise.
Angesichts häufiger Dürreperioden fordert der Städte- und Gemeindebund klare Regeln zum Umgang mit Wasser. Vorrang soll die öffentliche Trinkwasserversorgung haben.
Mitte des zweiten Durchgangs der Partie teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit, dass Gwinns Knie betroffen sei.
Dramatische Szenen in einem ICE: Ein Mann verletzt auf der Fahrt von Hamburg nach Wien vier Menschen. Die Polizei greift ein, der Täter wird festgenommen – das Motiv bleibt zunächst rätselhaft.
Mit einer Weltklassevorstellung von Isabell Werth und ihrem Paradepferd Wendy sichert sich das deutsche Dressurteam beim CHIO in Aachen den begehrten Nationenpreis – und begeistert das Publikum mit Höchstnoten und Teamgeist.
Beim Besuch des chinesischen Außenministers Wang Yi in Berlin hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) klare Worte gefunden.
Die Bundesregierung hat sich erneut nicht auf eine Stromsteuersenkung für alle einigen können. Aus Wirtschaft und Verbraucherschutz hagelt es scharfe Kritik – von „Wortbruch“ bis „fatalem Signal“ ist die Rede.
Mit dem Beginn der Sommerferien in weiteren Bundesländern erwartet der ADAC am Wochenende einen neuen Höhepunkt im Reiseverkehr. Besonders auf den Autobahnen drohen lange Staus – Geduld ist gefragt.
Deutsche Umwelthilfe fordert sofortige Beschränkung betroffener Kältemittel und Pestizide
Deutsche Umwelthilfe fordert Händler zu konsequenter Nutzung von Mehrwegpaletten auf
Eine wegweisende Entscheidung gegen Überdüngung steht an. DUH mit ganz konkreten Aktivitäten: neuer Hitze-Check für Städte, Einführung von kommunalen Einweg-Verpackungs-Steuern und Verfahren gegen Verkehrslärm in Städten
Die Deutsche Umwelthilfe deckt auf: Behörden verschleiern das wahre Ausmaß der Luftverschmutzung in mehreren europäischen Staaten. Missstände bei NO2-Messungen gefährden die Gesundheit von Millionen.
Die EU rügt Deutschland für mangelnde Elektroschrott-Sammelmengen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert dringende Nachbesserungen am Elektrogesetz, um Strafzahlungen zu verhindern.
Die Deutsche Umwelthilfe erhebt schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Regas. Das Unternehmen soll LNG aus Deutschland illegal nach Schweden exportieren. Nun droht ein Betriebsstopp auf Rügen.
BP verliert eine wichtige Klimaklage: Der Konzern darf seine Motorenöle nicht länger als „klimaneutral“ bewerben. Die Deutsche Umwelthilfe klagte erfolgreich gegen irreführende Werbung und Greenwashing.
Nur vier Bundesländer verbieten umwelt- und klimaschädliche Einweg-Produkte in ihren Behörden. DUH-Umfrage unter den Bundesländern belegt unzureichende Fortschritte auf dem Weg zu grünerer Beschaffung ohne umweltschädliche Einweg-Produkte.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deutsche Supermärkte auf, auf papierbasierte Werbung zu verzichten und stattdessen auf digitale Alternativen zu setzen. Dies soll Ressourcen schonen und die Klimakrise bekämpfen.
DUH veröffentlicht vertrauliches Schreiben des niederländischen Konzerns One-Dyas an die Landesregierung Niedersachsen
Die Deutsche Umwelthilfe hat Verfassungsbeschwerde gegen das neue Klimaschutzgesetz eingereicht. Was dahinter steckt und welche Auswirkungen das haben könnte, erfahren Sie hier.
Deutsche Umwelthilfe zum Nature Restoration Law: "Das lange Bangen und Kämpfen hat sich gelohnt"
Zum G7-Gipfel in Italien wird sich Bundeskanzler Olaf Scholz voraussichtlich gemeinsam mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni dafür einsetzen, in der Abschlusserklärung staatliche Investitionen zur Förderung fossiler Gas- und LNG-Infrastruktur zu legitimieren.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Lufthansa wegen eines aus ihrer Sicht irreführenden CO2-Neutralitätsversprechens verklagt.
Deutsche Umwelthilfe fordert von Steffi Lemke nationale Maßnahmen für weniger Müll und mehr Mehrweg
Landgericht Köln untersagt irreführende Werbung mit vermeintlich CO2-neutralen Flugreisen
Landgericht Köln untersagt irreführende Werbung mit vermeintlich CO2-neutralen Flugreisen
Deutsche Umwelthilfe erstattet Strafanzeige gegen fossilen Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea
Umweltbündnis fordert Ausweitung der Naturschutzgebiete im Niedersächsischen Wattenmeer
Klimaschutzprogramm für den Verkehrssektor sei unzureichend und gesetzwidrig
Deutsche Umwelthilfe startet Mitmach-Aktion zur "dreistesten Umweltlüge"
Die DUH fordert den klimagerechten Umbau des Unternehmens durch eine Reduzierung der CO2-Emissionen
Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Unternehmen mit irreführenden Werbeversprechen vor.
Die Deutsche Umwelthilfe, Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern, dass es keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer geben soll und einen Stopp der Ölförderung bis 2030.
Die Deutsche Umwelthilfe reicht für Klimaschutz im Gebäudesektor eine Klage gegen die Bundesregierung ein.
foodwatch und die Deutsche Umwelthilfe fordern ein Ende der staatlichen Förderung von Agrokraftstoffen. Am Donnerstag fand die Protestaktion vor dem Umweltministerium statt.
Deutsche Umwelthilfe und foodwatch fordern vor dem Bundesumweltministerium Stopp der unsinnigen Verbrennung von Lebensmitteln als Agrokraftstoff.
Es werden Ansätze zu der Weiterentwicklung von Mehrweg-Getränkeverpackungen gesucht.
Braunkohletagebau Jänschwalde muss gestoppt werden. Die Deutsche Umwelthilfe und GRÜNE LIGA waren mit einem Eilantrag gegen den Hauptbetriebsplan vor dem Verwaltungsgericht Cottbus erfolgreich.
Die Bundesregierung muss Agrokraftstoffe angesichts einer globalen Lebensmittelkrise umgehend aussetzen.
Die Bundesregierung muss jetzt auf einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien setzen.
Die Bundesregierung muss energiepolitische Konsequenzen aus dem Krieg in der Ukraine ziehen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert einen Ausstieg aus fossilem Gas und hält eine Entscheidung für neue LNG-Terminals für verfrüht.
Die EU-Kommission legt endgültigen Taxonomie-Text vor und ignoriert Kritik an Greenwashing von Atomkraft und Gas.
Die Deutsche Umwelthilfe zieht gegen das Bundesklimaschutzgesetz vor das Verfassungsgericht.
Umwelthilfe kündigt weitere Klimaklagen gegen Bundesländer an
Fracking-Erdgaspartnerschaft zwischen Stade und Quebec: Die Deutsche Umwelthilfe und 39 weitere Umweltorganisationen aus Deutschland und Kanada kündigen Widerstand an.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert, dass das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie weiterhin das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts ignoriert und an Weiterbau und Betrieb der Mega-Pipeline Nord Stream 2 festhält.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Kehrtwende bei deutscher Wasserstoff-Politik. Sie fordert die Bundesregierung auf, Wasserstoff auf fossiler Basis eine klare Absage zu erteilen und stattdessen die Produktion von nachhaltigem grünen Wasserstoff und Erneuerbaren Energien auszubauen.
Der von der Bundesregierung erst für 2026 vorgesehene Ausstieg aus Palmöl im Diesel verursacht 5,8 Millionen Tonnen vermeidbare Treibhausgase. Dies geht aus einer neuen Analyse im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe hervor.
Der Berliner Senat hat die Arbeit von foodsharing Berlin mit dem "Preis gegen Lebensmittelverschwendung" gewürdigt. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun, dass Rechtssicherheit für Lebensmittelretter und Wegwerfstopps in Supermärkten folgen.
Jetzt die "Dreisteste Umweltlüge" für den Schmähpreis Goldener Geier 2021 nominieren
Bundesamt für Seeschifffahrt wischt Klima- und Umweltargumente beiseite und lehnt Widerspruch gegen den Weiterbau von Nord Stream 2 ab
Der Großteil der europäischen Erdgasunternehmen ignoriert die klimaschädlichen Methan-Emissionen aus ihrer Lieferkette. Zudem nutzen sie nicht die vorhandenen Möglichkeiten zur Reduktion der Emissionen. Dies geht aus einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und urgewald hervor.
Wohnraumoffensive ist gescheitert: Nur klimagerechtes Bauen schafft langfristig bezahlbaren Wohnraum
* Oberlandesgericht München verurteilt Onlinesparte der größten Elektrohandelskette Europas zur kostenlosen und verbrauchernahen Rücknahme quecksilberhaltiger Altlampen.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert ein Verbot unfairer Handelspraktiken. Willkürliche Qualitätsstandards etwa führen laut DUH zu einer systematischen Überproduktion von Lebensmitteln.
Nach einem Gerichtsentscheid zur Rechtmäßigkeit Berliner Pop Up Radwege startet die Deutsche Umwelthilfe bundesweite Aktion für viele neue Fahrradstraßen.
Deutsche Umwelthilfe: Deutschlands größte Händler und Abfüller unterschreiten Mehrwegquote von 70 Prozent für Getränkeverpackungen.
Laut der Deutschen Umwelthilfe verhindert die Regierung mit der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) auch 2021 klimafreundliches Bauen und Sanieren.
Deutsche Umwelthilfe: Kraftfahrt-Bundesamt und Volkswagen kämpfen gemeinsam gegen Transparenz im Dieselskandal.
Fast jeder bekommt sie und kaum einer liest sie: Werbeprospekte. Die Deutsche Umwelthilfe und Letzte Werbung starten eine Petition gegen unnötigen Müll in deutschen Briefkästen.
Bolsonaro bricht Versprechen - Die Brandrodungen in Brasiliens Wäldern nehmen immer weiter zu. Wie 2019 droht auch in diesem Jahr ein neuer Rekord.
Plastikbeschichtete Einwegbecher enthalten gesundheitsschädliche Chemikalien wie per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) - Stoffe im Blut von Kindern und Jugendlichen nachgewiesen
"Die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands und einer prosperierenden Industrie ist die ausreichende Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne"
für Photovoltaik und Windenergie von Union und SPD